Hallo zusammen,
Ich bräuchte Hilfe bei der Zusammenstellung meiner neuen Homelab Hardware.
Ausgangslage ist bisher ein Homelab basierend auf einem Dell Optiplex 5060 SFF mit einer Intel i5-8500 CPU, 32G non ECC RAM, 2x Intel SSD D3-S4510 480GB 2.5" SATA (Enterprise SSD inkl. PLP). Auf diesem System laufen nun 2-3VMs. Eine VM spielt bisher, alles was in Docker gehostet ist (Paperless NGX, Grafana, InfluxDB etc.). Die anderen VMs sind keine Dauerläufer und stellen sowas wie eine Windows VM für die Administration der KNX Installation (ETS) bereit.
Bei diesem Workload habe ich einen Verbrauch von 70-80W.
Nun habe ich folgendes Haupt Problem mit der SFF Hardware. Sie ist wenig erweiterbar (war mir bewusst, es war halt ein Spielsystem) und wird schon relativ warm im 19 Zoll Rack.
Nun würde ich gerne das ganze auf ein wenig sinnvollere Beine stellen, aber immer noch die Effizienz und den Homelab Charakter beibehalten. Es soll also kein Profi Server mit 500€+ Mainboard und großem Stromverbrauch werden.
Folgende Dinge würde ich mir von dem neuen Setup wünschen:
Außerdem wäre interessant ob es ein 19Zoll Rack Case gibt, was ATX Mainboards aufnehmen kann. Klar geht es ABER mein 19Zoll Rack ist nur 60cmx60cm (mehr Platz war nicht) dafür habe ich genug HEs zur Verfügung. Und damit schränkt sich die Auswahl leider schon ziemlich ein. Oder doch lieber bei der Square Form des Fractal bleiben?
Vielen Dank schon mal. Ich würde mich über jede Anregung freuen.
Ich bräuchte Hilfe bei der Zusammenstellung meiner neuen Homelab Hardware.
Ausgangslage ist bisher ein Homelab basierend auf einem Dell Optiplex 5060 SFF mit einer Intel i5-8500 CPU, 32G non ECC RAM, 2x Intel SSD D3-S4510 480GB 2.5" SATA (Enterprise SSD inkl. PLP). Auf diesem System laufen nun 2-3VMs. Eine VM spielt bisher, alles was in Docker gehostet ist (Paperless NGX, Grafana, InfluxDB etc.). Die anderen VMs sind keine Dauerläufer und stellen sowas wie eine Windows VM für die Administration der KNX Installation (ETS) bereit.
Bei diesem Workload habe ich einen Verbrauch von 70-80W.
Nun habe ich folgendes Haupt Problem mit der SFF Hardware. Sie ist wenig erweiterbar (war mir bewusst, es war halt ein Spielsystem) und wird schon relativ warm im 19 Zoll Rack.
Nun würde ich gerne das ganze auf ein wenig sinnvollere Beine stellen, aber immer noch die Effizienz und den Homelab Charakter beibehalten. Es soll also kein Profi Server mit 500€+ Mainboard und großem Stromverbrauch werden.
Folgende Dinge würde ich mir von dem neuen Setup wünschen:
- AM4 Platform mit B550 Chipsatz
- Effizient (also nicht auf einmal 150W in meinem Workload)
- ECC RAM
- Case muss erweiterbar sein
- Case sollte keine klassische Desktop Form haben, ich finde die Square Form eines Fractal Node 804 super
- Case sollte gut belüftet werden (also möglichst schöne leise 120er Lüfter sollten möglich sein)
- Kein Case was schon in den HDD/SSD Slots die Anschlussart vorgibt (wie es in vielen NAS Cases der Fall ist), ich brauche KEINEN Hot Swap
- Luftgekühlt
- IPMI Port (optional)
- 2.5G Ethernet
- Hardware muss verfügbar sein, keine Ebay Schnäppchen die dann doch wieder teurer sind oder irgendwo direkt aus China importiert werden müssen
- Fractal Node 804 - https://www.fractal-design.com/de/products/cases/node/node-804/black/
- ASRock B550M PG Riptide - https://pg.asrock.com/mb/AMD/B550M PG Riptide/index.de.asp (das Gigabyte MC12-LE0 wäre interessant gewesen ist aber für >200€ aktuellem Preis raus)
- AMD Ryzen 5 Pro 5655G - https://www.amd.com/de/products/processors/desktops/ryzen-pro/5000-series/amd-ryzen-5-pro-5655g.html
- 2x Kingston ECC 1 x 32GB 3200 MHz DDR4-RAM DIMM - https://www.kingston.com/de/memory/server-premier/ddr4-3200mts-ecc-unbuffered-dimm
- 2x Intel SSD D3-S4510 480GB 2.5" SATA [BESTAND]
- 2x Kingston DC600M 2TB - https://www.kingston.com/de/ssd/dc600m-data-center-solid-state-drive
- Optional NVMes für die PVE Installation
- Noch offen welches ATX Netzteil
Außerdem wäre interessant ob es ein 19Zoll Rack Case gibt, was ATX Mainboards aufnehmen kann. Klar geht es ABER mein 19Zoll Rack ist nur 60cmx60cm (mehr Platz war nicht) dafür habe ich genug HEs zur Verfügung. Und damit schränkt sich die Auswahl leider schon ziemlich ein. Oder doch lieber bei der Square Form des Fractal bleiben?
Vielen Dank schon mal. Ich würde mich über jede Anregung freuen.