Hoontech SB Live Digital I/O III an Audigy 2 ZS?

Katzaaa

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
29.08.2002
Beiträge
2.862
Ort
Düsseldorf
Hi, Ich will mir evtl ne Audigy 2 /ZS kaufen aber mit nem Optischen ein, bzw Ausgang. Von Hoontech gibt es ja das SB Live Digital I/O III Teil, welches man an Creative SB live und Aidigy 1 anschließen kann. Kann ich das Ding auch an ne Audigy 2 bzw Audigy 2 ZS anschließen?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich habe den schon ne mail geschrieben, hatte halt nur auf ne schnellere Antwort hier gehofft :-).

Also hat anscheinend noch keiner Probiert.
 
VERDAMMTE SCHE....

AHHHHHHHH

Zitat Hoontech HP FAQ

"4. Can I use the SB DB III also with the SB Audigy series of cards?

Yes. Usually you need the CA18-1 connector. Please note that it is sometimes not possible to send out 96kHz S/PDIF signals with the SB Audigy and the SB DB III. Under normal circumstances (for MD-players or for Dolby Digital decoders/amplifiers/receivers) you would never send out a 96kHz signal via S/PDIF (usually you would send out 44.1 or 48kHz signals). You cannot use the SB DB III with a SB Audigy 2 or SB Audigy 2 ZS."

Na toll, jetzt würde ich ne Sounblaster Audigy 2 ZS für 45€ bekommen, und jetzt geht das nicht.

Gibt es da noch ne ander Möglichkeit, ohne qualitätsverlust?
 
Sachtmal, wie groß ist eigentlich der qualitätsunterschied, zwischen nem Koax und nem Toslink(optisch) Kabel?

Habe in nem Hifi FAQ gelesen, dass da praktisch kein qualitätsunterschied is.
 
Und dat beschissene bei Creative is :

Wenn du nen Optischen oder Cinch Anschluss willst musste ne Platinum kaufen und die Boxen an den FRONT :wall: anschließen ...

Sogar ne 25€ Typhoon Soundkarte hat ne extra Slotblech für Cinch in/out und Optisch in/out ...

... Creative suckt :grrr: wenn nicht von der Quali dann von den Anschlüssen her
 
Noch was zu den Creative Karten, nen digital cinch out hat man bei den Karten. Es gibt nen 3,5mm miniklinke auf cinch adapter(Natürlich nur bei Creative):p

Also fehlt da nur der optische ausgang...

McTNT
 
Original geschrieben von McTNT
Noch was zu den Creative Karten, nen digital cinch out hat man bei den Karten. Es gibt nen 3,5mm miniklinke auf cinch adapter(Natürlich nur bei Creative):p

Also fehlt da nur der optische ausgang...

McTNT

Toll ... 3,5mm Klinke :wall: :wall: :wall:

Ich glaub es gibt KEIN gerät das damit was anfangen kann ...
 
aber die Audigy 2 ZS habt doch nen Digitalen Ausgang. Wie kann ich denn dann da dran?
 
Also es war echt zwei Verhexte Tage. Erst dachte ich, man kann das ding von Hoontech anschließen, aber dann sagten mir auch noch per mail, dass es nicht geht. Vorher hatte ich schon im P3D bei einer Rechnervertickung 45€ für die ZS geboten. Dann dachte ich, gut, lässt du es sein. Dann habe ich aber gelesen, dass die ZS ein Koax Ausgang hat, und dass der Unterschied zwischen Koax und Optisch sehr, sehr klein ist. Dann habe ich 50€ inkl. geboten.
Und vor 30 Minuten, lese ich hier, dass ich da kein Koax Kabel anschließen kann?!? Klasse. Aber ich habe sie jetzt ersteigert. Um 16:45 Uhr war zuende. Also 50€ inkl für ne Audigy 2 ZS mit Rechnung ist schon ein schnäppchen.
Jetzt muss ich nur noch die Anlage da Digital dran bekommen.

was Kostet denn so ein Adapter, und wo bekomme ich den? und ein D/D Wandler, was ist das genau? Was kostet der? Sind denn die Unterschide groß?

Also nochmal zu dem Unterschied zwischen Koax und Optisch.

Hier ein Auszug aus nem FAQ
http://www.selfmadehifi.de/hifitun.htm
-------
"Bei Digital-Kabeln sieht das alles etwas anders aus. Man könnte ja meinen, daß bei digitalen Übertragungen über Kabel keine Fehler möglich sind. Vor allem Jitter beinflußt hier die nachfolgenden D/A-Wandler negativ. Weiterhin definiert man für einen Übertragungskanal eine Bitfehlerrate, die sagt, nach welcher Zeit statistisch ein falsches Bit übermittelt wird. Deswegen existieren ja Fehlerkorrekturen, die aber bei unterschiedlichen Kabeln unterschiedlich oft zum Einsatz kommen. Und rein digitale Daten werden elektrisch nicht übertragen, es sind immer digital modulierte (analoge!) Spannungen. Und bei SP/DIF sind sie dazu noch relativ gering, die Low-High-Pegelunterschiede liegen bei nur etwa einem halben Volt. Deshalb sollten diese Kabel möglichst kurz sein. Aus diesem Grund werden im Studiobereich (AES) höhere Pegel (+-5V) eingesetzt.
Koaxiale Ein-/Ausgänge haben einen festgelegten Abschlußwiderstand von 75 Ohm. Wird also ein hochwertiges 75-Ohm Kabel mit sicheren und passenden Verbindungen benutzt, entstehen keine nennenswerten Reflexionen und wenn das Kabel noch eine geringe Kapazität und Induktivität hat, werden hohen Frequenzen nur gering gedämpft, so daß auch HF-Signale übertragen werden können. Der Datenstrom (CD-Format) von etwa 1,4Mb/s = 175 kB/s setzt (bei einwertiger Impuls-Übertragung) eine Frequenzbandbreite von theoretisch mindestens 700 kHz voraus. Allerdings wird jedoch das Digitalsignal zusätzlich (digital) moduliert, um keine Gleichspannungsanteile übertragen zu müssen. Die Abtastrate liegt je nach Samplingfrequenz zwischen 2...3,1MHz. Laut Norm (SPDIF) ist eine Übertragungsbandbreite von 100kHz bis 6MHz notwendig. Dies ist bei hochwertigen, nicht zu langen Video-Kabeln (analoge Videosignale erfordern ein Minimum von 5,5MHz.) gegeben. Da die neueren Digital-Surroundverfahren ähnlichen Datenraten wie SPDIF haben (zwischen 320...1536kb/s), kann man so ebenfalls diese Kabel dafür einsetzen. Da die Daten dann praktisch kaum noch verfälscht werden, ändert sich nichts am Klang. Also gibt es theoretisch keine hörbaren Unterschiede auf diesem Signalweg. Also sind hochpreisige (>30,-Euro) Digital-Koax-Kabel meiner Meinung nach überflüssig. Gute Cinch-Videokabel (z.B. Standard-Kabeltyp RG59) sind hier ein hervorragender Ersatz und auch preiswert zu erstehen. Koxiale HF-Antennen-Kabel, auch wenn sie einen Wellenwiderstand von 75Ohm haben, eignen sich jedoch nicht immer so sehr dafür, wie ein Test zeigte. Diese sind anscheinend optimiert für sehr hohe Frequenzen (10MHz...1GHz) und haben so woanders Defizite.

Bei optischen Digital-Kabeln entstehen genau aus den gleichen Gründen Reflexionen, wie bei den koaxialen aus Kupfer. Hier entspricht eine Impedanzänderung eine Änderung des optischen Widerstandes. Ein optisch dichteres Medium hat eine geringere Lichtgeschwindigkeit als in dünneren Medien. Dieser Widerstand kann mit geeigneten Faserwerkstoffen und guten Verbindungen (Stecker, Faserübergänge) minimiert werden, ist jedoch entsprechend teuer. Normalerweise sind erst bei größeren Leitungslängen andere Faserwerkstoffe, wie richtige Glasfaser statt den sonst meistverwendeten Kunststoffen nötig. Die Übertragung findet bei Kunsstoffleitern im roten, bei reinen Glasfasern im infraroten Bereich statt. Deshalb hilft es meist nichts, richtige Glasfaser an optische Toslink-Buchsen zu verwenden, im Gegenteil. Hier gilt: die normalen gefertigen Kunststoffleiter, die an TOSLINK-Buchsen benutzt werden sollten zur sicheren Datenübertragung so kurz wie möglich sein. Laut Herstellerangaben (Toshiba) liegt die maximale Datenrate bei 6MBit/s und die größte Leitungslänge dabei bei ca. 6...10m. Um eine sichere Übertragung zu gewährleisten, müssen die LWL genau aufeinander liegen und plan sein, sonst kommt es sofort zu Dämpfungen. Deshalb empfiehlt es sich hier z.B. Stecker mit flexibel gelagerter Metallspitze zu verwenden.
Da an offenen Ausgängen (siehe 3.) Reflexionen auftreten, ist es sinnvoll, diese abzuschließen (zu terminieren). Bei koaxialen also mit einem 75 Ohm Widerstand, den man in einen Cinch-Stecker einlötet oder crimpt. Der Widerstand sollte möglichst klein sein, um die Induktivität so klein wie möglich zu halten (Kohle-, Metallfilm: 1/4...1/10W). Allerdings sollte durch die Ausgangsspannung von etwa 1.6Vss eine Leistung des Widerstands von 35mW nicht unterschritten werden. Bei optischen Ausgängen ist das schwarze Einsteckteil Pflicht. Nicht nur um die LED zu schützen, sondern auch Reflexionen zu minimieren, die den DAC in seiner Arbeit stören könnten."
--------
 
mhh es gbit von coaxial auf optisch und umgekehrt

mhh frag mal in einem musikladen oder guck mal auf den shops:

musik produktiv oder music-town

ein D/D ist nur dann gut wenn du hohe belastung auf eine digital kanal hast

mhhh irgenwie komisch coxial ist nicht so mein ding,lieber optisch
 
Ok, ich guck mal

ich mag Optisch auch lieber, ist auch trozdem ein kleines Bißchen besser als Koax, wegen Störungen und so. Aber die Soundkarte musste jetzt mal her. Ich wollte ja eigentlich 200€ ausgeben, aber so viel ist mir das dann doch nicht wert. Und 50€ war jetzt ein super Preis. Wenn nix klappt, verkauf ich die halt wieder.
So ist es aber auf jeden fall besser, als mit nem Optischen an meinem On-Board Sound.
 
Wie komm ich denn dan von diesem komischen Koax Klinke, den die Audigy 2 ZS anscheiden hat, auf nen normalen? McTNT meinte ja, da gibt es einen Adapter, aber nur bei Creative?!?!
 
Alo mit der ganz normalen 3,5mm Klinke kann kein boxensystem was anfangen. Meine inspire 5700, hatten nen 3,5mm klinke auf 9pin DIN adapter dabei, also gings ohne probs.

Auf der Creative Seite kannst du dir einen 3,5mm klink auf cinch besorgen, also kannst du jedes soundsystem mit coaxial in daran anschliesen. Der Ausgang der audigi ist ein universalausgang für DIN und Coaxial. Für optisch eher nicht...:d

McTNT
 
jo, ich brauch nicht direkt eine dringen, aber ich will mir eine kaufen. Haste eine im Angebot, oder was?
 
hmmm, ich glaube du solltest dir mal mehr RAM kaufen (fürs Gehirn) :)

Wir haben von ca einer Woche genau die Diskussion geführt, hier im Forum :-)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh