bastian123f
Profi
Thread Starter
- Mitglied seit
- 12.03.2021
- Beiträge
- 16
[WORKLOG]
Hallo zusammen,
ich habe mir vor kurzem einen Microserver Gen8 zugelegt, da ich die kleine Kiste sehr interessant finde.
Der Microserver ist sehr kompakt, bietet Raum für 4 x 3,5"-Festplatten, es lässt sich eine SSD anstelle eines Laufwerkes verbauen und es gibt einen PCIe x16 Slot.
Zudem 2x 1Gb-LAN und einen HP iLO4 Port.
Aktuell habe ich den Server mit einem Xeon E3-1270V2, 2x 8Gb-RAM-Modulen und einer Tesla P4 bestückt. Diese Kombination ist selbst heute noch in Ordnung, aber kommt jetzt doch in die Jahre.
16 Gb RAM sind auch noch ausreichend, aber wenn man mehrere Docker und/oder Gameserver verwendet, dann sind selbst die schnell gefüllt. -> Mein Ark Server nimmt aktuell 8,5Gb ein.
Das System weg zu werfen, finde ich zu schade, denn so ein robustes Gehäuse findet man nicht oft.
Deswegen habe ich mir die Frage gestellt, ob man denn hier etwas neues einbauen könnte?
Die Idee:
Man nehme ein ITX Board und Stecke es mit 3D-gedrucktem Tray einfach da rein. Leider findet man im Sammelthread , dass hier HP doch vieles eigens gemacht hat. Aber das hält mich nicht auf einen Versuch zu starten.
Früher gab es wohl schon einmal Umrüstkit. Leider kann ich dazu nur noch wenige Infos finden. Deswegen muss was eigenes her.
Die Anforderungen:
Hier gab es mehrere Kandidaten.
Kurzüberblick, neue Komponenten:
---Update 10.02.2025 ---
Bauraum für alle Komponenten:
Weiter ging es dann erstmal mit dem Abmessen des original Trays, sowie dem maximal zur Verfügung stehenden Bauraums.
Hier habe ich in Fusion ein schönes 3D-Modell erstellt:
Danach erstmal 3D-Drucken und prüfen ob es passt. Bis auf eine kleine Ecke hat das soweit auch gepasst und ich konnte mit der eigentlichen Konstruktion des neuen Trays anfangen.
Neues Tray:
Zunächst habe ich mit Hilfe eines Models für ein "normales" Mini-ITX Boards ins Model gesetzt. Da das Epyc-Board aber kein IO-Shield hat, war es leichter zu platzieren.
Allerdings musste ich die Ausschnitte entsprechend einfügen.
Das Gehäuse des Microservers verwendet einen SFF-8087-Stecker für die Backplane. Hier gäbe es M2-Adapter. Wenn man ein Mainboard mit 2 M2-Stäckplätzen verwendet, dann wäre das eine gute Alternative. Da ich den M2-Platz aber unbedingt für eine SSD verwenden wollte, habe ich einen Adapter von SlimSAS4i auf den SFF-8087 gekauft und mit ins Modell eingefügt:
Für die spätere Verkabelung sind noch Möglichkeiten zur Befestigung hinzugekommen:
Das alte Tray hatte einen Einrastmechanismus, so dass das Board nicht gleich raus fliegt. Das musste natürlich auch wieder rein. Falls der Hacken mal kaputt geht auch zum auswechseln.
Für den PCIex16 Slot ist ein Adapter nötig. Hier gibt es zahlreiche Modelle aus China und auch welche von c-payne. c-payne x16/x8 / c-payne x4
Am Ende habe ich mich aber für einen Adapter aus China entschieden. Leider gibt es dazu kein 3D-Modell. Deswegen wird bei mir in Fusion der von c-payne angezeigt.
Um später einfach wechseln zu können. Habe ich die Adapter mit Schwalbenschwanz-Führung konstruiert.
Fehlt nur noch der Ausschnitt für die Slotbleche. Um eine Kollision mit manchen Bauteilen (COM1 und Jumper) zu verhindern sind die beiden PCBs auf unterschiedlichen Höhen. Leider ist der Freiraum zum herausnehmen der PCIe Karten dadurch deutlich verkleinert. Dadurch ist es doch ein wenig tricky die Karte rein zu fummeln. Aber es geht und man wechselt ja nicht ständig. Beim Zusammenbau war es aber doch nicht so knapp. Das würde ich beim nächsten mal auf jeden Fall anpassen, um hier wieder mehr Freiraum zu bekommen.
Hört sich bestimmt einfach an, aber das waren doch einige Stunden am PC um das so zu konstruieren.
Hallo zusammen,
ich habe mir vor kurzem einen Microserver Gen8 zugelegt, da ich die kleine Kiste sehr interessant finde.
Der Microserver ist sehr kompakt, bietet Raum für 4 x 3,5"-Festplatten, es lässt sich eine SSD anstelle eines Laufwerkes verbauen und es gibt einen PCIe x16 Slot.
Zudem 2x 1Gb-LAN und einen HP iLO4 Port.
Aktuell habe ich den Server mit einem Xeon E3-1270V2, 2x 8Gb-RAM-Modulen und einer Tesla P4 bestückt. Diese Kombination ist selbst heute noch in Ordnung, aber kommt jetzt doch in die Jahre.
16 Gb RAM sind auch noch ausreichend, aber wenn man mehrere Docker und/oder Gameserver verwendet, dann sind selbst die schnell gefüllt. -> Mein Ark Server nimmt aktuell 8,5Gb ein.
Das System weg zu werfen, finde ich zu schade, denn so ein robustes Gehäuse findet man nicht oft.
Deswegen habe ich mir die Frage gestellt, ob man denn hier etwas neues einbauen könnte?
Die Idee:
Man nehme ein ITX Board und Stecke es mit 3D-gedrucktem Tray einfach da rein. Leider findet man im Sammelthread , dass hier HP doch vieles eigens gemacht hat. Aber das hält mich nicht auf einen Versuch zu starten.
Früher gab es wohl schon einmal Umrüstkit. Leider kann ich dazu nur noch wenige Infos finden. Deswegen muss was eigenes her.
Die Anforderungen:
- ITX-Board
- Neuere CPU mit mindestens genau so viel Leistung
- Mehr RAM
- PCIex16 Slot für meine Tesla P4
- Basisfunktionen beibehalten: Festplatten-Slots, USB Ports, On/Off-Button, Power-LED
- Wenn möglich zusätzliche NVME-SSD
- Netzteil: Veraltet und bietet wenig Möglichkeiten -> wird getauscht
- Mainboard-Tray: Wurde speziell nur für das Mainboard von HP entwickelt. Hier muss etwas neues designed werden.
- Front I/O und USB-Ports: Hier hat HP eine Art internen USB3-Header benutzt und die Pins gelegt, wie sie möchten. Allerdings habe ich die Belegung der Pins auf einer russischen Website gefunden: Die Belegung kann ich soweit bestätigen. Allerdings gibt es kleinere Abweichungen. Hier gehe ich noch in einem extra Punkt ein.
-
- Status LED (blau leuchtende Leiste unter den Einschüben) -> Schwierig einen Status anzeigen zu lassen. Aber evtl nur als Power-On-LED nutzbar.
- Lüfter auf der Rückseite: Mit speziellem Stecker von HP, hat viele Stunden auf dem Buckel und wird auch getauscht.
Hier gab es mehrere Kandidaten.
- Es gäbe hier "normale" Mini-ITX Boards. Wenn man ein aktuelles verwendet mit einem i3 oder i5 Prozessor wäre es wieder zukunftssicher. Aber das kostet auch einiges.
- N100-Board von Aliexpress. Ziemlich stromsparend, dafür nicht allzu viel Leistung und keinen x16 Slot.
- Spezielle Server Boards.
Kurzüberblick, neue Komponenten:
- Mainboard: Gigabyte MJ11-EC1 (75€) eBay
- RAM: 4x 32GB PC4-2666V ECC R-DIMM HMA84GR7JJR4N-VK SK Hynix (100€) eBay
- SlimSAS 8i zu PCIe x16 Adapter (27,42€) eBay
- SlimSAS 8i Kabel (29,99€)
- Arctic P8 Slim Lüfter (7,99€) Amazon
- Patriot Viper VP4300 (42,9€) Amazon
- 120mm Lüfter: Noctua NF-F12 iPPC-3000 PWM (29,9€) Amazon
- Netzteil: Inter-Tech FLEX FA-250 (49,34€) Geizhals
- SlimSAS 4i auf SFF-8087 Adapter (36,36€) Amazon
- SlimSAS 4i Kabel (14,99€) Amazon
---Update 10.02.2025 ---
Bauraum für alle Komponenten:
Weiter ging es dann erstmal mit dem Abmessen des original Trays, sowie dem maximal zur Verfügung stehenden Bauraums.
Hier habe ich in Fusion ein schönes 3D-Modell erstellt:
Danach erstmal 3D-Drucken und prüfen ob es passt. Bis auf eine kleine Ecke hat das soweit auch gepasst und ich konnte mit der eigentlichen Konstruktion des neuen Trays anfangen.
Neues Tray:
Zunächst habe ich mit Hilfe eines Models für ein "normales" Mini-ITX Boards ins Model gesetzt. Da das Epyc-Board aber kein IO-Shield hat, war es leichter zu platzieren.
Allerdings musste ich die Ausschnitte entsprechend einfügen.
Das Gehäuse des Microservers verwendet einen SFF-8087-Stecker für die Backplane. Hier gäbe es M2-Adapter. Wenn man ein Mainboard mit 2 M2-Stäckplätzen verwendet, dann wäre das eine gute Alternative. Da ich den M2-Platz aber unbedingt für eine SSD verwenden wollte, habe ich einen Adapter von SlimSAS4i auf den SFF-8087 gekauft und mit ins Modell eingefügt:
Für die spätere Verkabelung sind noch Möglichkeiten zur Befestigung hinzugekommen:
Das alte Tray hatte einen Einrastmechanismus, so dass das Board nicht gleich raus fliegt. Das musste natürlich auch wieder rein. Falls der Hacken mal kaputt geht auch zum auswechseln.
Für den PCIex16 Slot ist ein Adapter nötig. Hier gibt es zahlreiche Modelle aus China und auch welche von c-payne. c-payne x16/x8 / c-payne x4
Am Ende habe ich mich aber für einen Adapter aus China entschieden. Leider gibt es dazu kein 3D-Modell. Deswegen wird bei mir in Fusion der von c-payne angezeigt.
Um später einfach wechseln zu können. Habe ich die Adapter mit Schwalbenschwanz-Führung konstruiert.
Fehlt nur noch der Ausschnitt für die Slotbleche. Um eine Kollision mit manchen Bauteilen (COM1 und Jumper) zu verhindern sind die beiden PCBs auf unterschiedlichen Höhen. Leider ist der Freiraum zum herausnehmen der PCIe Karten dadurch deutlich verkleinert. Dadurch ist es doch ein wenig tricky die Karte rein zu fummeln. Aber es geht und man wechselt ja nicht ständig. Beim Zusammenbau war es aber doch nicht so knapp. Das würde ich beim nächsten mal auf jeden Fall anpassen, um hier wieder mehr Freiraum zu bekommen.
Hört sich bestimmt einfach an, aber das waren doch einige Stunden am PC um das so zu konstruieren.
Zuletzt bearbeitet: