msssm
Neuling
Thread Starter
- Mitglied seit
- 03.04.2019
- Beiträge
- 12
Hallo,
ich habe leider keine bessere Beschreibung. Der Rechner war eines Tages plötzlich aus. Er lässt sich auch nicht mehr einschalten. Bisher war das Bios so eingerichtet, dass er bei Spannungsversorgung direkt startet. Nun startet er auch nicht mehr mit der Power-Taste. Tot heisst, es läuft kein Lüfter und keine LED. Beim Anstecken der Spannungsversorgung sieht man manchmal ein kurzes Aufleuchten.
Das Netzteil gibt auf dem violetten Pin die HP-übliche 11V Standby-Spannung aus. Optisch sieht auch alles in Ordnung und sauber aus. Das Netzteil habe ich auch mal geöffnet, das sieht sauber aus und ohne Geruch.
Den CMOS-Reset habe ich auch einmal durchgeführt. Welche Möglichkeiten eines Defektes könnte es noch geben? Für weitere Tests des Netzteils bis auf die Standby-Spannung kenne ich mich noch nicht aus.
Bei einer defekten CPU würde das Board doch anlaufen? Die einzige Erklärung wäre für mich nur noch, ein defektes Mainboard. Übertaktet ist da nichts. Es läuft lediglich eine geköpfte i7-4790 mit Flüssigmetall. Weiterhin ist eine NVMe verbaut, die evtl. den PCIe Controller etwas auslastet.
Die Konfiguration lief so bereits unverändert seit einigen Wochen.
Da hilft wohl nur ein identisches Modell günstig erwerben. Die Marktpreise liegen derzeit bei unter 100€. Ich möchte gerne an dem alten Modell festhalten, da bereits einige Arbeit in die Linux-Konfiguration geflossen ist und ich mit der (Preis-) Leistung zufrieden bin. Die NVMe und die 32GB Ram waren teurer als der ganze Rest..
ich habe leider keine bessere Beschreibung. Der Rechner war eines Tages plötzlich aus. Er lässt sich auch nicht mehr einschalten. Bisher war das Bios so eingerichtet, dass er bei Spannungsversorgung direkt startet. Nun startet er auch nicht mehr mit der Power-Taste. Tot heisst, es läuft kein Lüfter und keine LED. Beim Anstecken der Spannungsversorgung sieht man manchmal ein kurzes Aufleuchten.
Das Netzteil gibt auf dem violetten Pin die HP-übliche 11V Standby-Spannung aus. Optisch sieht auch alles in Ordnung und sauber aus. Das Netzteil habe ich auch mal geöffnet, das sieht sauber aus und ohne Geruch.
Den CMOS-Reset habe ich auch einmal durchgeführt. Welche Möglichkeiten eines Defektes könnte es noch geben? Für weitere Tests des Netzteils bis auf die Standby-Spannung kenne ich mich noch nicht aus.
Bei einer defekten CPU würde das Board doch anlaufen? Die einzige Erklärung wäre für mich nur noch, ein defektes Mainboard. Übertaktet ist da nichts. Es läuft lediglich eine geköpfte i7-4790 mit Flüssigmetall. Weiterhin ist eine NVMe verbaut, die evtl. den PCIe Controller etwas auslastet.
Die Konfiguration lief so bereits unverändert seit einigen Wochen.
Da hilft wohl nur ein identisches Modell günstig erwerben. Die Marktpreise liegen derzeit bei unter 100€. Ich möchte gerne an dem alten Modell festhalten, da bereits einige Arbeit in die Linux-Konfiguration geflossen ist und ich mit der (Preis-) Leistung zufrieden bin. Die NVMe und die 32GB Ram waren teurer als der ganze Rest..
Zuletzt bearbeitet: