[Kaufberatung] Homeserver Hardware - AM4 B550 - 5655G - Effizient - Proxmox (PaperlessNGX, Immich, KNX Windows VMs)

denis_pve

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
02.02.2025
Beiträge
18
Hallo zusammen,

Ich bräuchte Hilfe bei der Zusammenstellung meiner neuen Homelab Hardware.

Ausgangslage ist bisher ein Homelab basierend auf einem Dell Optiplex 5060 SFF mit einer Intel i5-8500 CPU, 32G non ECC RAM, 2x Intel SSD D3-S4510 480GB 2.5" SATA (Enterprise SSD inkl. PLP). Auf diesem System laufen nun 2-3VMs. Eine VM spielt bisher, alles was in Docker gehostet ist (Paperless NGX, Grafana, InfluxDB etc.). Die anderen VMs sind keine Dauerläufer und stellen sowas wie eine Windows VM für die Administration der KNX Installation (ETS) bereit.

Bei diesem Workload habe ich einen Verbrauch von 70-80W.

Nun habe ich folgendes Haupt Problem mit der SFF Hardware. Sie ist wenig erweiterbar (war mir bewusst, es war halt ein Spielsystem) und wird schon relativ warm im 19 Zoll Rack.

Nun würde ich gerne das ganze auf ein wenig sinnvollere Beine stellen, aber immer noch die Effizienz und den Homelab Charakter beibehalten. Es soll also kein Profi Server mit 500€+ Mainboard und großem Stromverbrauch werden.

Folgende Dinge würde ich mir von dem neuen Setup wünschen:
  • AM4 Platform mit B550 Chipsatz
  • Effizient (also nicht auf einmal 150W in meinem Workload)
  • ECC RAM
  • Case muss erweiterbar sein
  • Case sollte keine klassische Desktop Form haben, ich finde die Square Form eines Fractal Node 804 super
  • Case sollte gut belüftet werden (also möglichst schöne leise 120er Lüfter sollten möglich sein)
  • Kein Case was schon in den HDD/SSD Slots die Anschlussart vorgibt (wie es in vielen NAS Cases der Fall ist), ich brauche KEINEN Hot Swap
  • Luftgekühlt
  • IPMI Port (optional)
  • 2.5G Ethernet
  • Hardware muss verfügbar sein, keine Ebay Schnäppchen die dann doch wieder teurer sind oder irgendwo direkt aus China importiert werden müssen
Folgendes Setup hätte ich mir mal zusammen gesucht:
Nun würde ich euch gerne fragen, ob das Setup so weit weg von dem ist, was ich gerne erreichen würde?

Außerdem wäre interessant ob es ein 19Zoll Rack Case gibt, was ATX Mainboards aufnehmen kann. Klar geht es ABER mein 19Zoll Rack ist nur 60cmx60cm (mehr Platz war nicht) dafür habe ich genug HEs zur Verfügung. Und damit schränkt sich die Auswahl leider schon ziemlich ein. Oder doch lieber bei der Square Form des Fractal bleiben?

Vielen Dank schon mal. Ich würde mich über jede Anregung freuen.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
IPMI Port (optional)
NanoKVM, hab ich im Bilder Thread mal hergezeigt, musst per SuFu drin suchen (viel hab ich nicht gepostet, ist noch nicht lang her).
Ist halt nicht billig. Bestimmt das Beste, was du auf SATA bekommst.

Die Frage ist halt ob SATA oder M.2 und obs PLP sein muss (PLP M.2 ist eher meh, leider).
Am B550 Riptide + 5650G hast ja ansich einige Möglichkeiten für M.2.

Gegen die DC600M spricht erstmal außer dem Preis nix, so viel brauchen sie auch nicht (können die eig. ASPM stören, wenn sie selbst ja kein PCIe Gerät sind?). Von der Leistung her wirds wsl. gut ausreichend sein.
Vorteil ist, du hältst dir die PCIe frei. Nachteil ist die theoretisch kleinere Geschwindigkeit (praktisch ist die Frage wie das mit PLP uns sync writes in der Realität aussieht, ich hab 0 Ahnung) sowie der höhere Preis (und ggü. einer guten Consumer M.2 bissl mehr Stromverbrauch, gegenüber einer PLP M.2 weniger).
Außerdem wäre interessant ob es ein 19Zoll Rack Case gibt, was ATX Mainboards aufnehmen kann.
Verwend Geizhals und die Filter, da wirst du fündig. Gibts mit geringer Tiefe, wird aber wsl. ein Gefummel, außerdem solltest du min. 3HE verwenden, eher 4HE, damit die ganzen "normalen" Sachen passen und du halbwegs große Lüfter rein bekommst.

Man sollte auf diesen lustigen 2x M.2 + PCIe x8 Riser hinweisen:
https://de.aliexpress.com/item/1005005889855197.html (gibts mit Aufpreis auch bei Amazon oder Ebay)
Damit kann man die x8x4x4 Bifurication vom 5655G ideal ausnutzen, x4x4 gehen auf 2x M.2, die x8 gehen durch an den mech x16 Slot, elektrisch x8.
Neben 2x M.2 kann man dort dann noch was anderes reinstecken... vom 16-Kanal HBA über ne Netzwerkkarte bishin zu dieser Synology/QNAP 2x M.2 / 10 Gbit NIC Kombinationskarte, welche mit dem x8 läuft.
Der Riser ist zwar leider nicht genau die Differenz PCIe zu PCIe-LowProfile, man braucht ne etwas längere Schraube für die Slotblende (so 3-4mm), funktioniert aber zufriedenstellend.
Noch offen welches ATX Netzteil
Pure Power 12M 550W eignet sich ganz gut imho...



Im Prinzip kannst du das alles so machen, wie dus hier beschrieben hast, darüber haben wir ja schon gesprochen.


Der einzige wirklich fragliche Punkt ist, ob man die DC600M möchte oder ne M.2 wie KC3000 oder Fury Renegade, bei dem wird dir niemand so wirklich zu was raten können, es hat einfach beides sein Für und Wieder. Ich werds mit M.2 SSDs im PCIe 3.0x1 Slot machen, da ich die KC3000 um 119€/2tb vor Weihnachten gekauft habe und hoffe/denke, dass die schnelleren M.2 diese "Sync-Geschichte" der PLPs irgendwie kompensieren sowie das ZFS-Mirroring die Datenintegrität weitestgehend absichert.
 
Die Frage ist halt ob SATA oder M.2 und obs PLP sein muss (PLP M.2 ist eher meh, leider).
Ja hier habe ich schon relativ viel Zeit versenkt. Ich sage mal so. Im Moment reicht mir für meinen Workload SATA SSD locker aus. Und eigentlich hätte ich im ZFS Mirror Betrieb, schon gerne PLP. Möchte man das auf M.2 Basis wird es fast schon unmöglich. Alle PLP M.2s über 1TB haben die Bauform "22110" und passen damit in der Länge schon gar nicht in die Consumer M.2 Slots. (die gehen ja max bis 2280) Das andere ist die Wärme der PLP M.2s, welche nicht zu verachten ist. Vom Preis fangen wir gar nicht erst an.

Auf der anderen Seite möchte ich mir den Weg zu normalen Consumer M.2s nicht verbauen. Mit dem Riptide Board hat man hier zumindest schon mal 2 volle M.2 Slots. (mit dem TUF auch)

Ich sehe es eigentlich so, dass man im Enterprise PLP Bereich, dann lieber gleich zu den U.2 SSDs geht. Hier habe ich mich aber noch gar nicht mit beschäftigt.


Vielen Dank ich habe sie gleich mal auf meine Link Liste gesetzt.

Der einzige wirklich fragliche Punkt ist, ob man die DC600M möchte oder ne M.2 wie KC3000 oder Fury Renegade, bei dem wird dir niemand so wirklich zu was raten können, es hat einfach beides sein Für und Wieder. Ich werds mit M.2 SSDs im PCIe 3.0x1 Slot machen, da ich die KC3000 um 119€/2tb vor Weihnachten gekauft habe und hoffe/denke, dass die schnelleren M.2 diese "Sync-Geschichte" der PLPs irgendwie kompensieren sowie das ZFS-Mirroring die Datenintegrität weitestgehend absichert.

Ja ich kann es auch nicht wirklich sagen. Ich möchte eigentlich beides mal testen. Mein Haupt ZFS Volume wird wohl aus den beiden DC600M bestehen. Und dann werde ich mir noch eine M.2 der KC3000 dazu stecken und als Test verwenden. Ich möchte einfach auch mal sehen wie sich die Abnutzung bei den non Enterprise M.2s im Verbund mit PVE VMs und ZFS Betrieb verhält.

Meine Intel Enterprise Platten haben nach 2 Jahren Betrieb und 96TB geschriebenen Daten einen Wear von 1%. (diese NANDs werde ich also in dem Leben des Servers nicht kaputt kriegen)

Pure Power 12M 550W eignet sich ganz gut imho...

Vielen Dank das sehe ich mir an.

Verwend Geizhals und die Filter, da wirst du fündig. Gibts mit geringer Tiefe, wird aber wsl. ein Gefummel, außerdem solltest du min. 3HE verwenden, eher 4HE, damit die ganzen "normalen" Sachen passen und du halbwegs große Lüfter rein bekommst.

Das werde ich dann mal machen. 4HE sind gar kein Problem. Eher das Gefummel nervt mich jetzt schon, weswegen ich eher zu einem "normalen" Case tendiere. (das steht dann eben einfach im Rack)
 
Ich sehe es eigentlich so, dass man im PLP Bereich, dann lieber gleich zu den U.2 SSDs geht. Hier habe ich mich aber noch gar nicht mit beschäftigt.
Die bekommst aber auch nicht mehr leistbar und das nötige Kabelwerk/Adapterwerk kostet nochmal Geld.
Ich möchte einfach auch mal sehen wie sich die Abnutzung bei den non Enterprise M.2s verhält.
Hängt davon ab, was du tust. Wenn du nur so popelige VMs hast, die eigetnlich nix tun, wirst kaum eine haben, Write-Amplification hin oder her. Gerade die KC3000 und Fury Renegade haben ja TBW (eher PBW) in einer Größenordnung wie die günstigeren Datacenter-Modelle, solang man da kein Intenso / Sandisk Billigding verwendet, würd ich mir die Sorgen nicht machen.
Man findet maximal irgendwelche Theads aus 2023-2024, wo mal die ein oder andere 128-256gb Samsung 840/850 Evo totgeschrieben wurde (aber überleg mal wie alt die sind, die wurden sicher aus geupgradeten Laptops recycelt).

https://geizhals.at/intel-ssd-d3-s4510-480gb-ssdsc2kb480g801-a1866186.html hat 1.2 PBW als 480er (also 2.5 PBW/TB) oder 1.2 PBW pro 190€, also 6,3 PBW/1000€
https://geizhals.at/kingston-fury-renegade-ssd-2tb-sfyrd-2000g-a2622034.html hat 2 PBW als 2tb (also 1 PBW/TB) oder 2 PBW pro 130€, also 7,7 PBW/1000€

Aber verstehe das nicht falsch, ich mag dich nicht von SATA PLPs abbringen, das passt schon so.

Die Random Zugriffe sind gerade mal halb bis drittel so langsam wie bei den schnellen M.2, was angesichts der seq. Maximalwerte (7700 vs 540 mb/s) eigentlich voll im Rahmen ist.

Kann man schon so machen, so hältst du dir wenigstens die "wertvollen" PCIe frei.
. Eher das Gefummel nervt mich jetzt schon, weswegen ich eher zu einem "normalen" Case tendiere. (das steht dann eben einfach im Rack)
Na und im µATX Case hast dann weniger Gefummel? :rofl:
Ich wünsch mir oft ein Rack-Case, wo man schön von oben rein greifen kann. Dieses seitlich arbeiten ist meh. Ist aber am Ende egla.

Nachtrag:
Auf diesen M.2 Riser passen aber keine SSD-Kühler, weil der Abstand zur Platine und Pinreihe zu klein ist...
 
Na und im µATX Case hast dann weniger Gefummel? :rofl:

Ja auch wieder wahr. :-)

Aber verstehe das nicht falsch, ich mag dich nicht von SATA PLPs abbringen, das passt schon so.

Wie gesagt entschieden ist es noch nicht. Ich möchte mir nur beide Wege offen halten. Ich denke aber mit dem Setup (mal die Disks außen vor gelassen) bin ich schon mal super zufrieden.

Ich melde mich wenn ich ein sinnvolles Rack Case gefunden habe.
 
5755G wäre nice, wenns verfügbar wäre, wäre für VMs doch paar Cores mehr bei gleichem Verbrauch.
 
Das ist richtig. Ich denke bis ich den Server zusammenbaue, wird es die auch verfügbar geben. Ich behalte die Option mal im Auge.
 
Dann mach das, 219€ inkl. Steuer und Versand isn guter Preis.
8 Cores sind schon netter als 6, wenn du VMs drauf laufen lassen möchtest. 6 reichen zwar ne gute Zeit lang, aber mit 8 kannst mehr Cores direkt zuweisen bzw. hast einfach mehr Luft.
Bei den Kosten für die PLP SSDs würde ich das auf jeden Fall machen.

Ich würde mir auch nicht zuu lang Zeit lassen, AM4 ist relativ EOL (nicht ganz, aber doch irgendwie) und ob die Sachen noch billiger oder eher teurer werden is ein bissl ein Poker.
 
Ja ich suche gerade fleißig nach einem Rack Gehäuse. Gar nicht leicht mit diesem bescheuerten 60cm Rack. Nutzbar sind dann eh nur 40cm Tiefe Server Cases und da sieht es echt mau aus. Klar es gibt welche aber die haben alle ihr eigenen Vor und Nachteile. Die meisten können dann auch nur eingeschränkt ATX bzw Micro ATX. Gerade die Sata Slots sind ein Problem. Am Ende des Tages ist das noch die einzige Baustelle.

Passend sind dann zum Beispiel

https://www.inter-tech.de/produktdetails-18/3U-K-340L.html

Aber ja ich suche noch. Wenn jemand aus Erfahrung noch einen Tip hat, immer gerne her damit.
 
Das verlinkte Gehäuse habe ich in einem Projekt verbaut und deshalb auch mir selbst besorgt. War in der Summe der Eigenschaften und v.a. aufgrund der geringen Tiefe absolut überzeugt - allerdings sind viele 2,5"-Laufwerke auch nicht mein Anliegen gewesen.
Dennoch kann man den 5,25"-Schacht dafür ja benutzen, wenn man nicht gerade auf ein optisches Laufwerk besteht. Beispielsweise so: https://geizhals.de/inter-tech-sinanpower-x-3531-5-25-einbaurahmen-88884061-a1193620.html

Was mir bei dem Gehäuse sehr gefallen hat war die vergleichsweise gute Kühlmöglichkeit bei gleichzeitiger Option von langen PCIe-Karten (immer in Relation zur Gehäusetiefe selbst).
Alternativ finde ich in diesem Bereich das Inter-Tech 4U-40240 ganz gut.

Sonst, ein wenig out-of-the-box gedacht: Silverstone hat eine HTPC-/Desktop-Serie namens "Grandia", die es mit optionalen Montagewinkeln für Racks gibt. Bin mir nicht ganz sicher, ob für alle Modelle, aber vielleicht ja einen Blick wert (v.a. dann aber auch mit Nutzung des 5,25"-Schachtes).
 
Vielen Dank für deine Antwort @MrWahoo . Kannst du mir sagen ob du die 4U oder 3U Variante gemeint hattest?

Und weißt du noch ob ATX oder kleiner verbaut war?

Das Inter-Tech 4U-40240 habe ich mir auch angesehen. Allerdings kann es weder ATX noch Mikro ATX.

Silverstone schaue ich auch gerade durch. Danke für den Tip mit der Grandia Serie. Das führe ich mir gleich mal zu Gemüte. 😊
 
Verlink die Sachen bitte auf Geizhals.at und nicht auf den Herstellerseiten, ist viel übersichtlicher, nur so als Tip.
 
Vielen Dank für deine Antwort @MrWahoo . Kannst du mir sagen ob du die 4U oder 3U Variante gemeint hattest?
Bei welchem? Aber generell kann ich eigentlich sagen, dass ich stets von 4 HE geschrieben habe.
Und weißt du noch ob ATX oder kleiner verbaut war?
Beim 4U-K-439L? Du wirst lachen, aber bei dem Projekt kam sogar ein EATX-Dual-Xeon zum Einsatz. Ist dann schnuckelig, aber geht gut.
Ich selber habe ein µATX drin.
Das Inter-Tech 4U-40240 habe ich mir auch angesehen. Allerdings kann es weder ATX noch Mikro ATX.
Jain... also, es kann schon ATX in der kürzesten Version, aber nur bis 208mm Breite. Damit scheiden einige Boards aus, das ist klar...
Silverstone schaue ich auch gerade durch. Danke für den Tip mit der Grandia Serie. Das führe ich mir gleich mal zu Gemüte. 😊
Vorhin den Link nicht gefunden, laut Liste passen wohl GD07 , GD08 , GD09 , GD10 , GD11. Vielleicht sagt dir da eines zu. :)
 
Sorry für die Verwirrung beim 4HE Case.

Wir haben dann schon vom gleichen gesprochen.


Dann schaue ich mir dass nun nochmal genauer an. Nach allem was ich bisher gesehen habe, scheint es was den Platz angeht der beste Kompromiss zu sein. Ein großes Laufwerk brauche ich nicht. 😄

Darf ich fragen wieviel Speicher in dem Projekt verbaut war? Wurde also nur der eine vorhandene 3,5 Zoll Cage genutzt?
 
Wir haben dann schon vom gleichen gesprochen.
Genau :)
Darf ich fragen wieviel Speicher in dem Projekt verbaut war? Wurde also nur der eine vorhandene 3,5 Zoll Cage genutzt?
Es kam eine 2,5"-SSD zum Einsatz und der Rest waren M.2-22110-Laufwerke auf entsprechenden PCIe-Karten. Von daher war das kein Thema, aber wie gesagt würde ich dann eben so einen Einschub beim 5,25"-Schacht verwenden.

In meinem System kommen nur NVMe zum Einsatz, daher die selbe Situation :angel:
 
Alles klar. Diese hatte ich auch schon auf der Liste. Und von der Hitze Problematik habe ich auch schon gelesen. Im M.2 Bereich ist die Auswahl der bezahlbaren Enterprise SSDs dann doch wirklich überschaubar. 😁

Jetzt muss ich noch eine vielleicht dumme Frage stellen, aber ich bin im Rack Bereich völliger Laie. (bei dem Netzwerk Equipment war ja noch alles simpel) Wie stelle ich fest welche Teleskop Schiene ich benötige. Intertech bietet ja diverse von 18 Zoll angefangen an.

Zwischen der hinteren und vorderen Profil Schiene habe ich ca 40cm Abstand im Rack. Und das Gehäuse des 4U-K-439L hat eine Tiefe von 39cm. (exklusive der Griffe)

Könnt ihr mir hier weiterhelfen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

Eine VM spielt bisher, alles was in Docker gehostet ist (Paperless NGX, Grafana, InfluxDB etc.).
Rein aus Interesse, hat es mit der Docker VM einen Vorteil gegenüber LXCs direkt auf Proxmox?

Bei diesem Workload habe ich einen Verbrauch von 70-80W.
Hast du das mal gemessen? Da trau ich mich ja gar nicht bei mir mal nachzuschauen..
Im BIOS alles unnötige ausgeschaltet, Proxmox CPU Governor geändert?

Nun habe ich folgendes Haupt Problem mit der SFF Hardware. Sie ist wenig erweiterbar (war mir bewusst, es war halt ein Spielsystem)
Naja, in den 5060 SFF bekommst du 2x NVME (1x über PCIE) und 3x SATA rein, den übrigen PCI Slot könntest du für eine 2,5 Gbit Karte nehmen, 64GB RAM werden auch unterstützt, i7-8700 funktioniert auch, also da geht schon was..

und wird schon relativ warm im 19 Zoll Rack.
Du kannst den CPU Governor ändern, senkt die Temperatur etwas und hilft vielleicht auch beim Stromverbrauch. Des Weiteren kann man vorne einen 80er Lüfter verbauen.
Ich hab grad 3 Optiplex SFF hier in einem 45cm tiefen Schrank, hier die Temps vom Labserver bei 20% CPU Auslastung:
1738795430316.png

CPU Temperatur schwankt aber auch grad zwischen 35 und 50 Grad.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh