[Sammelthread] HiFi & Heimkino

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Moin moin ich suche verzweifelt ein Lowboard für meinen 77er oled, worin man in dem Mittelfach einen 20 cm hohen und 50 cm breiten center stellen kann. Am besten in vintage braun. Leider finde nur lowboards, die entweder keine 180 cm breit sind, oder kaum Fächer haben und wenn, diese keine ausreichende Höhe haben. Hab schon an Ikea besta gedacht. Diese sind aber nur bis 30 kg belastbar. Hat jemand einen Tipp?

Lg
 
Falls es Dir nicht zu teuer wird - selbst konfiguriert sollte ein Lowboard passend machbar sein. Gibt da diverse Anbieter. Bei dem verlinkten habe ich vor etwa 4 Jahren nen Bad-Hochschrank nach Mass machen lassen. War alles ok.
 
Hab heute dort einmal Lowboard konfiguriert. Aber 1500,00 € ist dann doch recht viel finde ich und dann auch noch über 10 Wochen wartezeit.
 
Dann kaufe ich wohl nur Standartmöbel :d Ich bin grundsätzlich der Typ ungeduld ^^
 
Btw. das von mir gezeigte Lowboard stammt von Pickawood.
Und mit 1500 liegst du gar nicht schlecht. @Draco
 
Es gibt Wandhalterung auch für große Center-Lautsprecher. Dann könntest Du den Center oberhalb des Lowboards platzieren.

*Beispiel Foto
1743521759382.png


Bei der Wahl des Lowboards wärest Du dann weniger eingeschränkt. Und es sieht schön aufgeräumt aus.
 
Groß ist ja relativ. Und für BR Center ist das leider keine Lösung.
 
Ja das stimmt wohl.

Ikea Besta usw wird wohl passen mit den 30kg.

Man kann die Ikea-Geschichten aufwerten, in dem man eine im Baumarkt passend zugeschnittene Holzplatte dazu kauft. Fichte kostet nur ein paar Groschen.

Mit entsprechendem Öl/Farbe kann es wie Nussbaum oder Eiche aussehen. Man kann auch ergänzend mit Wachs arbeiten -muss man aber nicht.

Allerdings bleibt Fichte sehr weich. Da muss man behutsam mit umgehen, damit keine Macken reinkommen. Dafür ein Bruchteil des Preises gegenüber Eiche zum Beispiel.

Vorher mit dem Exzenterschleifer bearbeiten. Und die Ecken runden.

Hier ein Beispiel:
1743538371065.png
 
Billigheimer Tipp für hohe Belastbarkeit:

Ikea Küchenarbeitsplatten und Rasengittersteine.

Bitte nicht auf den Staub achten 🙈

20250402_123444.jpg
 
Billigheimer Tipp für hohe Belastbarkeit:

Ikea Küchenarbeitsplatten und Rasengittersteine.

Bitte nicht auf den Staub achten 🙈

Anhang anzeigen 1095634

Pragmatisch und gut! :)

Ich habe für meinen Schreibtisch-Build mit Aufsatz solche "Möbelfüße" verwendet. Gibt's bei vieleln Hänldern in unterschiedlichen Ausführungen und Materialien. Ich habe damals kleine 120mm Füße verwendet. Es gibt auch 350mm -das könnte hier gut passen.

1743597284670.png
 
Ich bräuchte mal eine Expertise.

Ich habe noch einen Alten Denon3313 und habe dort jetzt einen vollverstärker als Endstufe über die Pre/Out für vorne Li/Re angeschlossen. Deaktiviert der die eigenen Endstufen automatisch ? Ich finde in der BDA nichts und im Setup Menü auch nichts.
 
Zuletzt bearbeitet:
Falls die "Pre/Outs" nicht explizit eingeschaltet werden müssen (und das kenn ich nicht so) dann kann doch der Denon nicht wissen, das Du an den Ausgängen eine Endstufe angeschlossen hast. Demzufolge kann es auch keine Abschaltung der zugehörigen Denon-Endstufenkanäle geben. Wenn in der BDA nichts zur manuellen Abschaltung steht, dann ist es halt Leider nicht möglich dies zu tun.
 
Das machen nur die neuen Modelle mit x vorne, soweit ich weiß
 
Bei den großen PMA NE Verstärkern gibt es einen externen Pre In.
Ich kann also meinen 1700er bspw. in ein Mehrkanalsystem einbinden.
Aber einen PreOut habe ich noch nicht gesehen bei den Stereoboliden.
 
Die Pre-Outs sind auch am AVR nicht am Stereo vollverstärker. Denn frage ich mal bei Denon nach.
 
Pre Out sollte doch immer keinen Verstärker haben🤔 deswegen ja Pre.
Subwoofer Out kommt doch auch an einen SW mit Verstärker.
Also kommt bei dir kein Signal an?
Das konnte ich irgendwie nicht raus lesen.
 
Nein, es geht ihm darum, ob bei Nutzung der Pre Outs die internen Endstufen des AVR abgeschaltet werden (können)
 
Genau. Es funktioniert alles wie es soll. Nur die Frage ob Leistung denn frei wird, weil das ja immer schön alles in Wärme mündet und die 7x 165Watt
die der AVR angeblich hat nun ja glauben soll man ja in der Kirche oder anderen Gotteshäusern. Denn braucht er nur für den Center und die Rears arbeiten.
 
Idr limitiert bei den Dingern das Netzteil. Sofern du freie Kanaele hast, arbeiten die Transen der belegten Kanaele entspannter. Diese 7x xxx-Watt halte ich fuer sehr optimistisch, sofern an allen Kanaelen Lautsprecher haengen.
 
Wo kein Verbraucher, auch kein Verbrauch.
Hab ich natürlich noch nie nachgemessen, wäre dann mal interessant ob es da einen idle Verbrauch gibt, wovon ich aber ausgehe. Aber in Stereo wird der Denon kaum so warm als im Atmos 7.1 / 5.1.2 Betrieb.
Hab auf Anhieb nichts gefunden im Handbuch was die zwei Endstufen machen wenn man 5. anstatt 7. betreibt. Also ob sie automatisch abgeschaltet werden, denn mehr kann ich am Denon nicht einstellen. Folglich im Stereobetrieb auch weniger Verbrauch, wäre dann die Vermutung.
Aber leider auch alles nur Mutmaßungen meinerseits.
 
Denon hat geantwortet und sagt man kann sie nicht ausschalten. Aber da kein Lautsprecher (Widerstand) dran hängt wird dafür keine Wärme/Leistung aufgewendet.
 
So mit dem neuen s94d Samsung hat der pioneer vsx 932 (glaub von 2016) wohl ausgedient. Bin nun am überlegen. Preis/ Leistung ist mir besonders wichtig.
Ich schwanke zwischen den folgenden beiden:


Lohnt sich der Aufpreis von 100€? Dirac soll ja super wichtig sein? Hat der pioneer.
Mehr Kanäle als 5.1 werde ich nicht brauchen (aktuell 5.0)
Der denon wäre gebraucht aber schon ab 400€ zu haben
 
Ich konnte mich mit der Oberfläche der Pioneer nie wirklich anfreunden, aber vermutlich nehmen sich die Geräte nicht viel.

Die Einmessung durch Audyssey hatte früher immer ein paar Vorteile, da ist mein Wissensstand aber knapp 10 Jahre alt
 
Legt Pioneer eigentlich eine Dirac-Lizenz dazu oder muss man die (wie bei den meisten anderen Herstellern) selbst bezahlen? :d

Btw irgendwo hab ich letztens gelesen das Audyssey Pleite ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Brauchst ja auch nen anderes Mic (nochmal ca 100€)für Dirac wenn du keins hast. Da ist es leider nicht nur die Lizens bei Denon
 
@Spliffsta - Schau doch mal bei Yamaha vorbei.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh