[Projekt] Heavy-HTPC

Morpheus2200

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
04.08.2001
Beiträge
30.945
projektd127.jpg

Projekt: HEAVY-HTPC

Vorwort:
Ich versuche diesen Thread so aktuell wie möglich zu halten. Konstruktive Kritik, Denkansätze und Lösungsvorschläge sind gerne gesehen und auch gewünscht. Natürlich kann auch jeder seine Meinung zum Projekt kundtun.
Ich hoffe das dieses Projekt mehr "Interesse" findet als mein letztes (Black'n'Orange).

Viel Spaß beim Mitverfolgen!

Ursprung:
Das Gehäuse habe ich für 1€ erstanden. Es handelt sich dabei um ein Fujitsu Siemens Gehäuse. Folgende Kriterien waren für mich ausschlaggebend:

  • Front aus Metall
  • Stabilität
  • Größe

Hardware:
  • Celeron 3.06GHz
  • MSI PM8PM
  • ATi Radeon X1300Pro
  • 1GB DDR2
  • FSP 350W NT

Vorhaben und Planung:
Das Projekt findet seine Wurzeln in einem Umschwung meinerseits.
Da in balde mein Zimmer umgebaut wird, plane ich, mein Multimediazeug ein wenig zu ordnen und zu strukturieren.

Derzeit habe ich zwei Standboxen, zwei Regallautsprecher und einen Subwoofer. Geplant ist eine 4.1 Konstellation.
Das Problem sind jedoch die Verstärker.
Die zwei Standboxen waren ursprünglich an einem Diora WS-442, von dem jedoch nur noch die Platine ohne Preamp und Phonoamp übrig ist. Dies ist aus platzgründen notwendig gewesen.
Für die Regalboxen habe ich dann noch einen kleinen Chip-Amp. Dieser ist für die beiden vollkommen ausreichend, da die am Ende nur als Rear-Boxen fungieren sollen.
Beide sollen mit ins Case wandern.

Die beiden Amps sieht man hier:

dioran6gg.jpg

Die Kühlkörper sind oversized²³²³²³

chipampe69f.jpg


hmmvknr.jpg


Der Sub hat seinen eigenen Amp.

Nun zur Problematik.
Die Boxen sollen wahlweise am PC oder am HTPC laufen. Dafür habe ich mal eine kleine Skizze entwickelt.

planevcdz.png


Denke mal die Skizze ist selbsterklärend. Wenn nicht einfach fragen.

Die lila-farbenden Linien sind die Steuersignale, die ich dann vom AVR auswerten/verwalten lassen will.
Der PC soll mit 4-Kanälen ansteuern. Der HTPC vorerst nur mit 2.

Der Umschalter wird von mir digital realisiert. Für diesen Zweck verwende ich BU4066. Das sind digitale Schalter für analoge und digitale Signale.

bu4066wgv3.jpg


Schaltbild habe ich ebenfalls schon entwickelt.
schdisr.jpg


I1 enspricht dem PC, I2 dem HTPC.

Wenn nun "Control1" auf High ist (5V), dann ist "I2" aktiv. Also der HTPC. Wenn "Control2" auf High ist, dann ist der PC aktiv.

Platine ist ebenfalls fertig:
klin4m4y.jpg



Offene Fragen an euch!

  1. Wie soll man per PC den Befehl zum Umschalten geben?
  2. Wie soll man per PC den Befehl zum Anschalten der Verstärker geben?
  3. Wie zur hölle bekommt man den Celeron runtergetaktet?!


Ich dachte daran, das der PC über den COM/LPT Port ein Signal schickt, das wird dann vom AVR angenommen und dieser schaltet dann um und hält die Einstellung so lange aufrecht, bis das Signal vom andern PC kommt. Ein Flip-Flop also.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Naja relativ Simpel wäre die 5V Versorgungsspannung von einem USB abzugreifen. Nur wenn dann beide Rechner an sind sind wohl auch beide auf High geschaltet...
Man könnte da eine Ablöseautomatik integrieren, aber wer sagt das du den Ton vom HTPC nicht mehr willst, nur weil du den anderen Rechner einschaltest.
Über COM oder LPT weiß ich nicht wie das realiersiert werden könnte, außer vllt. mit nem Atmel Controller, aber das is viel eingelese...
 
Eine simple software mit der ich ein kurzes High signal rauflegen würde auf den COM bzw. LPT port würde schon reichen.
Der Atmel würde das dann interpretieren wie ich das brauche.. fakt ist, das ich 2 signale nehmen muss.. 1 um die Verstärker anzuschalten und 1 um den eingang festzulegen
 
Naja dem Atmel kannst halt geben was du willst und ihm einprogrammieren was daraus zu machen ist, das ist der Vorteil... Ich würds wohl darüber lösen. Groß ist der Controller ja auch nich gerade.
 
Werde das mit dem Atmel lösen.
Kämpfe im Moment jedoch mit der Verstärkerfrage. Habe hier noch einen TDA7384, der jedoch noch streikt. 4x30W reichen vollkommen..

€DIT: AMP LÄUFT NUN!
Habe den TDA7384 doch noch zum Laufen gebracht, tut sein dienst hervorragend. Werde morgen alle vier Kanäle löten und dann am gehäuse die Bohrungen für den Kühlkörper durchführen.

Neue Platzaufteilung:
ganzodnk.jpg


Falls mir der TDA als Primäramp nicht reichen sollte, lege ich no 2 mal das Front Signal nach außen. So kann ich zur not nen richtigen Amp anschließen.

Für interessierte, der Schaltplan:
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch wenn ich Doppelpost hasse, mir bleibt ja hier nichts anderes übrig.

amp1fmo0.jpg

amp2e83a.jpg
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh