HP 620 Celeron T3100 CPU-Upgrade

Tigerfox

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
29.08.2006
Beiträge
4.353
Ort
Bochum
Ich habe einen alten HP 620 geschenkt bekommen und mich interessiert nun, ohne groß über den Nutzen nachzudenken, was man da für CPUs reinstecken kann.

Soweit ich das richtig verstanden habe, ist es recht aussichtslos, eine CPU in ein Notebook einsetzen zu wollen, die nicht auch tatsächlich bei diesem verbaut wurde, weil das BIOS meist nur genau diese CPUs unterstützt, richtig?

Unglücklicherweise wurde dieses Notebook mit zwei Chipsätzen verkauft, GL40 und GM45 und laut CPU-Z hat meis den GL40. Der unterstützt laut Intel-ARK nur FSB667, was allein deshalb schon nicht stimmen kann, weil der verbaute Celeron T3100 FSB800 hat. FSB1066 wird aber wohl keinesfalls gehen.

Laut Service-Handbuch wurden bei dem Notebook mit GL40 nur Celeron 900, T1600/1700 und T3000/3100/3300 sowie Pentium T4200/4300/4400 verbaut, mit GM45 dann aber auch Core 2 Duo T5870 (noch ein Merom-2M) sowie T6570/6670 (Penryn-3M mit FSB800, quasi T6500/6600 mit VT-x) und schließlich P7370/7570 (Penryn-3M mit 25W TDP und FSB1066).

Kann ich mir nun trotzdem Hoffnung machen, dass ein Core 2 Duo T6670 trotz GL40 läuft, eben weil das BIOS das gleiche ist und die CPU da drin ist? Könnten auch andere Penryns mit FSB800 erkannt werden, wie der T6600 oder gar ein T8100/8300/9300/9500? Wie sieht es mit dem Pentium T4500 aus?

Wenn ich das richtig sehe, bringen die Pentiums mir ggü. den Celerons nur mehr Takt und EIST, die Core 2 zusätzlich SSE4.1 und mehr Cache, wobei der T4500 sogar 100MHz mehr macht als der T6670.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass in meinem Asus K50 damals ein T6600 lief, der hatte auch den GL40. Ich würde also mal vorsichtig sagen ja, müsste laufen (T4XXX/6XXX). Ob die VT-x fähigen TXX70er laufen, wird vom BIOS abhängen. Da das von HP vermutlich nicht entsprechend vorbereitet worden ist, denke ich dass die CPUs entweder gar nicht laufen oder die Virtualisierung schlicht nicht verfügbar ist (ich tippe auf letzteres).

E: Diese Validierung stützt meine Erinnerung: KLICK
 
Zuletzt bearbeitet:
Mhm, beim Googlen hab ich gesehen, dass Leute mit ähnlichen GL40-Laptops mit Celeron/Pentium-CPUs tatsächlich problemlos auch den T8300/T9300/T9500 zum laufen kriegen. Letzterer ist nur im Ausland zu kriegen, aber selbst der T9300 ist noch ziemlich billig, so das ein Versuch kein Verlust wäre.

Es scheint mir übrigens so, als wäre der GL40 bei DDR3 auf 800MHz beschränkt. Der verbaute 2GB-Riegel von Ramexel ist eigtl. DDR3-1333 CL9, wird aber mit DDR3-800 CL6 gefahren.
 
Can a HP 620 notebook handle a Core 2 Duo P8800 processor? | NotebookReview

Ein T7500 sollte da laufen und den würde Ich da kaufen.


Intel-4-Serie – Wikipedia

Front Side Bus – Wikipedia

Der Intel GL40 kann offiziell definitiv nur 166 MHz (physikalisch) = FSB 667 (durch QDR)!

Da hat HP den auf FSB 800 aufgebohrt.

http://www.cpu-world.com/CPUs/Core_2/Intel-Core%202%20Duo%20Mobile%20T7500%20LF80537GG0494M%20(BX80537T7500).html

Physikalischer FSB x Multipikator ergibt da übrigens immer auch die Taktfrequenz der CPU.

http://browser.geekbench.com/geekbench2/compare/1635783/1635783

Scheinbar laufen da Penryn CPUs mit FSB 800 auch...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, danke, ich weiss wie FSB und CPU-Takt zusammenhängen und dass der FSB beim Core 2 quadpumped ist.

Dass der GL40 nur FSB667 schafft stimmt nicht, kann auch garnicht, das ist ein Fehler auf der Intel-ARK-Seite. Wenn man sich das Datasheet zur mobilen 4er-Chipsatzserie bei Intel besorgt, sieht mann, dass der regulär FSB800 mit DDR2-800 oder DDR3-800 kann und dass FSB667 sogar nur mit DDR2-667 läuft. Der GL40 ist auch definitv für Penryns entwickelt worden und da gibt es garkeinen mehr mit FSB667, nichtmal einen Singlecore Celeron.

Gerade in dem von Dir verlinkten Thread hat jemand den T7100 (Merom mit M0-Stepping, FSB800 und 2MB Cache) zum laufen gekriegt, der T7500 (auch Merom mit FSB800, aber E1/G0-Stepping mit 4MB Cache) bootet auch, gibt aber eine Fehlermeldung "BIOS does not support the current stepping for processorFB" beim Start aus. P8400/8600 (=Penryn-3M mit FSB1066 und M0-Stepping, 25W TDP) funktionieren nicht, obwohl das Notebook auch mit P7370/7570 erhältlich war (letzterer scheint identisch zu einem P8400 im R0-Stepping).

Was fange ich nun damit an? Es laufen CPUs, die nicht in dem Notebook erhältlich waren (T7100), sondern nur die gleiche Kombination aus Stepping, FSB und Cache haben wie andere, die erhältlich waren (T5870, ist sogar besser als T7100), in anderen Fällen aber nicht (P8x00 läuft nicht, obwohl P7x70 erhältlich war), möglicherweise, weil diese CPUs mit FSB1066 eben nicht in den Modellen mit GL40 eingesetzt wurden.
Ein anderes Modell mit einem Stepping mit mehr Cache läuft auch nicht.

Ich schließe daraus, dass sich die Chancen, einen T8300/T9300/T9500 zum Laufen zu kriegen strk reduzieren, dass aber ein T6670 und evtl. auch ein T6600 wahrscheinlich laufen würden. Wegen SSE4.1 und dem größeren Cache wäre letzterer auf jeden Fall die bessere Wahl trotz 100MHz weniger als ein Pentium T4500.
Ein Merom kommt eigtl. nicht infrage, wenn ein T66x0 läuft.

Was kann ich denn verlieren, wenn ich mir einen T9300 für <30€ schieße und es probiere? Wenn er nicht läuft, setze ich ihn halt wieder rein und mache keinen oder kaum Verlust, oder? Oder ist das Risiko so hoch, mit einer falschen CPU soviel kaputt zu machen?
 
Dann heisst es jetzt probieren. Mit der Kühlung sollte es ja keine Probleme geben bei gleichen 35W TDP, oder?

Beim Speicher (aktuell 1x2GB DDR3-1333 CL9@DDR3-800 CL6) geht wohl vom Chipsatz her maximal 4GB (als 2x2GB oder 1x4GB), was glaub ich auch völlig ausreichend für so ein Dingens ist. Kann ich davon ausgehen, dass jeder DDR3-1333-Riegel @800MHz mit CL6 läuft oder liefen bessere evtl. noch tiefer bzw. schlechtere nicht so tief?
Ist es möglich/sinnvoll, einfach einen zweiten Riegel irgendeines Herstellers mit gleich Eckdaten dazuzustecken, oder sollte ich in der Bucht nach einem zweiten Exemplar des vorhandenen Riegels suchen bzw. gleich ein Dualchannel-Kit kaufen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist es wichtig, RAM zu nehmen, der auf 1.5V statt 1.35V ausgelegt ist? Zu Core 2-Zeiten hat ja glaub ich noch keiner an DDR3L gedacht. Oder wird der DDR3L dann problemlos einfach mit mehr Spannung betrieben? Sowas wie single-sided oder single rank muss ich nicht beachten, oder?
 
Hallo,

ich habe jetzt nach einem Monat endlich das ertse Upgrade vorgenommen - leider ohne Erfolg.

ich habe einen T9500 ersteigert, der ja von FSB etc. her passen sollte. Leider startet der Lappi nach dem Umbau nicht mehr. Ich bekomme kein Bild, der Bildschirm flackert nur einmal kurz auf, der Lüfter dreht hoch und nach kurzer Zeit geht alles wieder aus.

Ist das ein Zeichen, dass der T9500 nicht kompatibel ist, oder könnte ich etwas beim Einbau falsch gemacht haben?

Ich befürchte, es liegt auch am Chipset. Im Handbuch sind alle Core 2-CPUs den Modellen mit GM45- oder PM45-Chipset vorbehalten, die mit GL40 kriegen nur Celerons und Pentiums. Auch so sind ja alle Core 2 CPUs, die in diesem Notebook verbaut wurden Penryn-3M und Merom-2M, vielleicht werden die größeren CPUs einfach nicht vom BIOS unterstützt.

Da werde ich den T9500 wohl wieder verkaufen und es allenfalls nochmal mit einem T6670 versuchen, der stärksten CPU, die es offiziell in dem Notebook gab. Wenn die auch nicht läuft, bliebe noch ein Pentium T4500, der natürlich echt nix dolles mehr ist. Wenn er läuft, kann man auch nochmal einen T8300 versuchen nach dem Moto, wenn ein Core 2 im R0-Stepping läuft, warum dann nicht auch ein anderer mit gleichem FSB?

EDIT: Ok, nach Wiedereinbau des Celerons zeigt dieser auch beim Einschalten ein ganz anderes Verhalten. Der Bildschirm blitzt nicht einmal kurz weiss auf und der Lüfter dreht erst garnicht so hoch und wird sehr schnell leise.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe heute einen T6670 für 10€ geliefert bekommen, der läuft tatsächlich problemlos. Den T9500 konnte ich zurückgeben, der Verkäufer hofft, ihn für mehr als die 45€, die ich gezahlt hatte, wiederverkaufen zu können-

Haltet Ihr es für eine sinnvolle Idee, noch einen T8300 zu prbieren? Evtl. gehen ja nur Penryn-6M nicht, -3M aber schon. Kann natürlich auch sein, dass nur die CPUs gehen, die es mit dem Notebook zu kaufen gab. Dagegen spricht aber einiges was laut Google Andere schon eingesetzt haben.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh