Morpheus2200
Semiprofi
Thread Starter
- Mitglied seit
- 04.08.2001
- Beiträge
- 30.945
Aloha Community.
Ich habe mir nach langer Zeit mal wieder ein neues System aufgebaut. Da das ganze kompakt und transportabel sein muss und ich in der Vergangenheit mit Wakü doch öfter Probleme mit Lecks oder fehlendem Durchfluss durch Luft im System hatte, habe ich wieder auf Luftkühlung gesetzt.
Zum System:
Verbaut ist ein Xeon X5650 unter einem Thermalright Macho
Grafikkarte ist eine GTX 680 Phantom
Das Gehäuse ein Bitfenix Shadow
Netzteil ist ein BeQuiet Straight Power e9, welches von unten ansaugt und nach hinten wieder rauspustet, ergo keine Luft/Wärme ins innere abgibt.
Das ganze ist eine recht enge Geschichte, zumindest seitens des CPU-Kühlers. Des weiteren habe ich ein Midplate (diesmal wirklich in der Mitte) eingezogen, um CPU und GPU jeweils einen eigenen Luftkanal zu gewährleisten.
SO schaut das dann derzeit aus:
Airflow derzeit wäre als der folgende:
Vorne sind drei 120mm verbaut, welche reinpusten, der 120mm am boden ebenso, der Macho pustet weiter nach hinten raus.
Nun win ich mir halt nicht sicher, ob das wirklich die sinnvollste Konfiguration ist.
Meine Ideen waren:
Airflow umdrehen, also hinten ansaugen und vorne rauspusten:
Version 1:
Version 2:
Oder oben durchsaugen und unten 'pusten':
Oder den 120er vom Boden nach oben verfrachten für ein push-pull am CPU-Kühler und weniger Verwirbelung (?) im unteren Schacht:
eine weitere Idee wäre noch, das Netzteil umzudrehen, um zusätzlich warme Luft von der Grafikkarte abzusaugen:
Ich hoffe, ihr könnt mir da weiterhelfen!
Grüße!
Ich habe mir nach langer Zeit mal wieder ein neues System aufgebaut. Da das ganze kompakt und transportabel sein muss und ich in der Vergangenheit mit Wakü doch öfter Probleme mit Lecks oder fehlendem Durchfluss durch Luft im System hatte, habe ich wieder auf Luftkühlung gesetzt.
Zum System:
Verbaut ist ein Xeon X5650 unter einem Thermalright Macho
Grafikkarte ist eine GTX 680 Phantom
Das Gehäuse ein Bitfenix Shadow
Netzteil ist ein BeQuiet Straight Power e9, welches von unten ansaugt und nach hinten wieder rauspustet, ergo keine Luft/Wärme ins innere abgibt.
Das ganze ist eine recht enge Geschichte, zumindest seitens des CPU-Kühlers. Des weiteren habe ich ein Midplate (diesmal wirklich in der Mitte) eingezogen, um CPU und GPU jeweils einen eigenen Luftkanal zu gewährleisten.
SO schaut das dann derzeit aus:
Airflow derzeit wäre als der folgende:
Vorne sind drei 120mm verbaut, welche reinpusten, der 120mm am boden ebenso, der Macho pustet weiter nach hinten raus.
Nun win ich mir halt nicht sicher, ob das wirklich die sinnvollste Konfiguration ist.
Meine Ideen waren:
Airflow umdrehen, also hinten ansaugen und vorne rauspusten:
Version 1:
Version 2:
Oder oben durchsaugen und unten 'pusten':
Oder den 120er vom Boden nach oben verfrachten für ein push-pull am CPU-Kühler und weniger Verwirbelung (?) im unteren Schacht:
eine weitere Idee wäre noch, das Netzteil umzudrehen, um zusätzlich warme Luft von der Grafikkarte abzusaugen:
Ich hoffe, ihr könnt mir da weiterhelfen!
Grüße!
Zuletzt bearbeitet: