Hilfe erbeten in Sachen Strom/Elektronik

X5-599

inaktiv
Thread Starter
Mitglied seit
30.09.2007
Beiträge
7.687
Ort
In einer Wohnung
Hallo Leute

Ich traue in meiner neuen Wohnung der elektrik nicht so ganz.
Da ich kein Fachmann bin, aber genug Erfahrung habe wie es funktioniert, wollte ich euch um Hilfe bitten.

Als ich damals eingezogen bin war ein Fachmann hier. Er stellte fest das wenn er eine Sicherung entfernte, eigentlich genau die der Steckdose die er gemessen hat, das da irgendwie noch Strom drauf war oder so. Wie gesagt, fragt mich nicht was genau war. Aber er musste auch noch die zweite Sicherung, welche eigentlich gar nicht für diese Steckdose war, entfernen damit sie komplett stromlos war.

Nun möchte ich zwei Deckenlampen Montieren und ich habe einfach nur Angst das auch wenn ich alle Sicherungen rausnehme, da noch etwas Strom drauf ist.

Daher möchte ich das zuerst gerne messen. Mir steht ein einfaches Multimeter zur Verfügung.

Der Elektriker hatte auch sowas, natürlich in besserer Ausführung und einer meiner Schüler, ebenfalls Elektriker, meinte auch das dies das sinnvollste Mittel zum messen sei.
Diese Schraubenzieher aus dem Baumarkt die leuchten wenn noch Strom drauf ist, denen traue ich nicht.

Nun habe ich zwar solch ein Multimeter aber keine Ahnung wie ich es einstellen muss und wo ich dann die Messkontakte hinhalten soll. Aber ich vermute mal schwer an Leiter und Nichtleiter :-)

Wie gesagt, ich will keine Profiarbeit machen und ausrechnen wie viel Strom da nun fliest, ich will nur sicher gehen das selbst nach rausdrehen der Sicherung das Teil wirklich stromlos ist.

Wer kann mir helfen wie ich das Teil einstellen muss?

Hier noch ein Bild des Gerätes das ich habe:
multi.jpg
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
250 V~

einmal nach rechts ;)
 
Genau, auf 250 V ~ stellen und dann zwischen dem braunen (Phase) und dem blauen (Nullleiter) Draht messen, dabei aber Finger weg vom Kupfer :d

Farben müssen natürlich nicht so sein, kommt drauf an wie alt deine Installation ist.
 
bevor du die "stromlose" Messung an der Deckenlampe vornimmst, rate ich dir (grade als Unerfahrener), zuerst eine Vegleichsmessung an einer stromführenden Steckdose.. dann weißt du, dass das Multimeter auch einwandfrei funktioniert ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Super Hinweis von bkruemel.
Solltest du nicht alleine in deiner Wohnung sein, denk dran deine anderen Mitbewohner zu informieren. Nicht, dass einer von denen genervt ist, dass die Steckdosen nicht gehen und die Sicherung wieder rein macht!

LG
 
Als ich damals eingezogen bin war ein Fachmann hier. Er stellte fest das wenn er eine Sicherung entfernte, eigentlich genau die der Steckdose die er gemessen hat, das da irgendwie noch Strom drauf war oder so. Wie gesagt, fragt mich nicht was genau war. Aber er musste auch noch die zweite Sicherung, welche eigentlich gar nicht für diese Steckdose war, entfernen damit sie komplett stromlos war.

Wenn ich das lese wird mir ganz anders , so sollte es eigentlich nicht sein .
Hat der *Fachmann* es so belassen ?.
Würde auf jedenfall noch die Erdung messen , bei Steckdosen die beiden silbernen sichtbaren teile , hab es schon oft genug gehabt das da auch Strom drauf war .
 
Wie gesagt schauen das das Multimeter funzt, dann Sicherungen raus und messen wo du was machen willst. Kein Strom drauf -> passt, wenn doch Strom drauf lieber n Fachmann dran lassen. Und wie schon erwähnt das Multimeter auf 250V ~ (~ heisst Wechselspannung)
 
"Diese Schraubenzieher aus dem Baumarkt die leuchten wenn noch Strom drauf ist, denen traue ich nicht."

Wieso nicht? Funktionieren bei mir seid Jahren einwandfrei und sind einfach zu bedienen, im Ggs. zum Multimeter kannst du praktisch nichts falsch machen. Testen kannst du sie vorher ja auch einfach mal, indem man den Schraubenzieher einfach in die nächste Steckdose schiebt.

"Nun habe ich zwar solch ein Multimeter aber keine Ahnung wie ich es einstellen muss und wo ich dann die Messkontakte hinhalten soll. Aber ich vermute mal schwer an Leiter und Nichtleiter :-)"

Nichtleiter ist falsch, dass Ding muss zwischen die beiden stromführenden Kabel (meist Braun / Schwarz und Blau).
 
Hallo,
Also mir wird's gerade ganz anderst wundert mich das nicht jeden Sa tausende Stromtote zu beklagen sind.
Die Namen für die Leitung sind Phase oder L (braun oder schwarz) und Nullleiter oder N (blau) und Schutzkontakt, Erde , PE (grün gelb).
Die Phasenprüfer (Schraubenzieher mit Glimmlampe) sind meisten okay können einen aber auch verarschen, mag ich nicht.
Das nach ausschalten einer Sicherung noch Spannung (nicht Strom!) auf der Steckdose ist sehr gefährlich!
Gesetz dem Fall es sind 2 x16A Sicherungen dann hast du einen möglichen Dauerstrom über 6h von 32A das was mit der Steckdose Kabeln usw passiert willst du nicht sehen.
Außerdem ist die Fehlerfall Absicherung überhaupt nicht mehr geben!
Wirklich gefährlich bitte kümmern!
das Multimeter ist okay wie schon geschrieben auf 250V~ stellen und die beiden Buchsen in der Steckdose und jeweils 1 Buchse zur Erde überprüfen, Vergleichsmessung macht auch absolut Sinn.
Grüße AMLbyD
PS. beim Multimeter beachten: unbedingt denn Spannungs Eingang benutzen. beim Strom eingang zwischen L und N ist das Gerät ein Kurzschluss und Multimeter war ein mal!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
"Diese Schraubenzieher aus dem Baumarkt die leuchten wenn noch Strom drauf ist, denen traue ich nicht."

Wieso nicht? Funktionieren bei mir seid Jahren einwandfrei und sind einfach zu bedienen, im Ggs. zum Multimeter kannst du praktisch nichts falsch machen. Testen kannst du sie vorher ja auch einfach mal, indem man den Schraubenzieher einfach in die nächste Steckdose schiebt.

Einfach mal hier unter "Einpoliger Spannungsprüfer" lesen.
 
Danke für die Antworten.

Über die Elektroinstallation müssen wir nicht streiten. Es ist grauenhaft hier und der Verwaltung wurde es schon gesagt. Nur kann ich als Mieter nicht viel machen wenn alles so läuft wie es soll. Also bitte darüber keine Diskussionen, das gäbe eine längere Geschichte die hier nicht hingehört.

Genau, auf 250 V ~ stellen und dann zwischen dem braunen (Phase) und dem blauen (Nullleiter) Draht messen, dabei aber Finger weg vom Kupfer :d

Farben müssen natürlich nicht so sein, kommt drauf an wie alt deine Installation ist.

Das ist eines der Probleme. Fast an jeder Deckenlampe war die Farbe der Kabel anders. Interessanterweise ist in dem Zimmer was ich als Büro nutze, nur zwei Drähte sichtbar, bei allen anderen Deckenlampen waren es drei Drähte.

Die Stecker einfach in die Steckdose stecken, dazu hätte ich jetzt keinen Mut. Da würde ich lieber eine 9Volt Blockbatterie nehmen, das müsste ja auch gehen oder?

Was die Kabel angeht, müssen sie so eingesteckt sein wie im Bild erkennbar oder anders?

Noch kurz was zur Installation hier, das ist aber nur für diejenigen die es wissen wollen und hat nichts mit der eigentlichen Frage zu tun.
Es sind 2 Sicherungen von jeweils 10A für die ganze Wohnung verbaut.
Dazu kommen 16A Sicherungen für Geschirrspüler, Dunstabzugshaube, Backofen/Herd.
Dank dem das fast die ganze Wohnung an einer einzigen 10A Sicherung hängt (ja auch der Kühlschrank hängt da dran) und nur das eine Bad und das Elternschlafzimmer an der anderen Sicherung, durften wir nach dem Einzug auch erst einmal alle Geräte nach ihrem Stromverbrauch prüfen. Nicht das ich den Wasserkocher und den TV einschalte und gleich die Sicherung rausfliegt :-)
Gemäss dem damaligen Elektriker den ich aufgeboten habe, gibt es keine von mir bedienbare Hauptsicherung im Keller. Nur die alten Schraubsicherungen in der Wohnungen. Also meines Wissens nach auch kein FI Schutz oder?!?
 
Also du solltest dringend die gesamte Elektrik von einer Fachkraft überarbeiten lassen! Eine ganze Wohnung an 2 Leitungsschutzschaltern mit nur 10A, beim Ausschalten von einem ist immer noch Spannung an der Lampe (es müssen beide ausgeschaltet sein), das sind alles Dinge die es nicht geben darf.

Diese tollen Schraubendreher sind für die Tonne. Die sind nicht umsonst bei uns in der Industrie verboten, da du damit nicht sicher Spannungsfreiheit feststellen kannst.
Normal verwendet man auch kein Multimeter sondern einen Spannungsprüfer um Spannungsfreiheit festzustellen!
Du kannst es natürlich auch mit nem Multimeter machen, wobei ich dir nur zu nem Fachmann raten kann.

Das an einer Lampe nur 2 Leitungen angeschlossen sind kann sein, dann muss die Lampe aber Schutzklasse 2 haben. Sollte ein Schutzleiteranschluss an der Lampe vorhanden sein und dieser ist nicht angeschlossen ist das unzulässig und kann böse enden!

Und noch ein Tipp am Rande, auf Leiterfarben darst du dich nie verlassen! Ihr glaubt garnicht was ich alles schon gesehen habe!
Bei nem Wechselschalter einfach mal den PE zum schalten von 230V benutzt, N und L1 vertauscht, völlig falsche Farben für L1, L2 und L3 benutzt, gebrückte RCDs.
Meistens in privaten Wohnungen aber auch in großen Produktionsanlagen der chemischen Industrie sieht man so einiges.
 
Und noch ein Tipp am Rande, auf Leiterfarben darst du dich nie verlassen! Ihr glaubt garnicht was ich alles schon gesehen habe!
Bei nem Wechselschalter einfach mal den PE zum schalten von 230V benutzt, N und L1 vertauscht, völlig falsche Farben für L1, L2 und L3 benutzt, gebrückte RCDs.
Meistens in privaten Wohnungen aber auch in großen Produktionsanlagen der chemischen Industrie sieht man so einiges.

Alles leider Standard bei älteren Installationen. Dafür hat man ja normal immer seinen Duspol in der Tasche.

Ich denke auch, dass es besser wäre mal einen Fachmann zu rate zu ziehen, der den Verteilerkasten mal auf Herz und Nieren prüft und ggf. auf aktuellen Standard inkl RCD umbaut.

Ein Glück, dass ich beruflich fast ausschließlich mit Schwachstrom zu tun habe :fresse:
 
Tu dir selbst einen gefallen und lass einen Fachmann kommen. Oben hattest du ja noch geschrieben " aber genug Erfahrung habe wie es funktioniert", aber das Gefühl, dass du Erfahrung hast habe ich nicht mehr, wenn du nichtmal beurteilen kannst, ob die Verkabelung des Multimeters auf dem Bild zur Spannungsmessung geeignet ist. Zur Information: Ja, ist sie. Spannung (V) steht am mittleren Eingang, Stecker ist da drin. Der obere Eingang ist, wie ja schon dransteht, für Strommessungen bis 10A gedacht, da der Mittlere lt. Aufschrift bei 200mA aussteigt.

Und wenn du dich nicht traust, das Multimeter an die Steckdose zu halten, traust du dich ja wohl auch nicht, es an die Kontakte der Lampe zu halten oder? Da liegen schließlich genauso 230V an wie in der Steckdose...
Die 9V Batterie, die du zum Testen benutzen willst, liefert Gleichstrom und wäre im Messbereich bis 20V zu vermessen. Also anderer Messmodus + Messbereich als der, den du für die Lampe brauchst. Daher hätte dieser "Test" kaum eine Aussagekraft für deine spätere Anwendung. Da könnte das Multimeter trotzdem Schwachsinn machen.

Also: Fachmann kommen lassen, gesamte Einrichtung ordentlich prüfen + ggf. Überarbeiten lassen. Ein FI Schalter fürs Bad dürfte es schon mal sein, und 2*10A für eine Wohnung sind heute einfach zu wenig.

@Glimmschraubenzieher: Danke, die Infos kannte ich noch gar nicht. Dachte die wären zuverlässiger, sofern ich halt sicherstelle, dass ich das Leuchten sehen kann (ergo nicht im gleißenden Sonnenlicht messen).

Eine allgemeine Frage hätte ich auch noch: Wieso wird hier so rigoros zwischen N und L unterschieden? Bei Wechselstrom fließt doch eh auf beiden Leitern Strom (außer die drei Phasen sind exakt gleich belastet, haben die gleiche Phasenlage etc., was aber in der Realität eher nicht so der Fall ist, dann hebt sich halt alles auf). Effektiv kann ich ja eben auch einen Stecker beliebig in die Steckdose stecken und der Staubsauger geht brav an.

EDIT sagt: Bin selber drauf gekommen. Geht wohl weniger um möglicherweise fließende Ströme als um die Potentialdifferenz zwischen N und Umgebung, und die sollte ja 0 sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Glimmschraubenzieher: Danke, die Infos kannte ich noch gar nicht. Dachte die wären zuverlässiger, sofern ich halt sicherstelle, dass ich das Leuchten sehen kann (ergo nicht im gleißenden Sonnenlicht messen).

Das hat damit nicht wirklich was zutun. Stell dich mal auf ne Leiter mit Gummifüßen und du wirst merken, das da nichts glüht ;) Nur ein Beispiel von vielen :(
 
Tu dir selbst einen gefallen und lass einen Fachmann kommen. Oben hattest du ja noch geschrieben " aber genug Erfahrung habe wie es funktioniert", aber das Gefühl, dass du Erfahrung hast habe ich nicht mehr, wenn du nichtmal beurteilen kannst, ob die Verkabelung des Multimeters auf dem Bild zur Spannungsmessung geeignet ist.

Sorry, aber dieser Spruch ist schlichtweg schwachsinn.
Ich benutze tagtäglich ein Glas, weis wie man es reinigt, wie man ein Getränk einfüllt, aber ein Glas blasen, das könnte ich nicht.
Oder nutze täglich einen TV, weis wie er funktiniert, es geht Strom rein, Daten gehen rein, diverse Bauteile wandeln es dann in Licht um das wir sehen können und trotzdem kann ich keinen TV bauen geschweige denn Reparieren.
Ach ja, eine Kuh Melken kann ich auch nicht, obwohl ich weis wie es geht.

Aber wenn mir jemand zeigt wie man eine Kuh melkt, dann kann ich es versuchen und entweder kann ich es dann oder kann es nicht.
Das ganze nennt man Lernen. Etwas das jeder normale Mensch jeden Tag aufs neue macht.
Gestern wusste ich noch nicht wie man das Multimeter nutzen muss um die Aufgabe zu erledigen, heute weis ich es. Wenn ich dich also morgen fragen würde, hättest du dann auch diesen Spruch losgelassen obwohl ich morgen das "Wissen" gehabt hätte?

Also lasst uns auf das Thema zurück kommen, bitte. Wobei das Thema ja eigentlich erledigt ist.
 
Eins ist aber richtig , wenn Du dich nicht traust eine Steckdose am Boden auszumessen , wie möchtest du dann an der Decke auf einer Leiter stehend etwas messen .
Ist nicht böse gemeint , glaube die meißten machen sich eher Sorgen als das sie dir was böses wollen :).
Also messe mit dem Multimeter eine Steckdose aus , dann bist du sicher das es funktioniert wie es soll . Kann ja auch sein das die Batterie im Gerät schon ausgelutscht ist , dann sind die Werte Mist .

Sorry den letzten Satz , Thema erledigt hatte ich überlesen , hast dann hoffentlich alles hinbekommen .
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sag ja auch nicht, dass du das Multimeter entwerfen, auslegen und fertigen sollst (= Glas blasen). Du sollst es nur benutzen (= Wasser in Glas gießen), es ist eindeutig beschriftet und für jemanden mit rudimentären Kenntnissen (V = Spannung, Test an 9V Batterie ziemlich sinnlos da andere Messmodus etc.) problemlos benutzbar. Wenn das bei dir nicht der Fall ist und du nachfragen musst, rate ich dir deutlich davon ab, damit an Leitungen zu gehen, an denen potentiell 230V anliegen.

Auch die Aussage "In die Steckdose stecken trau ich mich nicht" - ja aber in die Lampe, die effektiv das gleiche ist (möglicherweise sogar die gleiche Leitung), das geht? - auch sowas lässt mich zweifeln, ob du wirklich weist, was da eigentlich vor sich geht. Und deshalb rate ich: Finger weg.

Lernen ist auch schön und gut, aber das machst du dann wirklich besser an einer 9V Batterie und ein paar einfachen Schaltern und nicht an einer möglicherweise tödlichen Spannungsquelle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Strom ist sehr gefährlich und da ist lernen immer so ne sache. Nicht umsonst dauert eine Ausbildung in dem Bereich 3 1/2 Jahre. Das lernt man nicht von heut auf morgen ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh