Hallo zusammen,
bin gerade dabei mir meinen ersten kleinen Homeserver/NAS zu basteln. Habe folgende Hardware:
Supermicro X9SCA-F
Celeron G540 und 4GB DDR3-1066 ECC dazu ein 300W 80+ Netzteil.
Jetzt habe ich hier noch 2x WD Black 2TB aus einem Server die schon gut 4 Jahre gelaufen sind, Zustand ist aber noch gut. Jetzt wollte ich mir ggf. noch ein oder zwei 2TB holen und ein RAID 5 mit 3 oder 4 Platten machen. Hättet ihr hier bedenken? Ich halte es eher für unwahrscheinlich, dass 2 Platten gleichzeitig hops gehen und mit Raid 5 könnte ich einen Ausfall ja verkraften. Auf dem Server soll meine Foto und Videosammsung Platz finden, derzeit gut 800GB die ich auf zwei externen Platten mit copy und paste redundant halte. Der Hauptanwendungszweck ist also erstmal primär Netzwerkspeicher, mögliche andere Einsatzzwecke wären evtl. Smart Home Geschichten oder ein kleiner Webserver. Da ich das Ding aber eigentlich im Moment nicht 24/7 aktiv brauche, dachte ich es bietet sich an es immer nur bei Bedarf übers Netzwerk zu starten und danach wieder schlafen zu schicken um Stromkosten zu sparen.
Systeme die in Frage kommen:
-Opensource NAS Systeme wie Openmediavault
-Linux Server (z. B. Ubuntu)
-sämtliche Windows Server bekomme ich als Student von Microsoft gratis.
Ich bastel und spiele auch gerne mal etwas herum, von daher wären die Serversysteme im Vergleich zu den reinen Speichers stemmen natürlich etwas flexibler.
Jetzt würde ich gerne mal eure Meinung hören.
-Was würdet ihr mir bezüglich des Plattensetups raten, auch so Dinge wie Hardware RAID, Software RAID, Alternativen. (System selbst würde ich wahrscheinlich auf eine 120gb SSD installieren)
-Welches Betriebssystem würdet ihr mir empfehlen und warum?
-ggf. Anregungen für Einsatzmöglichkeiten oder Erweiterungen des Servers.
Vorab schon mal tausend Dank für Eure Anregungen.
Mit freundlichen Grüßen
SSD Turbo
Edit: gerne auch Links zu guten Seiten oder YouTube Videos zum Thema.
bin gerade dabei mir meinen ersten kleinen Homeserver/NAS zu basteln. Habe folgende Hardware:
Supermicro X9SCA-F
Celeron G540 und 4GB DDR3-1066 ECC dazu ein 300W 80+ Netzteil.
Jetzt habe ich hier noch 2x WD Black 2TB aus einem Server die schon gut 4 Jahre gelaufen sind, Zustand ist aber noch gut. Jetzt wollte ich mir ggf. noch ein oder zwei 2TB holen und ein RAID 5 mit 3 oder 4 Platten machen. Hättet ihr hier bedenken? Ich halte es eher für unwahrscheinlich, dass 2 Platten gleichzeitig hops gehen und mit Raid 5 könnte ich einen Ausfall ja verkraften. Auf dem Server soll meine Foto und Videosammsung Platz finden, derzeit gut 800GB die ich auf zwei externen Platten mit copy und paste redundant halte. Der Hauptanwendungszweck ist also erstmal primär Netzwerkspeicher, mögliche andere Einsatzzwecke wären evtl. Smart Home Geschichten oder ein kleiner Webserver. Da ich das Ding aber eigentlich im Moment nicht 24/7 aktiv brauche, dachte ich es bietet sich an es immer nur bei Bedarf übers Netzwerk zu starten und danach wieder schlafen zu schicken um Stromkosten zu sparen.
Systeme die in Frage kommen:
-Opensource NAS Systeme wie Openmediavault
-Linux Server (z. B. Ubuntu)
-sämtliche Windows Server bekomme ich als Student von Microsoft gratis.
Ich bastel und spiele auch gerne mal etwas herum, von daher wären die Serversysteme im Vergleich zu den reinen Speichers stemmen natürlich etwas flexibler.
Jetzt würde ich gerne mal eure Meinung hören.
-Was würdet ihr mir bezüglich des Plattensetups raten, auch so Dinge wie Hardware RAID, Software RAID, Alternativen. (System selbst würde ich wahrscheinlich auf eine 120gb SSD installieren)
-Welches Betriebssystem würdet ihr mir empfehlen und warum?
-ggf. Anregungen für Einsatzmöglichkeiten oder Erweiterungen des Servers.
Vorab schon mal tausend Dank für Eure Anregungen.
Mit freundlichen Grüßen
SSD Turbo
Edit: gerne auch Links zu guten Seiten oder YouTube Videos zum Thema.
Zuletzt bearbeitet: