Hilfe bei i7 2600k Offset OC

Viscro

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
18.12.2014
Beiträge
1
Hey zusammen,

ich habe ein paar kurze Fragen zum Thema Offset OC bei einem i7 2600k. Erstmal möchte ich sagen, dass ich noch keinerlei Erfahrung mit Übertakten habe, mich aber in das Tutorial hier im Forum eingearbeitet hab, und jetzt, denke ich, zumindest etwas Ahnung habe.
Ein paar Fragen bleiben aber noch, vielleicht könnt ihr mir ja helfen :)

Ich habe mich für Offset anstatt Fixed Voltage entschieden, weil die Vorteile dank des möglichen Energiesparmodus ja einerseits auf der Hand liegen, andererseits anscheinend auch die aktuelle BIOS-Version meines AsRock Z68 Pro3 Probleme mit Fixed Voltage hat. Ein BIOS-Update wollte ich deswegen jetzt aber auch nicht unbedingt machen, wenns nicht sein muss, deswegen Offset.


Nun meine Fragen:

Damit ich das richtig verstehe: Um die VID meines Prozessors beim gewünschten Multi zu überprüfen, müsste ich ganz normal alle sonstigen Einstellungen zum Übertakten vornehmen, dann den Voltage-Modus auf Offset stellen, aber OHNE +/- Offset-Voltage-Werte einzustellen -> Energiesparoptionen aus -> dann den VID unter Last mit CoreTemp auslesen. Stimmt das so?
Dann noch eine Frage zum Übertakten an sich: Sollte mein Ziel beim Offset-Übertakten hohe oder möglichst niedrige (negative) Offset-Werte einzustellen. Klar, das Ziel ist erstmal Stabilität, aber was wäre theoretisch "besser"? Negative oder positive Werte, möglichst hohe oder möglichst niedrige Voltage? Ich vermute mal niedrig? Und bei welchem Wert wäre es am sinnvollsten anzufangen?

Ich würde direkt mit einem Multi von 45 anfangen und falls ich es da nicht stabil zum Laufen kriege auf minimal 42 runter. Aber sollte denk ich ohne Probleme funktionieren, auf dem Prozessor sitzt ein Alpenföhn Matterhorn.


Danke für eure Zeit
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Zuviel negatives Offset kann zu Problemen führen wenn du alle Stromsparmechanismen aktiviert hast. Ob du nun + oder - Offset einstellen musst, ist egal.
Ich schätze mal bei einem Multi von 45 hast du eine VID zwischen 1.38v und 1.40v.. d.h. mit Auto Vcore (Offset +-0) und ohne LLC wirst du bei etwa 1.30v unter Last landen. Läuft die CPU so problemlos, kannst du die Offset nach unten regulieren.. in 5-10mV Schritten. Falls nicht stabil dann Offset etwas nach oben oder eine niedrige LLC Stufe aktivieren.
 
Abend :)

habe auch das asrock z68 extreme 3 gen3 :) habe auch Offset gewählt! aber bei mir läuft die cpu bei 4,2 ghz! hatte auch schon mehr...aber naja für was ?^^ ich bench ab un an mal etc da nehm ich dann andere Einstellungen! jedenfalls läuft der mit Multi 42 un Offset -0,080 un er läuft stabil sowie prime un beim zocken! hab ich unter last 1.192v anliegen und ne VID von 1.359V so die drehe! das LLC kannst eigentlich bei dem takt auslassen un wenn gibt es eigentlich von den 5 stufen nur wirklich 2... die erste un zweite, zwischen den anderen gibt's nicht wirklich nen unterschied!
ansonsten is de sandy gut zu takten :)
 
Das mit dem Offset ist schon das richtige für dich, wenn deine CPU eine VID von 1,25V hat, dann bedeut es, dass sie unter last mit offset+0,05V mit 1,3V läuft.
Ich weiß ja nicht welchen Takt du anpeilst, aber bis ca. 4 oder 4,2GHz kannst du sogar meistens einen negativen Offset einstellen, also quasi glichzeitig undervolten.
Wenn du die FIX Spannung einstellst, dann bleibt die Spannung immer gleich, egal ob unter Last oder Idle, und das willst du ja nicht.

Ja das mit der VID ist richtig, ist je nach Güte der CPU unterschiedlich. Mit CoreTemp kannst du nur die VID auslesen, wenn du die CPU auf standard betreibst, alle anderen VIDs brauchst du nicht
Was du auslesen musst ist die Vcore mit CPU-Z.

Da das hier ein K CPU ist, ist das OC Ergebnis unabhängig vom Mainboard.
Wenn du allerdings Extrem OC betreibst, dann kann ein höherwertig verarbeitetes Mainboard zu mehr Erfolg führen, aufgrund von höherwertigeren Spannungswandlern.

Es wird gesagt, dass die CPU Vcore bei den Sandys nicht über 1,35V gehen sollte, damit du länger daran Spaß hast
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh