Hey zusammen,
ich habe ein paar kurze Fragen zum Thema Offset OC bei einem i7 2600k. Erstmal möchte ich sagen, dass ich noch keinerlei Erfahrung mit Übertakten habe, mich aber in das Tutorial hier im Forum eingearbeitet hab, und jetzt, denke ich, zumindest etwas Ahnung habe.
Ein paar Fragen bleiben aber noch, vielleicht könnt ihr mir ja helfen
Ich habe mich für Offset anstatt Fixed Voltage entschieden, weil die Vorteile dank des möglichen Energiesparmodus ja einerseits auf der Hand liegen, andererseits anscheinend auch die aktuelle BIOS-Version meines AsRock Z68 Pro3 Probleme mit Fixed Voltage hat. Ein BIOS-Update wollte ich deswegen jetzt aber auch nicht unbedingt machen, wenns nicht sein muss, deswegen Offset.
Nun meine Fragen:
Damit ich das richtig verstehe: Um die VID meines Prozessors beim gewünschten Multi zu überprüfen, müsste ich ganz normal alle sonstigen Einstellungen zum Übertakten vornehmen, dann den Voltage-Modus auf Offset stellen, aber OHNE +/- Offset-Voltage-Werte einzustellen -> Energiesparoptionen aus -> dann den VID unter Last mit CoreTemp auslesen. Stimmt das so?
Dann noch eine Frage zum Übertakten an sich: Sollte mein Ziel beim Offset-Übertakten hohe oder möglichst niedrige (negative) Offset-Werte einzustellen. Klar, das Ziel ist erstmal Stabilität, aber was wäre theoretisch "besser"? Negative oder positive Werte, möglichst hohe oder möglichst niedrige Voltage? Ich vermute mal niedrig? Und bei welchem Wert wäre es am sinnvollsten anzufangen?
Ich würde direkt mit einem Multi von 45 anfangen und falls ich es da nicht stabil zum Laufen kriege auf minimal 42 runter. Aber sollte denk ich ohne Probleme funktionieren, auf dem Prozessor sitzt ein Alpenföhn Matterhorn.
Danke für eure Zeit
ich habe ein paar kurze Fragen zum Thema Offset OC bei einem i7 2600k. Erstmal möchte ich sagen, dass ich noch keinerlei Erfahrung mit Übertakten habe, mich aber in das Tutorial hier im Forum eingearbeitet hab, und jetzt, denke ich, zumindest etwas Ahnung habe.
Ein paar Fragen bleiben aber noch, vielleicht könnt ihr mir ja helfen
Ich habe mich für Offset anstatt Fixed Voltage entschieden, weil die Vorteile dank des möglichen Energiesparmodus ja einerseits auf der Hand liegen, andererseits anscheinend auch die aktuelle BIOS-Version meines AsRock Z68 Pro3 Probleme mit Fixed Voltage hat. Ein BIOS-Update wollte ich deswegen jetzt aber auch nicht unbedingt machen, wenns nicht sein muss, deswegen Offset.
Nun meine Fragen:
Damit ich das richtig verstehe: Um die VID meines Prozessors beim gewünschten Multi zu überprüfen, müsste ich ganz normal alle sonstigen Einstellungen zum Übertakten vornehmen, dann den Voltage-Modus auf Offset stellen, aber OHNE +/- Offset-Voltage-Werte einzustellen -> Energiesparoptionen aus -> dann den VID unter Last mit CoreTemp auslesen. Stimmt das so?
Dann noch eine Frage zum Übertakten an sich: Sollte mein Ziel beim Offset-Übertakten hohe oder möglichst niedrige (negative) Offset-Werte einzustellen. Klar, das Ziel ist erstmal Stabilität, aber was wäre theoretisch "besser"? Negative oder positive Werte, möglichst hohe oder möglichst niedrige Voltage? Ich vermute mal niedrig? Und bei welchem Wert wäre es am sinnvollsten anzufangen?
Ich würde direkt mit einem Multi von 45 anfangen und falls ich es da nicht stabil zum Laufen kriege auf minimal 42 runter. Aber sollte denk ich ohne Probleme funktionieren, auf dem Prozessor sitzt ein Alpenföhn Matterhorn.
Danke für eure Zeit
Zuletzt bearbeitet: