[Kaufberatung] Hilfe bei Zusammenstellung HW und Wakü - X99, 1080 SLI in Thermaltake X9

Die XSPC-Radis sind Netzradiatoren. Was Tests angeht gilt grundsätzlich: "Ein Test ist kein Test" ;). Man sollte sich schon ein paar Tests ansehen, um sich ein einigermaßen sicheres Bild zu machen. Du wirst dabei allerdings in der Tat feststellen, dass die Radicals nur bei sehr sehr niedrigen Lüfterdrehzahlen (tendenziell eher unter 700 rpm) performancemäßig mithalten können und unter Einbeziehung anderer Aspekte oft eine gute Wahl sind. Sie können eben in anderen Bereichen punkten, in denen viele Netzradis nicht so gut aussehen (im wahrsten Sinne des Wortes). So gigantisch sind die Unterscheide bei Radis allgemein nicht. Was viel mehr zählt, ist die Lufteintrittsfläche an sich. Von daher spricht bei ausreichender Eintrittsfläche eigentlich nichts gegen den Einsatz solcher Radis - zumal die Optik im Vergleich zu vielen Netzradis oft einen höherwertigen Eindruck vermittelt, weil die Lamellen besser zur Geltung kommen und die Gehäuse oft sauberer Verarbeitet sind.

Bei Netzradis gibt an den Enden flächige Umlenk- bzw. Ein- und Auslass-Kammern und die Rohre haben rechteckige Querschnitte zwischen denen die Lamellen verlötet sind. Die meisten Wakü-Radiatoren auf dem Markt sind Netzradiatoren. Das Wasser fließt in der üblichen Konfiguration von der Einlass-Kammer durch eine Hälfte der Rohre zur Umlenk-Kammer und von dort durch die andere Hälfte der Rohre zur Auslass-Kammer. Es duchquert den Radiator also nur zwei mal in Längsrichtung (bei X-Flow-Radis sogar nur einmal). Die Endplatten und Kammern werden bei der üblichen Bauart von Netzradiatoren großflächig mit Unmengen Lot verlötet. Das führt dazu, dass sich fast immer Reste von Flussmittel oder Ziehfetten in Netzradis finden, wenn man sie als Kunde neu kauft. Durch die große Lamellenoberfläche und die großen verlöteten Kontaktflächen der Rohre mit dem Lamellen haben Netzradis vor allem bei hohen Lüfterdrehzahlen einen Kühlleistungsvorteil.

Bei Rohr-Radis sind die Rohre rund und meandrieren in Schliefen durch die Lamellen. Das Wasser durchquert einen Radiator gleicher Abmessungen daher in Längsrichtung stets häufiger als bei den Netzradis. Oft werden mehrere Rohrschlangen parallel geschaltet. Die Lamellen sind hier häufig aufgepresst und nicht verlötet. Kammern an den Enden gibt es nicht (allenfalls äußere Gehäuse für die Optik, die die Rohrbögen verdecken). Bekannte Rohr-Radis sind die MoRas von Watercool sowie die AMS und Radical Serien von Aquacomputer. Da bei Rohrradis je nach Aufbau wenig oder gar nicht (z. B. bei den AMS-Radis) gelötet werden muss, sind sind sie i. d. R. sehr sauber. Dafür ist die Berührfläche der Rohre mit dem Lamellen oft kleiner und die Lamellen sind aufgrund der für die Montage nötigen Stabilität nicht so dünn und filigran strukturiert, was weniger Wärmeübertragungsfläche bedeutet. Die Lamellenabstände sind meist vergleichsweise groß, was dem betrieb mit langsam drehenden Lüftern zu Gute kommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Nach einigem Grübeln hätte ich jetzt einen Entwurf meiner CPU / RAM Kühlung fertig.

Ich hoffe es ist Verständlich:

Geplant wäre also von der unteren Ebene kommend mit einer Leitung hoch. Diese wird mit Q Adapter aufgeteilt, wobei die CPU auf der direkten Linie dran hängt. Das selbe Spiel dann mit dem "Abwasser", direkt aus der CPU in den Q Adapter und dann wieder in die untere Ebene.

Die Zuleitung und Ableitung aus gebogenem Acryl komplett oder der senkrechte Teil nach oben dann Eck und dann mit einmal gebogen zum Q Adapter, Vom Q Adapter weg immer kurze Acrylröhren die jeweils nach unten gebogen sind in gerade Ausgänge.


attachment.php



Da ich wirklich keine Ahnung habe ob das funktionieren könnte bitte um Euer Feedback.

Abschliessend noch die Frage, da ich die Forumsgepflogenheiten noch nicht kenne, sollte ich diesen Thread jetzt abschließen weil ich ja den Thread in der Bastelstube eröffnet habe, oder soll / kann ich diesen lassen um die technischen Dinge für meine Basteleien zu klären ?
 

Anhänge

  • Schaltplan Wasserkühlung CPU und RAM.jpg
    Schaltplan Wasserkühlung CPU und RAM.jpg
    96,4 KB · Aufrufe: 96
Zuletzt bearbeitet:
Auf diese Weise würde deine CPU u. U. sehr schlecht bis unzureichend gekühlt, da durch den CPU-Kühler, aufgrund dessen üblicher Weise erheblich größerem Strömungswiderstands, ein viel geringerer Volumenstrom fließen würde der sogar grenzwertig niedrig werden kann, während durch die beiden RAM-Kühler ein viel größere Volumenstrom (aber auch jeweils weniger als die Hälfte des Gesamtvolumenstroms) fließen würde. Nicht umsonst werden Wakü-Kreisläufe in aller Regel seriell aufgebaut. Parallele Kühlkreise sind ohne jeweils eigenen Pumpe in jedem Strang immer ein Risiko und die ungleichmäßige Volumenstromaufteilung führt in der Regel dazu, dass vor allem in restriktiven Kühler, wie man sie für Komponenten verwendet die hohe Verlustleistungen abgeben (CPU, GPU), sehr geringe Durchflüsse herrschen. Durch die Aufteilung des Gesamtvolumenstroms in mehre Stränge wird ohnehin der Volumenstrom in jedem Strang geringer. Je mehr parallele Kühlkreisläufe man aufbaut desto langsamer weniger Wasser pro Zeiteinheit strömt durch die einzelnen Strömungswege.

Von daher ist dieser Aufbau definitiv nicht zu empfehlen. Nein, man muss sogar klar davon abraten. Damit tust du dir absolut keine Gefallen.

Wegen des Therads: Es ist schon sinnvoll solche Dinge in deinem Bastelthread zu klären, aber dort hast du obige Fragestellung bislang nicht erläutert ;).
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Dominator Platinum Module haben einen Anschluss für Corsair Link an der Seite soweit ich weiß, könnte Probleme mit manchen Wasserkühlungs Heatspreadern geben.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh