Tigerfox
Enthusiast
Thread Starter
- Mitglied seit
- 29.08.2006
- Beiträge
- 4.353
- Ort
- Bochum
- Desktop System
- i5-4670K
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel Core i5-4670K
- Mainboard
- Gigabyte GA-Z87X-UD3H @F11c
- Kühler
- Thermalright HR-02 Macho Rev.B.
- Speicher
- 4x8GB G.SKill TridentX DDR-2800 (F3-2800C12Q-32GTXDG)
- Grafikprozessor
- Gigabyte GeForce 670 OC (GV-N670OC-2GD)
- Display
- Dell U2410
- SSD
- WD Black SN750 2TB
- HDD
- 2xSeagate IronWolf 8TB (ST8000VN004, ST8000VN0022), WD40EZRX, 2xWD30EZRX
- Opt. Laufwerk
- LiteOn iHES208
- Soundkarte
- Creative SoundBlaster X-Fi Elite
- Gehäuse
- Lancool K9X
- Netzteil
- be quiet! Straight Power E9-CM 480W ATX 2.4 (E9-CM-480W)
- Keyboard
- QPAD MK-50
- Mouse
- Logitech G400
- Betriebssystem
- Win10 x64
- Webbrowser
- Firefox x64
Ich habe einen alten HP 620 geschenkt bekommen und mich interessiert nun, ohne groß über den Nutzen nachzudenken, was man da für CPUs reinstecken kann.
Soweit ich das richtig verstanden habe, ist es recht aussichtslos, eine CPU in ein Notebook einsetzen zu wollen, die nicht auch tatsächlich bei diesem verbaut wurde, weil das BIOS meist nur genau diese CPUs unterstützt, richtig?
Unglücklicherweise wurde dieses Notebook mit zwei Chipsätzen verkauft, GL40 und GM45 und laut CPU-Z hat meis den GL40. Der unterstützt laut Intel-ARK nur FSB667, was allein deshalb schon nicht stimmen kann, weil der verbaute Celeron T3100 FSB800 hat. FSB1066 wird aber wohl keinesfalls gehen.
Laut Service-Handbuch wurden bei dem Notebook mit GL40 nur Celeron 900, T1600/1700 und T3000/3100/3300 sowie Pentium T4200/4300/4400 verbaut, mit GM45 dann aber auch Core 2 Duo T5870 (noch ein Merom-2M) sowie T6570/6670 (Penryn-3M mit FSB800, quasi T6500/6600 mit VT-x) und schließlich P7370/7570 (Penryn-3M mit 25W TDP und FSB1066).
Kann ich mir nun trotzdem Hoffnung machen, dass ein Core 2 Duo T6670 trotz GL40 läuft, eben weil das BIOS das gleiche ist und die CPU da drin ist? Könnten auch andere Penryns mit FSB800 erkannt werden, wie der T6600 oder gar ein T8100/8300/9300/9500? Wie sieht es mit dem Pentium T4500 aus?
Wenn ich das richtig sehe, bringen die Pentiums mir ggü. den Celerons nur mehr Takt und EIST, die Core 2 zusätzlich SSE4.1 und mehr Cache, wobei der T4500 sogar 100MHz mehr macht als der T6670.
Soweit ich das richtig verstanden habe, ist es recht aussichtslos, eine CPU in ein Notebook einsetzen zu wollen, die nicht auch tatsächlich bei diesem verbaut wurde, weil das BIOS meist nur genau diese CPUs unterstützt, richtig?
Unglücklicherweise wurde dieses Notebook mit zwei Chipsätzen verkauft, GL40 und GM45 und laut CPU-Z hat meis den GL40. Der unterstützt laut Intel-ARK nur FSB667, was allein deshalb schon nicht stimmen kann, weil der verbaute Celeron T3100 FSB800 hat. FSB1066 wird aber wohl keinesfalls gehen.
Laut Service-Handbuch wurden bei dem Notebook mit GL40 nur Celeron 900, T1600/1700 und T3000/3100/3300 sowie Pentium T4200/4300/4400 verbaut, mit GM45 dann aber auch Core 2 Duo T5870 (noch ein Merom-2M) sowie T6570/6670 (Penryn-3M mit FSB800, quasi T6500/6600 mit VT-x) und schließlich P7370/7570 (Penryn-3M mit 25W TDP und FSB1066).
Kann ich mir nun trotzdem Hoffnung machen, dass ein Core 2 Duo T6670 trotz GL40 läuft, eben weil das BIOS das gleiche ist und die CPU da drin ist? Könnten auch andere Penryns mit FSB800 erkannt werden, wie der T6600 oder gar ein T8100/8300/9300/9500? Wie sieht es mit dem Pentium T4500 aus?
Wenn ich das richtig sehe, bringen die Pentiums mir ggü. den Celerons nur mehr Takt und EIST, die Core 2 zusätzlich SSE4.1 und mehr Cache, wobei der T4500 sogar 100MHz mehr macht als der T6670.