Hallo zusammen,
als ersten Post im Forum (lange Zeit nur gelesen und als stiller Beobachter Infos gesaugt) gleich mal eine umfassendere Frage. Zur Situation hole ich etwas aus:
Seit ein paar Wochen bin ich auch endlich stolzer Besitzer einer Custom WaKü. Mal Geld übrig gehabt und gleich geklotzt um den Kindheitstraum zu erfüllen. Die Specs des Systems sind folgende:
- Mainboard: Asus Z170i Pro Gaming
- CPU: Intel i7-7700k
- GPU: MSI Radeon RX5700XT 8GB
- RAM: Corsair Vengeance RGB PRO DDR4-3000 CL15-17-17-35 32GB
- Speicher: 2 860er EVO + 1 950 Pro im m.2 Format
Zur WaKü:
- Steuerung über Aquaero 6 LT
- Aqua Computer High Flow USB zur Durchflussmessung
- Farbwerk 360 für RGB Kram mit diversen Splittys und einem Hubby7
- EK Water Blocks EK-Velocity Nickel+Plexi für die CPU
- EK Water Blocks EK-Vector D-RGB Special Edition für die GPU
- EK CryoFuel Blau für.. das Wasser
- Corsair Hydro Series XD5 AGB/Pumpen Kombination
- Mora3 360 Pro weiß mit 9 120er Silent Wings 3
- Mayhems Ultra Clear Schlauch 16/10
Soweit bin ich eigentlich sehr zufrieden - das ganze System läuft unhörbar (auch wenn ich die Corsair Pumpe im Vergleich zur Aqua Computer RGB Lösung etwas bereue, Entkoppelung war grausam). Die Wassertemperatur nach dem Radiator laut dem MPS beläuft sich nach 2 Stunden RealBench bei 26 °C Umgebungstemperatur auf 35 °C. Die GPU läuft unter Last fast durchgängig auf 2030 MHz. Als Side-Note: Der ganze Spaß ist auf Wunsch meiner besseren Hälfte in einem "Custom Case", also einem Kallax 1x1 Würfel verbaut. Steht immerhin im Wohnzimmer und soll da nicht bescheuert aussehen.
Zur Frage: Seit ein paar Tagen beschäftige ich mich mit OC des i7-7700k. Hier sind ein paar Dinge komisch:
- Die CPU akzeptiert keine höheren Multiplikatoren als x42. Nur im Turbo-Boost (den ich aber deaktiviert habe) geht sie auf 44. Laut etwas Recherche mag das am Z170 liegen? Aktuell also übertaktet über den BCLK (114.5 MHz) mit festem Multi 42 auf 4,8 GHz. Kernspannung noch nicht ganz optimiert, liegt bei 1.32 V.
- Der RAM will auch nicht auf seine spezifizierten 3000 MHz hoch. Ab ca. 2500 MHz sehe ich kein POST mehr vom Mainboard (bei 1.35 V). Latenztechnisch werden die 15-17-17-35 immerhin erreicht.
- Hauptfrage und deswegen Wahl des Unterforums: Die Temperaturen der CPU und des Mainboards sind abnormal. Laut HWMonitor dümpelt das Board konstant bei >100 °C. Unter Last Mainboard 118 °C, TMPIN2 111 °C; TMPIN5 109 °C, TMPIN6 105 °C. Beide Kühlkörper auf dem Ding kann man auch nicht mehr anfassen, also betrachte ich das mal als realistisch. Einen Ventilator drauf zu richten hat nichts gebracht und möchte ich aus optischen Gründen auch gern vermeiden. Die CPU ist im Idle bei ca. 40 °C, was ok ist. Unter Last geht sie aber auf knapp 100 °C und drosselt dann auch mal. Über 1.32 V drosselt sie konstant. Auch bei 1.25 V bewegt sie sich im mittleren 90 °C Bereich.
Vor allem die Temperatur der CPU bereitet mir doch Kopfzerbrechen. Bei der Wassertemperatur dürfte die ja eigentlich nicht so hoch liegen? In etlichen Foren wird ja beschrieben, dass man die i7-7700k unter Wasser auf 1.4 V oder höher bekommt.
Was ich bisher versucht habe:
- etliche Male neue Wärmeleitpaste mit verschiedenen Methoden (Pea, X, viel, wenig) aufgebracht (Thermal Grizzly Cryonaut)
- Anpressdruck des Waterblocks geprüft
- zwei zusätzliche Ventilatoren ins Case gestellt
-> Alles erfolglos
Kann das am schlechten Intel TIM liegen? Ist das Mainboard einfach scheiße?
Viele Grüße und schon mal vielen Dank
als ersten Post im Forum (lange Zeit nur gelesen und als stiller Beobachter Infos gesaugt) gleich mal eine umfassendere Frage. Zur Situation hole ich etwas aus:
Seit ein paar Wochen bin ich auch endlich stolzer Besitzer einer Custom WaKü. Mal Geld übrig gehabt und gleich geklotzt um den Kindheitstraum zu erfüllen. Die Specs des Systems sind folgende:
- Mainboard: Asus Z170i Pro Gaming
- CPU: Intel i7-7700k
- GPU: MSI Radeon RX5700XT 8GB
- RAM: Corsair Vengeance RGB PRO DDR4-3000 CL15-17-17-35 32GB
- Speicher: 2 860er EVO + 1 950 Pro im m.2 Format
Zur WaKü:
- Steuerung über Aquaero 6 LT
- Aqua Computer High Flow USB zur Durchflussmessung
- Farbwerk 360 für RGB Kram mit diversen Splittys und einem Hubby7
- EK Water Blocks EK-Velocity Nickel+Plexi für die CPU
- EK Water Blocks EK-Vector D-RGB Special Edition für die GPU
- EK CryoFuel Blau für.. das Wasser
- Corsair Hydro Series XD5 AGB/Pumpen Kombination
- Mora3 360 Pro weiß mit 9 120er Silent Wings 3
- Mayhems Ultra Clear Schlauch 16/10
Soweit bin ich eigentlich sehr zufrieden - das ganze System läuft unhörbar (auch wenn ich die Corsair Pumpe im Vergleich zur Aqua Computer RGB Lösung etwas bereue, Entkoppelung war grausam). Die Wassertemperatur nach dem Radiator laut dem MPS beläuft sich nach 2 Stunden RealBench bei 26 °C Umgebungstemperatur auf 35 °C. Die GPU läuft unter Last fast durchgängig auf 2030 MHz. Als Side-Note: Der ganze Spaß ist auf Wunsch meiner besseren Hälfte in einem "Custom Case", also einem Kallax 1x1 Würfel verbaut. Steht immerhin im Wohnzimmer und soll da nicht bescheuert aussehen.
Zur Frage: Seit ein paar Tagen beschäftige ich mich mit OC des i7-7700k. Hier sind ein paar Dinge komisch:
- Die CPU akzeptiert keine höheren Multiplikatoren als x42. Nur im Turbo-Boost (den ich aber deaktiviert habe) geht sie auf 44. Laut etwas Recherche mag das am Z170 liegen? Aktuell also übertaktet über den BCLK (114.5 MHz) mit festem Multi 42 auf 4,8 GHz. Kernspannung noch nicht ganz optimiert, liegt bei 1.32 V.
- Der RAM will auch nicht auf seine spezifizierten 3000 MHz hoch. Ab ca. 2500 MHz sehe ich kein POST mehr vom Mainboard (bei 1.35 V). Latenztechnisch werden die 15-17-17-35 immerhin erreicht.
- Hauptfrage und deswegen Wahl des Unterforums: Die Temperaturen der CPU und des Mainboards sind abnormal. Laut HWMonitor dümpelt das Board konstant bei >100 °C. Unter Last Mainboard 118 °C, TMPIN2 111 °C; TMPIN5 109 °C, TMPIN6 105 °C. Beide Kühlkörper auf dem Ding kann man auch nicht mehr anfassen, also betrachte ich das mal als realistisch. Einen Ventilator drauf zu richten hat nichts gebracht und möchte ich aus optischen Gründen auch gern vermeiden. Die CPU ist im Idle bei ca. 40 °C, was ok ist. Unter Last geht sie aber auf knapp 100 °C und drosselt dann auch mal. Über 1.32 V drosselt sie konstant. Auch bei 1.25 V bewegt sie sich im mittleren 90 °C Bereich.
Vor allem die Temperatur der CPU bereitet mir doch Kopfzerbrechen. Bei der Wassertemperatur dürfte die ja eigentlich nicht so hoch liegen? In etlichen Foren wird ja beschrieben, dass man die i7-7700k unter Wasser auf 1.4 V oder höher bekommt.
Was ich bisher versucht habe:
- etliche Male neue Wärmeleitpaste mit verschiedenen Methoden (Pea, X, viel, wenig) aufgebracht (Thermal Grizzly Cryonaut)
- Anpressdruck des Waterblocks geprüft
- zwei zusätzliche Ventilatoren ins Case gestellt
-> Alles erfolglos
Kann das am schlechten Intel TIM liegen? Ist das Mainboard einfach scheiße?
Viele Grüße und schon mal vielen Dank