Hey Folks!
Ich brauche mal Eure Hilfe. Ich bin eher der Hardware-related guy; mit Software und Netzwerkthemen bin ich jetzt nicht so der Guru. Will heißen: wenn etwas für Euch Basic ist, isses für mich vielleicht schon advanced. Bitte berücksichtigt das.
Zum Thema. Ich habe momentan einen 500 MBit-Kabelanschluß von Vodafone und bekomme jetzt als Backup + dienstliche Belange eine zusätzliche 250 MBit-Leitung von der Telekom geschaltet. Diese beiden Leitungen möchte ich zusammenschalten (Thema Load Balancing & Durchsatz-Maximierung & Redundanz). Dabei dachte ich an den Vorschlag eines Users, welcher es so bei sich realisiert hatte. Dieser hat einen Vigor 2926 verwendet.
Nun meine Fragen. Gibt es noch sinnige Alternativen zum Vigor?
Ist diese Art der Verkabelung korrekt: Der Ausgang meiner Kabel-Fritzbox 6490 kommt an WAN 1 und der Ausgang der DSL-Fritzbox 7590 kommt an WAN 2. Möchte ich ein zusammengeschaltetes Mesh-WLAN benutzen, deaktiviere ich das WLAN der beiden Fritzen vor dem Vigor (o.ä.) und schalte nach dem Vigor eine zusätzliche Fritze, welche nur für die Verteilung des Mesh-WLANs verantwortlich ist. (kleine Anmerkung am Rande: ich werde Fritzboxen verwenden, da ich recht viele Repeater von AVM habe, mit welchen ich ein Mesh aufgebaut habe).
Wäre das alles erstmal soweit richtig oder hab ich nen Knick im Denk-Kabel? Für Hinweise, Richtigstellungen und Hilfe allgemein von Euch wäre ich sehr dankbar!!
Ich brauche mal Eure Hilfe. Ich bin eher der Hardware-related guy; mit Software und Netzwerkthemen bin ich jetzt nicht so der Guru. Will heißen: wenn etwas für Euch Basic ist, isses für mich vielleicht schon advanced. Bitte berücksichtigt das.
Zum Thema. Ich habe momentan einen 500 MBit-Kabelanschluß von Vodafone und bekomme jetzt als Backup + dienstliche Belange eine zusätzliche 250 MBit-Leitung von der Telekom geschaltet. Diese beiden Leitungen möchte ich zusammenschalten (Thema Load Balancing & Durchsatz-Maximierung & Redundanz). Dabei dachte ich an den Vorschlag eines Users, welcher es so bei sich realisiert hatte. Dieser hat einen Vigor 2926 verwendet.
Nun meine Fragen. Gibt es noch sinnige Alternativen zum Vigor?
Ist diese Art der Verkabelung korrekt: Der Ausgang meiner Kabel-Fritzbox 6490 kommt an WAN 1 und der Ausgang der DSL-Fritzbox 7590 kommt an WAN 2. Möchte ich ein zusammengeschaltetes Mesh-WLAN benutzen, deaktiviere ich das WLAN der beiden Fritzen vor dem Vigor (o.ä.) und schalte nach dem Vigor eine zusätzliche Fritze, welche nur für die Verteilung des Mesh-WLANs verantwortlich ist. (kleine Anmerkung am Rande: ich werde Fritzboxen verwenden, da ich recht viele Repeater von AVM habe, mit welchen ich ein Mesh aufgebaut habe).
Wäre das alles erstmal soweit richtig oder hab ich nen Knick im Denk-Kabel? Für Hinweise, Richtigstellungen und Hilfe allgemein von Euch wäre ich sehr dankbar!!