HiFi-Modding: Denon CD-Player

hotzen

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
09.06.2010
Beiträge
602
Ort
Hamburch
Moin,
habe mir gerade einen alten Denon CD-Player gekauft und will dort ein Mini-ITX Mainboard reinbauen.
Ich frage mich wie ich am geschicktesten vorgehe bei Mainboard-Befestigung und Ausschneiden der Rückwand für die IO-Blende.

Ich würde das Mainboard reinlegen und dann mit einem Nagel die Befestigungslöcher markieren, durchbohren, Gewindeschrauben & Gummi/Plastik-Abstandshalter kaufen und dann halt direkt am Boden festschrauben.
Allerdings frage ich mich wie ich das Mainboard sauber reinlegen kann, um die Löcher zu markieren, wenn das Mainboard durch die fehlende IO-Blende noch gar nicht richtig reinpasst....
Ist das alles eine Sache des vorher Ausmessens oder gibts da irgendwelche Tricks?

Generelle Tips was Mainboard-Befestigung angeht? Heutzutage wird ja scheinbar derbe viel geklebt aber kenne mich null mit Klebstoffen aus...

Danke

denon (1).JPG
http://www.hardwareluxx.de/communit...047-hifi-modding-denon-cd-player-denon-1-.jpg

denon (2).JPG
http://www.hardwareluxx.de/communit...057-hifi-modding-denon-cd-player-denon-2-.jpg

denon (3).JPG
http://www.hardwareluxx.de/communit...070-hifi-modding-denon-cd-player-denon-3-.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich würde das Mainboard reinlegen und dann mit einem Nagel die Befestigungslöcher markieren, durchbohren, Gewindeschrauben & Gummi/Plastik-Abstandshalter kaufen und dann halt direkt am Boden festschrauben.
Allerdings frage ich mich wie ich das Mainboard sauber reinlegen kann, um die Löcher zu markieren, wenn das Mainboard durch die fehlende IO-Blende noch gar nicht richtig reinpasst....
Habe auch so etwas sehr ähnliches gemacht, ich habe einen Onkyo R1 DX-7210 CD Player zum HTPC umgebaut, siehe [FERTIG] HTPC selbstbau mit Onkyo CD-Player Gehäuse - Fertige HTPC Konfigurationen - XBMCNerds

Ich konnte bei meinem Gehäuse hinten die Rückwand ausbauen somit war es kein Problem dass hinten noch kein Loch war. Ansonsten bin ich so vor gegangen wie von dir beschrieben. Ich habe die hohen MainBoard Stelzenschrauben verwendet. Die kleinen tiefen wären bei meinem Gehäuse nicht gegangen. Allerdings habe ich auch nur 4 Stück am Gehäuseboden befestigt das reicht meiner Meinung nach für ein mATX Board. Einmal habe ich mir aber auch verbohrt ...

In meinem Beitrag wurde auch über alles mögliche diskutiert wie man was am besten macht und zahlreiche links wurden mir dort auch gepostet. Die mir mal mehr mal weniger weitergeholfen haben. Ich hatte vor absolut 0 Erfahrung mit CaseModding und habe es dennoch hin bekommen. Also wenn man keine zwei linken Hände hat und das entsprechende Werkzeug zur Verfügung steht bekommt man das auch hin.
 
Hat jemand einen Tip wie es mit den Kühlern aussieht? Will ein normalgroßes ODD verbauen, das über das Mainboard steht.
Habe also pi*daumen 30mm Platz zwischen Mainboard und ODD.

Habe mir überlegt einen dicken Kupfer-Passiv Kühler draufzuschnallen Inter-Tech A46G (88885092) Preisvergleich | Deutschland - Hardwareluxx - Preisvergleich
und dann von den Seiten mit 80er Lüftern Luftstrom drüberzublasen, semi-passiv sozusagen ... Hat da jemand Erfahrung mit?
 
..30mm Platz zwischen Mainboard und ODD.
Habe mir überlegt einen dicken Kupfer-Passiv Kühler draufzuschnallen Inter-Tech A46G (88885092) Preisvergleich | Deutschland - Hardwareluxx - Preisvergleichund dann von den Seiten mit 80er Lüftern Luftstrom drüberzublasen, semi-passiv sozusagen ...
..imo wird das mit einem A10 zu warm und laut werden....steig besser um auf eine Intel Ivy Bridge CPU mit nicht mehr als 35W TDP und nimm das Intel DQ77KB als MB. Du sparst dabei nicht nur die picoPSU.
 
Zuletzt bearbeitet:
Willst du mit dem Teil auch Zocken ? Oder warum gleich einen A10 ? Für einen reinen Multimediaplayer reicht der A6 voll und ganz.
Wenn IvyBridge solltest du meiner Meinung nach aufpassen das du eine mit HD4000 für den HTPC nimmst und die gibt es auch wieder nicht mit 35W TDP.
Aber da hat wohl jeder hier seine eigene Meinung was für eine GPU für einen HTPC benötigt wird. Kommt eben auch immer darauf an was man damit alles abspielen will ....
 
30mm ist echt hart, ich selbst habe daher ein Gehäuse gesucht wo der Laufwerkslot neben dem Board sitzt und nicht darüber. Habe jetzt auf die schnelle nur diese Lösung gefunden die drunter passt Zalman CNPS 20LQ Ultimate Liquid CPU Kühler für Intel: Amazon.de: Computer & Zubehör Muss man nur schauen wie man sie im Gehäuse unterbringen kann.
Der kleinste aktiv Lüfter den ich gefunden habe lag bei 37mm, was ja schon wieder zu hoch ist. Von semipassiv halte ich nicht viel, gerade weil man damit nur CPUs mit 35W TDP betreiben sollte.

Wenn man die Pumpe+Lüfter nicht im Gehäuse unterbringen kann und/oder keine Wasserkühlung will, bleibt einem keine andere Wahl als eine schwache CPU mit geringem TDP und semipassiv zu wählen. Und bei semipassiv haben auf alle Fälle die Intel CPUs die NASe ganz weit vorne.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin auf Geschäftsreise und kein passendes Foto oder Zeichnung zur Hand, so ca. würde das ODD 30-50% des Kühlers bedecken, der Rest steht frei.
Ist es sehr viel schwieriger semi-passiv zu kühlen, also mit einem Lüfter der knapp neben aber nicht direkt am Kühlkörper sitzt?

Habe auch schon mit den 35W Pentium geliebäugelt: HTPC Intel Komponenten
Kann mich da nicht so recht entscheiden, das Gerät wird nur für Filme benutzt werden: MKV, Silverlight-Streaming/Lovefilm (absolute miese GPU-Nutzung), BluRay.
Definitiv null Gezocke...

Habe mich evntl. von dem ganzen 24p und madVR-GPU "Geseier" einlullen lassen, so dass ich Trinity mit harter GPU sehr reizvoll fand ;)

Beim Intel würde ich den Dynatron K129 aus Vollkupfer nehmen. Durch die quadratischen Kühler-Befestigungen bei Intel müsste ich die Ausrichtung der Lamellen doch auch frei wählen können, so dass ich von der Seite mit einem Lüfter direkt durchpusten kann oder?
http://www.dynatron-corp.com/en/product_detail_1.aspx?cv=&id=190&in=0

Wegen dieser Thin-Mini-ITX Boards von Intel mit eingebauter PSU, ich bräuchte definitiv optischen S/PDIF... von den Fotos her gibts da nichts oder?
Kann ich an "BB" ( http://www.intel.com/support/motherboards/desktop/dh61ag/sb/CS-032447.htm ) optische als auch koaxiale S/PDIF anschließen?
Sowas wie hier auf ebay?
Gigabyte-Belegung http://www.ebay.de/itm/V-2-Gigabyte...LH_DefaultDomain_0&hash=item35b48a3c76&_uhb=1
Tippe mal, dass Intel einen ASUS-ähnliche Pin-Belegung hat? http://www.ebay.de/itm/ASUS-SPDIF-O...n_0&hash=item3cb1e220d1&_uhb=1#ht_2111wt_1163

Das wäre Intel mit 35W und Thin-Mini-ITX/On-Board-PSU... reizvoll http://preisvergleich.hardwareluxx.de/?cat=WL-275621
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist es sehr viel schwieriger semi-passiv zu kühlen, also mit einem Lüfter der knapp neben aber nicht direkt am Kühlkörper sitzt?
ja

Mach mal bitte ein Bild von den Platzverhältnissen/kompletten Innenraum.

Es ist sehr sinnvoll, auf ein Slim DVD/BD Laufwerk umzusteigen..dabei gewinnst Du ~20mm Höhe. Dann hast Du >50mm und die freie Auswahl an besseren Kühlern inkl. der Möglichkeit evt. anfangs mit dem boxed Kühler zu experimentieren der bei ca. 1100 rpm schon sehr leise ist.

Tippe mal, dass Intel einen ASUS-ähnliche Pin-Belegung hat? ASUS SPDIF OUT Toslink Digital Audio Cable Bracket HTPC | eBay
..sehr wahrscheinlich.

Das wäre Intel mit 35W und Thin-Mini-ITX/On-Board-PSU... reizvoll http://preisvergleich.hardwareluxx.de/?cat=WL-275621
..ja, bis auf das optische Laufwerk (siehe oben), den Speicher (zu 'schnell' für H61..weiss nicht ob der 1600er funktioniert) und den Kühler und Lüfter (siehe oben...würden entfallen).
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ODD ist gesetzt bei dem Gehäuse, sonst hätte das ja keinen Charme wenn die fette Schublade auf einmal nur noch SlotIn ist oder ein federndes Notebook-Teilchen entgegenkommt ... ;)
 
Das ODD ist gesetzt bei dem Gehäuse, sonst hätte das ja keinen Charme wenn die fette Schublade auf einmal nur noch SlotIn ist oder ein federndes Notebook-Teilchen entgegenkommt ... ;)
100% agree...mach bitte trotzdem mal ein Bild vom Innenraum. Es gibt evt. bessere Kühler/Kühlmöglichkeiten....sowas:

unbenannt86y6h.png


passt nicht?
.
@all
ich kann die oben verlinkten Bilder nur anklicken für Grossansicht, wenn ich nicht angemeldet bin...wenn ich angemeldet bin kommt..

unbenannt9gfkh.png


Ist das bei Euch auch so?
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe mal die URLs direkt zu den Bildern geposted, vllt gehts damit besser?
Fotos gibts leider erst am WE, hänge im Hotel rum ...
 
die genauen Abmessungen/Typenbezeichnung vom 'alten Denon' wären auch schon mal hilfreich. Optischen Laufwerke gibt es in unterschiedlicher Tiefe...'normal' sind 17cm. Wie tief ist der Denon?
 
Stimmt, ich vergaß:
Denon UCD-F88
W 270mm
H 112mm
D 305mm

Das ASUS BC-12B1ST ist 170mm tief, das eigtl. präferierte Pioneer BDR-207DBK leider 180mm :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Größenangaben über alles, maximale Ausmaße sozusagen.

Mir fehlt da die Erfahrung aber ich würde einen voll-kupfer 1HE Kühler mit seitlichem PWM 80er als leistungsfähiger als diesen EKL Slim einstufen oder?
Belüftungsöffnungen muss ich doch auch für den EKL Slim reinschneiden?#

Komponenten-Entscheidung am Rande:
Intel DH61AG (2x SATA) mit ODD (per ext. eSATA), HDD und best. SSD
vs.
Intel DH61AG (2x SATA) mit ODD, HDD und neue mSATA
vs.
Intel DQ77KB (4x SATA) mit ODD, HDD und best. SSD

Das DQ77KB hat keinen internen S/PDIF Header für TOSLink/Coax,
sondern lt. Intel-Forum [1] einen dual 3.5mm/Toslink.

Am Intel DH61AG kann man dagegen ein Toslink/Coax Bracket am internen Header anschließen.
Und ich bin eigtl. großer SPDIF-Fan, würde ich nur ungern drauf verzichten...

Wenn ich das richtig mitbekommen habe, läuft 24p nur mit Panther Point Chipsatz und Ivy Bridge?
Also würde ich, wenn überhaupt, 24p nur mit dem Q77 und nem Ivy hinkriegen?

Das Q77 finde ich nett, weil man es best. später gut als Appliance weiterverwenden kann.
Befürchte aber, dass das ganze Qxx-Chipsatz-Managementgedöns nicht gerade zu einem energie-effizienten HTPC führt...

[1] http://communities.intel.com/message/166702#166702
 
Zuletzt bearbeitet:
Belüftungsöffnungen muss ich doch auch für den EKL Slim reinschneiden?
klar, irgendwo muss Luft rein und raus. Das ist alles schwer zu beurteilen ohne Bilder. Ich brauche einen Blick auf das geöffnete Gehäuse...am besten mit platziertem optischen Laufwerk und Motherboard.
BTW kann man zB hinten(aussen) einen möglichst grossen Kühlkörper befestigen und dann mit Heatpipes kühlen. Coolset evtl. von Impactics/Borg FX.
Was Du machst ist eh eine grosse Bastelei und ich würde nix überstürzen. Evtl. lohnt es sich die komplette Rückwand zu ersetzen.
Seitlich innen einseitig, müsste auch ein Kühlkörper passen...über die gesamte Gehäusetiefe. Allerdings musst Du dann oben und unten Lüftungsschlitze/Löcher machen...keine Ahnung ob man das sauber hinbekommt bei dem dünnen goldenen Blech.
Willst Du auch ein Display hinter die Acryglasfront einbauen? Bietet sich eigentlich an bei der Optik vom Denon.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich das richtig mitbekommen habe, läuft 24p nur mit Panther Point Chipsatz und Ivy Bridge?
Also würde ich, wenn überhaupt, 24p nur mit dem Q77 und nem Ivy hinkriegen?
Du kannst 24p schon abspielen, den 24p Bug gibts aber auch bei IVY

Das Q77 finde ich nett, weil man es best. später gut als Appliance weiterverwenden kann.
Befürchte aber, dass das ganze Qxx-Chipsatz-Managementgedöns nicht gerade zu einem energie-effizienten HTPC führt...
Nein, durch das verbaute Netzteil und den stromsparenden Q77 ist es sogar effizienter als die Alternativen
 
Du kannst 24p schon abspielen, den 24p Bug gibts aber auch bei IVY
wie soll ich das verstehen? Ich kann es abspielen aber es gibt die 24p-bug "Ruckler"?

Nein, durch das verbaute Netzteil und den stromsparenden Q77 ist es sogar effizienter als die Alternativen
Ich vergleiche auch nur mit dem Intel DH61AG, das hat ja ebenfalls eine PSU und mit H61 wesentlich weniger "Ballast" auf dem Buckel.
Ist das vernachlässigbar?
 
So, mal paar Fotos vom Innenleben...

imgp0301f.jpg

imgp0302o.jpg

imgp0284k.jpg

imgp0285q.jpg

imgp0286p.jpg

imgp0288d.jpg

imgp0289w.jpg

imgp0291z.jpg

imgp0292a.jpg

imgp0293r.jpg

imgp0294y.jpg

imgp0295o.jpg

imgp0296x.jpg

imgp0297f.jpg

imgp0298f.jpg

imgp0299s.jpg

imgp0300x.jpg



Hat jemand eine Idee aus welchem Material und wie ich mir eine stabile Halterung für das ODD baue?
 
Weiß jemand wo ich ein kurzes (< 50cm) eSATA zu SATA Kabel kaufen kann?
 
Mir fehlt echt eine Idee, wie ich das optische Laufwerk da sauber einbauen kann :(
Es muss stabil sein, da groß und über das Mainboard-ragend.
Es muss feinjustierbar sein, damit ich exakt das Alte ersetze
Es darf nicht vibrieren/brummen, in Schwingungen geraten beim Rippen.

Mit welchem Material geht man da ran??
 
Mir fehlt echt eine Idee, wie ich das optische Laufwerk da sauber einbauen kann :(
Es muss stabil sein, da groß und über das Mainboard-ragend.
Es muss feinjustierbar sein, damit ich exakt das Alte ersetze
Es darf nicht vibrieren/brummen, in Schwingungen geraten beim Rippen.
..es muss auf jeden Fall innen an der Front und hinten, eine stabile Auflage/Stützen zum Boden haben...und leise wird es vermutlich nicht wenn Du mit hoher Geschwindigkeit rippst. Ich würde mit Sperrholz/dünnen Leisten und 'Laubsäge' zu Werk gehen....dünnes Lochblech lässt sich auch gut verarbeiten/biegen/schneiden/usw. In dem Shop für die Lochbleche gibt es auch Holz usw....ein Blick lohnt sich auch für Ideen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, kaufe mir am Wochenende mal 8mm Multiplex und versuche mich damit
 
Habe 6mm Pappel-Sperrholz und M6-Gewindestangen für das ODD-Gerüst bestellt.
 

Ähnliche Themen

Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh