[Kaufberatung] Homeserver für Videoüberwachung, NAS, ggfs. Proxmox

diet3rix

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
03.03.2025
Beiträge
4
Hallo zusammen,

ich würde mir gerne einen Homeserver aufbauen und hoffe auf eure Unterstützung. Es ist schon ewig her, dass ich sowas mal gemacht habe und habe nicht mehr den Überblick über aktuelle Möglichkeiten.

Nun zum eigentlichen Thema bzw. zu den Anforderungen.

Videoüberwachung
Ich würde gerne 8 Überwachungskameras betreiben.
Aktuell habe ich eine Kamera, um einen groben Referenzwert zu haben. Die Kamera liefert mir ein 4K Bild (mit Ton) und wird von Frigate (inkl. Coral TPU) verarbeitet. Im Zweitkanal ist es allerdings "nur" HD-Ready und beansprucht die CPU der Synology etwa zu 12%. Die CPU Last entsteht eigentlich nur durch ffmpeg (Decoding). Ich weiß an dieser Stelle nicht, ob eine leistungsstärkere CPU mit 8 Kameras besser zu Recht kommen würde oder dies lieber durch eine GPU verarbeitet werden soll.

Proxmox
Ich würde gerne Container und VMs für diverse Anwendungen betreiben wie z.B. HomeAssistant, Frigate, etc. Am liebsten auch AI Projekte machen, aber das wäre nebensächlich.

Datenspeicher
Aktuell habe ich eine NAS (Synology) mit 4 HDDs. Ob diese meine Anforderungen genügt, bin ich mir nicht sicher und hätte Interesse perspektivisch ein eigenes NAS aufzusetzen. Ggfs. macht es Sinn, zwei Server zu betreiben!?

Stromverbrauch
Ich bin hier und da bereit auf Leistung zu verzichten, um im Gegenzug stromsparendere Komponenten zu nutzen. (Habe allerdings in Bezug Videoüberwachung die meisten Fragezeichen)

Ich habe bereits einige alte 19" Server bei eBay ersteigert, die sind mir aber zu laut und verbrauchen viel Strom. Die Server habe ich eigentlich wegen des Gehäuses ersteigert (und etwas an Erfahrungen damit zu sammeln), da es mMn günstiger war. Ich habe also 2x 2U und 1x 4U Gehäuse.

Vermutlich will ich sowas wie eine Eierlegende Wollmilchsau, aber vllt. könnt ihr mein Vorhaben kritisch hinterfragen oder habt super Vorschläge wie ich es sinnvoll realisieren kann.

Vielen lieben Dank und viele Grüße
diet3rix
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ein Virtualisierer wie ESXi oder Proxmox als Basis für eine eierlegende Wollmichsau macht schon Sinn. Ich würde aber zumindestens einen SMB Server als ZFS NAS direkt in Proxmox aktivieren. Sowas braucht man immer und sollte immer verfügbar sein. Andere Dienste dann gerne in VMs als Container oder Voll Virtualisierung.
 
Ich würde mir mal Unifi Protect ansehen. Das recording übernehmen die entsprechenden Unifi Geräte (Dream Machine, einige Router etc). Unifi Protect unterstützt neben den eigenen Kameras auch ONFIV Kameras ohne das spezielle Lizenzen erworben werden müssen.
 
Moin,

hab hier n QNAP TS-464 zum Spielen. Da sind bei "QVR Pro " bereits für 8 Kanäle Lizenzen bei.
Ob bei dem Ding die Leistung dafür reicht und was dann noch laufen könnt, kann ich leider noch nicht bewerten, bin noch am Anfang und brauch eig. keine Videoüberwachung.
Keine Ahnung ob des Hilfreich is oder nicht.
Neugierig bin ich auf jeden Fall auch.
 
Ich würde mir mal Unifi Protect ansehen. Das recording übernehmen die entsprechenden Unifi Geräte (Dream Machine, einige Router etc). Unifi Protect unterstützt neben den eigenen Kameras auch ONFIV Kameras ohne das spezielle Lizenzen erworben werden müssen.

Unifi Protect kann bei "fremden" Kameras aber nur aufzeichnen. Für Bewegungs und Objekterkennung muss man jede einzelne Kamera mit einem AI Port für ~230 Euro ausstatten.

* Statt der Coral TPU würde ich eine aktuelle iGPU mit OpenVino (intel) oder ROCm (amd) verwenden.
* Storage würde ich komplett lokal machen, inkl dem NAS
 
@diet3rix
Ich würde Dir meine Signatur vorschlagen :bigok: . Für die Kameras einen NVR mit ein bis zwei Platten. Ich bevorzuge Dahua Systeme. https://www.dahuasecurity.com/Products/All-Products/Network-Recorders
Für 8 Kameras und mehr mit bedarf an AI Funktionen (Reserve einplanen, Faustregel bei mir, immer eine Stufe höher als momentan benötigt nehmen.) https://www.dahuasecurity.com/produ...ecorders/WizSense-Series/NVR-5-EI-Series/2HDD zb.
AI by Recorder
Face detection; face recognition; perimeter protection; SMD Plus
AI by Camera
Face detection; face recognition; video metadata (human, motor vehicles, and non-motor vehicles); perimeter protection; SMD Plus; stereo analysis; crowd distribution; people counting; ANPR; vehicle density; heat map
--------------------
Network Bandwidth
AI disabled: 384 Mbps incoming, 384 Mbps recording and 384 Mbps outgoing
AI enabled: 200 Mbps incoming, 200 Mbps recording and 200 Mbps outgoing
Resolution
32 MP;24 MP;16 MP;12 MP;8 MP;6 MP;5 MP;4 MP;3 MP;1080p;720p;960p;D1;CIF;QCIF
Decoding Capability
AI disabled: 2-channel 32 MP@25 fps; 2-channel 24 MP@25 fps; 4-channel 16 MP@30 fps; 5-channel 12 MP@30 fps; 8-channel 8 MP@30 fps; 10-channel 6 MP@30 fps; 12-channel 5 MP@30 fps;16-channel 4 MP@30 fps
AI enabled: 1-channel 32 MP@25 fps; 1-channel 24 MP@25 fps; 2-channel 16 MP@30 fps; 4-channel 12 MP@30 fps; 6-channel 8 MP@30 fps; 8-channel 6 MP@30 fps; 8-channel 5 MP@30 fps; 12-channel 4 MP@30 fps

Bis zu 16 Kameras und wenig Bedarf an AI Funktionen (auch vorhanden aber eher rudimentär) https://www.dahuasecurity.com/produ...k-Recorders/Lite-Series/NVR4-4KS3-Series/2HDD
Die Auflösung und Anzahl der Kameras sollte zu den jeweiligen Recordern passen. Für eine Flüssige Aufnahmen und Wiedergabe sind 25FPS in der benötigten Auflösung Voraussetzung.

Ob du einen NVR mit POE oder getrennte Systeme (POE Switch/NVR) möchtest, ist eine Geschmacksache.
Aus meiner Erfahrung ist bei kurzen Strecken der NVR mit POE im Vorteil, bei längeren Strecken/Stockwerke usw. extra POE Switche. So muss immer nur ein Kabel in den Raum und von da geht es dann per POE Switch auf die Kameras. Allerdings ist jedes weiteres Gerät auch mehr Stromverbrauch. Es hat alles vor und Nachteile, wobei das jetzt den Rahmen sprengen würde. :fresse:

Bei 8 Kameras 5 MP langt natürlich auch ein NVR mit einer Platte.

Es gibt sehr viele günstige 8MP Kamera/NVR Angebote, die dann mit 15 FPS und weniger vor sich hindümpeln. Geiz ist Geil, ist bei einer Videoüberwachung der falsche Ansatz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für die Kameras einen NVR mit ein bis zwei Platten. Ich bevorzuge Dahua Systeme.
Also erkläre mir das bitte jetzt nochmal jemand.
Was genau tut ein NVR denn so magisches? Der nimmt die Network streams der Kameras und speichert sie direkt auf platte.... Dazu ist ja eigentlich nicht viel CPU Power nötig oder? Re-encoded wird da ja wohl nix oder? Sofern irgend ein anderes Gerät das Video angucken will passiert das ganze Decoden ja lokal dort, der NVR Muss also nur den Stream weiter schlaufen.
Also ist der Vorteil der eines Sepparaten Gerätes das nur um die 200-300$ rum kostet?

Dahua haben da auch recht guten Ruf hab ich gehört. Wir haben momentan gerade ein Testsystem auf der Arbeit... aber das is so richtig mies konfiguriert... DMSS App auf dem Handy lässt sich nicht von 2 leuten gleichzeitig nutzen ^^ Die 4K Kamera hat auch nur 1/2.8" Sensor drin und daher Nachts recht mässig. Ist ausserdem ein älteres modell das noch keine KI erkennung beherrscht.
 
Also erkläre mir das bitte jetzt nochmal jemand.

DMSS App auf dem Handy lässt sich nicht von 2 leuten gleichzeitig nutzen ^^
Das ist vermutlich ein Problem eurer Internetverbindung (Bandbreite). Stellt den Stream in der App auf den 2 ten Stream (720), per klick wenn wichtig auf HD (Vollbild).
1741073343297.png
Die Kameras bzw. über den NVR sollten natürlich richtig eingestellt sein (Codec/Bandbreite).
Bei mir Zuhause nur 5MP, aber als Beispiel langt es
1741073551889.png
 
Zuletzt bearbeitet:
@diet3rix Du hast schon genügend Antworten, kümmere Dich mal um deine Anfrage. Oder bist Du auch so eine Eintagsfliege?
 
Hallo zusammen,
vielen lieben Dank für eure Antwort. Die habe ich gerade überflogen und müsste diese erst einmal richtig einordnen. Ich bin viel unterwegs und konnte deswegen nicht eher reagieren.

@butcher1de leider kann ich den Link in der Signatur nicht aufrufen:

Oops! Wir sind auf ein Problem gestoßen.​


Du hast keine Berechtigung, diese Seite anzusehen oder diese Aktion auszuführen.
 
@diet3rix Es war nicht böse gemeint. Hier ist es eine Unart von vielen (auch lange anwesende User), eine Frage zu stellen, die Infos mitzunehmen und sich zu dem Thema, oder gar nicht mehr im Forum zu äußern. So richtige Schmarotzer halt. Daher auch die Frage nach der Eintagsfliege :d

Zugriff auf den ehemaligen 😭Markplatz bekommst Du erst nach ein paar Beiträgen.
 
Sooo. Ich habe gerade endlich Zeit gefunden, um eure Antworten mit genügend Zeit durchzulesen und entsprechend zu recherchieren. Vielen Dank für eure Zeit und Vorschläge.

@Supaman Unifi Protect passt mMn nicht zu meinem Vorhaben. Das scheint sowas wie NVR zu sein, oder? Wie @VirtuGuy bereit schrieb, scheint nur eine Aufzeichnung möglich. Einen Vendorlock würde ich außerdem auch gerne vermeiden.

@N!DDL so weit bin ich aktuell mit meiner Synology im Grunde auch ;)

@butcher1de alles gut. Ich habe es nicht negativ aufgenommen. Ich erkenne eher deinen Einsatz für dieses Forum! :)

@VirtuGuy, @Haldi, @butcher1de
vielen Dank für euren Input. Ich bin mir nicht sicher, ob reines NVR für mich das richtige wäre, da die Dinger auch schon einiges kosten. Einen Vendorlock würde ich außerdem auch gerne vermeiden. Bin aber nicht so tief in dem Thema drin und weiß auch nicht, ob diese AI Funktionalitäten anbieten (Personenerkennung, Fahrzeuge, etc). Also das was Frigate bereits hat. Falls es da doch sinnvolle Lösungen gibt, dann will ich diese nicht pauschal ausschließen.

Zur Verkabelung der Kameras: Da diese weiter weg sind, würde ich am liebsten zwei Netzwerkverbindungen haben und diese erst kurz vor den Kameras mit einem POE Switch verbinden. Von dort aus sollen jeweils 4 Kameras angeschlossen werden.

Bzgl. iGPU (oder auch APU?): Gibt es da konkrete Vorschläge? Welche CPUs würde diese Rechenleistung bewältigen? Oder macht es Sinn lieber eine Stromsparende GPU (z.B. Intel Arc A300) zu verwenden? (Falls die GPU überhaupt die Rechenleistung schafft). Finde Coral btw. eigentlich ganz cool, da diese den gesamten AI Kram übernimmt und sich bei einer Kamera weitgehend langweilt.

Da mir die Erfahrung fehlt, weiß ich leider nicht, worauf genau ich achten soll, um Decoding von Video Streams (AV1, h.264, h.265+, etc.) möglichst effizient zu machen. Ist es etwas bestimmtes in der CPU bzw. GPU? Und wie skaliert es mit steigender Anzahl an Kameras?

Ich freue mich über eure Beteiligung und vielen Dank im Voraus :)
 
@Supaman Unifi Protect passt mMn nicht zu meinem Vorhaben. Das scheint sowas wie NVR zu sein, oder? Wie @VirtuGuy bereit schrieb, scheint nur eine Aufzeichnung möglich. Einen Vendorlock würde ich außerdem auch gerne vermeiden.:)
Unifi Protect ist die Kamera Überwachungs Lösung von Unifi, und benötigt wie jedes andere System einmal die Server Komponente mit Userinterface und Aufzeichnung, und eben Kameras die man andocken kann. Bei Unifi kann man grundsätzlich beliebig viele (bzw so viele wie der Server packt) ONFIV fähige Kameras andocken ohne Lizenzen kaufen zu müssen. Einschränkungen gibt es je nach ONFIV Version beim Funktionsumfang für Fremdkameras, da muss man dann schauen. Ansonsten gibt es halt Unifi Kameras mit ganz unterschioedlichen Features in allen Preisklassen.

Die Server Komponente ist in verschiedenen Geräten enthalten, u.a. Dream Machine, einige Cloud Gateways oder auch in Cloud Keys.

Den großen Vorteile sehe ich in der Benutzerfreundlichkeit, regelmäßige Updates und einfache Konfiguration. Am besten einfach mal ein paar YT Videos dazu ansehen.
 
Bei Unifi kann man grundsätzlich beliebig viele (bzw so viele wie der Server packt) ONFIV fähige Kameras andocken ohne Lizenzen kaufen zu müssen.

ich würde eher "eine Handvoll" sagen. Die UDM Pro schafft maximal 8 (ONVIF) Kameras mit 4K. Die Zahl reduziert sich nochmals um 2 Stück wenn man einen AI Key verwendet.

Ich würde Unifi Protect nur mit Unifi Kameras betreiben. Das selbe mache ich aber auch bei anderen NVR´s, einfach weil zentrale Updates usw dann zuverlässiger funktionieren.


Grundsätzlich hast du mit Frigate aber die deutlich größere Spielwiese.
 
Hallo zusammen,

ich werde wohl weiter das Ziel verfolgen einen Server aufzubauen und nicht etwas fertiges kaufen. Bei meiner Recherche bin ich über folgende CPU gestolpert: Intel Core i5 13500
Habt ihr Erfahrungen mit der CPU? Damit müsste ich mein Vorhaben realisieren können, oder?

Sollte die CPU für die Videoverabeitung zu schwach sein, würde ich evtl. eine Intel Arc A310 nachrüsten.

Sowohl die CPU als auch die GPU scheinen keine Stromfresser zu sein.

Als nächstes benötige ich ein Mainboard und hier bin ich noch nicht weitergekommen. Macht es Sinn DDR4 oder lieber DDR5 zu nutzen? (Ich kann mir die Antworten bereits denken, aber lasse die Frage bewusst offen formuliert). Habt ihr Empfehlungen was ich bei einem Mainboard beachten sollte? Vllt. habt ihr sogar konkrete Vorschläge für mich?

Vielen Dank und viele Grüße
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh