[Ungelöst] Hilfe bei Netzaufbau mit 2 WANs benötigt

sonnyboy

Ü35 - Waküclub
Thread Starter
Mitglied seit
08.04.2005
Beiträge
12.691
Ort
bei Oleg Popow
Hey Folks! :)
Ich brauche mal Eure Hilfe. Ich bin eher der Hardware-related guy; mit Software und Netzwerkthemen bin ich jetzt nicht so der Guru. Will heißen: wenn etwas für Euch Basic ist, isses für mich vielleicht schon advanced. :fresse: Bitte berücksichtigt das.

Zum Thema. Ich habe momentan einen 500 MBit-Kabelanschluß von Vodafone und bekomme jetzt als Backup + dienstliche Belange eine zusätzliche 250 MBit-Leitung von der Telekom geschaltet. Diese beiden Leitungen möchte ich zusammenschalten (Thema Load Balancing & Durchsatz-Maximierung & Redundanz). Dabei dachte ich an den Vorschlag eines Users, welcher es so bei sich realisiert hatte. Dieser hat einen Vigor 2926 verwendet.

Nun meine Fragen. Gibt es noch sinnige Alternativen zum Vigor?
Ist diese Art der Verkabelung korrekt: Der Ausgang meiner Kabel-Fritzbox 6490 kommt an WAN 1 und der Ausgang der DSL-Fritzbox 7590 kommt an WAN 2. Möchte ich ein zusammengeschaltetes Mesh-WLAN benutzen, deaktiviere ich das WLAN der beiden Fritzen vor dem Vigor (o.ä.) und schalte nach dem Vigor eine zusätzliche Fritze, welche nur für die Verteilung des Mesh-WLANs verantwortlich ist. (kleine Anmerkung am Rande: ich werde Fritzboxen verwenden, da ich recht viele Repeater von AVM habe, mit welchen ich ein Mesh aufgebaut habe).

Wäre das alles erstmal soweit richtig oder hab ich nen Knick im Denk-Kabel? Für Hinweise, Richtigstellungen und Hilfe allgemein von Euch wäre ich sehr dankbar!! :wink:
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Sollte so klappen. Im Prinzip brauchst einen Gigabit Load Balance Route mit Fail Over zwischen den beiden ISP Routern und der Mesh Fritz Box dahinter. Ob es dafür einen Vigor 2926 mit eingebautem WIFI braucht welches Du dann sowieso nicht nutzt oder ein etwas günstigeres Gerät sei mal dahingestellt :-)

Einfach mal nach Gigabit Loadbalance Modellen suchen, da gibt es z.B. von TP Link z.B. den 5120 für ~100 Euro..

Ich würde Prinzibill empfehlen vor dem Kauf die Anleitung des Geräts zu sichten um zu sehen ob man theoretisch mit dem Gerät und Menüs, Funktion usw zurecht kommt falls das Ding dann auf dem Tisch steht :-)
 
pfSense/OPNSense, und nimm ein Kabelmodem oder ein Providergerät im Bridgemode (VF-Station).
 
Sollte so klappen. Im Prinzip brauchst einen Gigabit Load Balance Route mit Fail Over zwischen den beiden ISP Routern und der Mesh Fritz Box dahinter. Ob es dafür einen Vigor 2926 mit eingebautem WIFI braucht welches Du dann sowieso nicht nutzt oder ein etwas günstigeres Gerät sei mal dahingestellt :-)

Einfach mal nach Gigabit Loadbalance Modellen suchen, da gibt es z.B. von TP Link z.B. den 5120 für ~100 Euro..

Ich würde Prinzibill empfehlen vor dem Kauf die Anleitung des Geräts zu sichten um zu sehen ob man theoretisch mit dem Gerät und Menüs, Funktion usw zurecht kommt falls das Ding dann auf dem Tisch steht :-)

Der Vigor 2926 ohne Zusatz hat kein WLAN. ;) Also wenn ich mich näher mit den Geräten befasse, bekomm ich dann schon das eingestellt, wie ich es brauche. Ob es auch besser gänge, sei mal dahingestellt. :fresse: Aber danke für Deine Einschätzung! :wink:

pfSense/OPNSense, und nimm ein Kabelmodem oder ein Providergerät im Bridgemode (VF-Station).

Und wenn Du mir das Ganze jetzt noch übersetzt... :fresse:
 
Und wenn Du mir das Ganze jetzt noch übersetzt... :fresse:
pfSense/OPNsense als Firewall und billige Kabelmodems anstatt der in dem Fall dann maximal unnötigen Fritzboxen ;) Würde ich auch so umsetzen, beruflich setzen wir auf Lancom aber das wäre hier etwas übertrieben :d
 
Load Balancing oder Fail Over geht, Durchsatzmaximierung geht in dem Sinne der reinen Addition beider WAN Geschwindigkeiten nicht - jedenfalls wirst du bei einem Download keine höhere Geschwindigkeit bekommen. Der Gesamtdurchsatz über alle Clients wird im Load Balancing Modus sicherlich etwas höher sein, als bei einem einzelnem Anschluß.
Man könnte im Load Balancing Modus einstellen, welche Protokolle welche Verbindung nutzen und so eine Bandbreitensteuerung durchführen.
FTP nutzt WAN 1, HTTP nutzt WAN 2 etc.

Im Prinzip kannst du auch als "Quick'n'Dirty" konfiguration auf den Dual WAN Router verzichten und auf den Clientrechnern einstellen welcher Router genutzt werden soll (Default Gateway). Beide Router "speisen" dasselbe Netzwerk (z.B. 192.168.178.0)

Router 1 (Privat) : 192.168.178.1 (evtl.mit DHCP), spannt weiterhin dein WLAN auf
Router 2 (Firma): 192.168.178.254 (ohne DHCP und ohne WLAN oder ggf. mit anderer SSID)

(Ich habe gerade keine Info, ob die AVM Repeater auch mehrere SSIDs/WLANs gleichzeitig können, dann wären sogar 2 WLAN-Mesh mit unterschiedlichen SSIDs von beiden FBs möglich, bin aber der Meinung, daß die nur eine SSID können. Habe von den Dingern noch nicht so viel eingesetzt.)

Deine privaten Rechner nutzen DHCP oder bekommen bei manueller/statischer IP-Vergabe den Router 1 als Default Gateway eingetragen (192.168.178.1)
Der Firmenrechner muß dann manuell/statisch eingerichtet werden - IP Adresse ausserhalb des DHCP Bereichs) und bekommt den Router 2 als Default Gateway eingetragen (192.168.178.254)
 
Load Balancing oder Fail Over geht, Durchsatzmaximierung geht in dem Sinne der reinen Addition beider WAN Geschwindigkeiten nicht - jedenfalls wirst du bei einem Download keine höhere Geschwindigkeit bekommen. Der Gesamtdurchsatz über alle Clients wird im Load Balancing Modus sicherlich etwas höher sein, als bei einem einzelnem Anschluß.
Man könnte im Load Balancing Modus einstellen, welche Protokolle welche Verbindung nutzen und so eine Bandbreitensteuerung durchführen.
FTP nutzt WAN 1, HTTP nutzt WAN 2 etc.

Im Prinzip kannst du auch als "Quick'n'Dirty" konfiguration auf den Dual WAN Router verzichten und auf den Clientrechnern einstellen welcher Router genutzt werden soll (Default Gateway). Beide Router "speisen" dasselbe Netzwerk (z.B. 192.168.178.0)

Router 1 (Privat) : 192.168.178.1 (evtl.mit DHCP), spannt weiterhin dein WLAN auf
Router 2 (Firma): 192.168.178.254 (ohne DHCP und ohne WLAN oder ggf. mit anderer SSID)

(Ich habe gerade keine Info, ob die AVM Repeater auch mehrere SSIDs/WLANs gleichzeitig können, dann wären sogar 2 WLAN-Mesh mit unterschiedlichen SSIDs von beiden FBs möglich, bin aber der Meinung, daß die nur eine SSID können. Habe von den Dingern noch nicht so viel eingesetzt.)

Deine privaten Rechner nutzen DHCP oder bekommen bei manueller/statischer IP-Vergabe den Router 1 als Default Gateway eingetragen (192.168.178.1)
Der Firmenrechner muß dann manuell/statisch eingerichtet werden - IP Adresse ausserhalb des DHCP Bereichs) und bekommt den Router 2 als Default Gateway eingetragen (192.168.178.254)
Sobald ein Download/Upload mehr als eine Verbindung aufbaut funktioniert das hervorragend, hatte ich selbst 2 Jahre im Einsatz. Ua CDNs nutzen mehrere Verbindungen, man muss nur gucken das z.B. VoIP oder UDP Gametraffic nur über eine der beiden Leitungen raus/rein geht.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh