G
Gelöschtes Mitglied 298572
Guest
Hallo zusammen,
in unserem Heimnetz stehen ein paar größere Änderungen an, ich möchte die vorhandenen NAS und Server durch eine große Maschine die virtualisiert ersetzen.
Ich habe aktuell vier NAS und zwei Server, einen für Emby und einen für mein Unternehmen.
Die neue Struktur soll wie folgt sein:
| Server (True/Free-Nas, Proxmox, etc.?)
|------> 1. VM, Windows 10, genutzt für orgaMAX (benötigt ca. 100 GB Speicher)
|------> 2. VM, Windows 10, genutzt für Mail/Dokumentenarchivierung (benötigt ca. 500 GB Speicher)
|------> 3. VM, Windows 10, genutzt für Emby Mediaserver (benötigt ca. 12 TB Speicher)
|------> 4. VM, Server 2019, genutzt für VEEAM Backup (benötigt ca. 4 TB Speicher)
Ich habe mit True/FreeNAS, Proxmox und Co. keine Berührungspunkte außer ein paar Videos von YouTube. Soweit ich das verstanden habe, sollte man auf jeden Fall auf ZFS setzen für das Dateisystem. Zu welchem Unterbau würdet ihr mir raten? Es soll kein Overkill sein, soweit realisierbar sparsam was den Stromverbrauch betrifft. Aktuell läuft hier alles kreuz und quer, ein kleiner HP Microserver Gen10 übernimmt die Aufgaben bis auf Emby, und ist damit total überfordert. Dazu kommen die ganzen NAS die z. B. Formel 1 Archive beinhalten, oder auch Datensicherungen. Ich möchte das alles etwas entzerren, und vielleicht noch ein NAS behalten für Backups vom Gesamtsystem. Der Rest soll sich aber auf dem Server selber abspielen.
Der Auf/Zusammenbau ist kein Problem, ich vermute auch die spätere Installation und Inbetriebnahme nicht, das würde ich mir entsprechend aneignen. Ich weiß nur nicht, welche Hardware und vor allem welches OS sinnvoll ist. Würde mich daher über Hilfe freuen und sage vorab: Vielen Dank!
in unserem Heimnetz stehen ein paar größere Änderungen an, ich möchte die vorhandenen NAS und Server durch eine große Maschine die virtualisiert ersetzen.
Ich habe aktuell vier NAS und zwei Server, einen für Emby und einen für mein Unternehmen.
Die neue Struktur soll wie folgt sein:
| Server (True/Free-Nas, Proxmox, etc.?)
|------> 1. VM, Windows 10, genutzt für orgaMAX (benötigt ca. 100 GB Speicher)
|------> 2. VM, Windows 10, genutzt für Mail/Dokumentenarchivierung (benötigt ca. 500 GB Speicher)
|------> 3. VM, Windows 10, genutzt für Emby Mediaserver (benötigt ca. 12 TB Speicher)
|------> 4. VM, Server 2019, genutzt für VEEAM Backup (benötigt ca. 4 TB Speicher)
Ich habe mit True/FreeNAS, Proxmox und Co. keine Berührungspunkte außer ein paar Videos von YouTube. Soweit ich das verstanden habe, sollte man auf jeden Fall auf ZFS setzen für das Dateisystem. Zu welchem Unterbau würdet ihr mir raten? Es soll kein Overkill sein, soweit realisierbar sparsam was den Stromverbrauch betrifft. Aktuell läuft hier alles kreuz und quer, ein kleiner HP Microserver Gen10 übernimmt die Aufgaben bis auf Emby, und ist damit total überfordert. Dazu kommen die ganzen NAS die z. B. Formel 1 Archive beinhalten, oder auch Datensicherungen. Ich möchte das alles etwas entzerren, und vielleicht noch ein NAS behalten für Backups vom Gesamtsystem. Der Rest soll sich aber auf dem Server selber abspielen.
Der Auf/Zusammenbau ist kein Problem, ich vermute auch die spätere Installation und Inbetriebnahme nicht, das würde ich mir entsprechend aneignen. Ich weiß nur nicht, welche Hardware und vor allem welches OS sinnvoll ist. Würde mich daher über Hilfe freuen und sage vorab: Vielen Dank!