HTPC oder BR-Player und WD-Mediaplayer?

GaBBa-Gandalf

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
11.11.2005
Beiträge
2.306
Ort
hier und da mal
Hallo,

ich habe ca. ein Buget von 400 Euro.

Nun kann ich mich nicht entscheiden, was ich machen soll.

Ich schwanke zw. einen HTPC oder der Kombination BR-Player & WD-Mediaplayer...

Hier mehr zu den Details:
HTPC wäre ein So775 µATX mit integ. nividia 9300, Intel Pentium E5200, BluRay-LW, 4 GB Ram, etc...

BR-Player wäre ein Samsung P3600 + den Mediaplayer von Western Digital

#################################################

Abspielen möchte ich Blurays, DVD, DivX, MP3s und MKVs (1080p)....

#################################################

Vorhanden ist LCD-TV Samsung 32A659 und ein Soundsystem mit Denon AVR 2309


Ich überlege nun schon seit Tagen... HTPC oder Standalone Geräte...


PS Bildqualität ist mir recht wichtig....


Bitte um Hilfe ;)
Danke...
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
es würde wahrscheinlich am mesten sinn machen auf die bereits angekündigten blurayplayer mit divx7 support zu warten. da divx7 ohnehin das containerformat mkv nutzen wird ist die wahrscheinlichkeit groß, dass du dann damit alle dir vorgestellten formate abspielen zu können. ich stehe übrigens vor dem selben problem und werde warten. ein munteren mix aus unterschiedlichsten geräten möchte ich mir ersparen und ein htpc ist für mich keine alternative, da zu wartungsintensiv.
 
Hallo, ich würde wieder zu einem HTPC tendieren.

Grund ist der, dass der HTPC einen vollwertigen PC darstellt und ich ihn nach Belieben erweitern kann. Ich kann z. B. TV aufnehmen schneiden und brennen damit. Kommt ein neues Format brauche ich lediglich den Codec aufspielen.
Mein HTPC hat sich seit der Grundinstallation bis auf einige wenige zusätzliche nützliche Programme nicht mehr verändert. Auf dem Windows Home Server liegt dazu nach jeder Änderung ein aktuelles Backup mit welchem ich ihn innerhalb von Minuten wieder hergestellt habe.

Nachteil, wenn man so will, meiner derzeitigen HTPC Lösung ist, dass ich nur die jeweiligen für mich besten Programme nutze und vollständig auf eine einheitliche Oberfläche verzichte. Das hat mit einerseits viel Konfiguration erspart, macht den Umgang andererseits für nicht "Eingeweihte" etwas schwierig.

Man könnte auch, um die Wartung noch mehr zu reduzieren, automatische Updates soweit deaktivieren wie nötig/sinnvoll.
 
beim HTPC kannst du auch noch HDDVDs abspielen welche man für nen paar euro nachgeworfen bekommt
 
alsoich würde einen htpc ganz klar bevorzugen. du bist einfach wesentlich flexibler wie wickedclown schon erwähnt hat.

zudem kannst du in zukunft auch gelegentlich aufrüsten ohne große mühen. (speicherplatz, oder auch performantere hardware, bessere software, neue codecs, ...)

billiger wird dich ein htpc auch kommen.

als mediacenter würde ich dir entweder den dvbviewer oder mediaportal empfehlen. ich will jetzt hier kein htpc-software-battle anzettlen, darum drücke ich mich ganz neutral aus. ;) nene spaß beiseite, beide sind top!

kurz gesagt: meiner meinung nach das geld in einem htpc besser angelegt.

mfg mcgene
 
Ein kleiner Nachteil eines HTPCs ist, die größere Chance das er "mal nicht funktioniert". Würde also wirklich jede unnütze Software vom System schmeißen und so wenig wie möglich Veränderungen durchführen.
Ich hatte z.B. mal das Problem, dass der Ruhezustand plötzlich nicht mehr funktionierte und ich keine Zeit mehr hatte das Problem zu lösen, daher musste der Rechner bis zum Abend durchlaufen, weil ich da was aufnehmen wollte.
Gut das war jetzt nicht so schlimm, aber nervig ist sowas schon.

Würde trotzdem einen HTPC nehmen, da wirklich endlos flexibel.
Ohne TV-Karte fallen wir jetzt auch keine größeren Probleme ein, die auftreten könnten.
 
Man kann die Sache noch weiterspinnen. Beispielsweise könnte man für den Alltagsgebrauch und Bluray mit Windows fahren. Parallel dazu eine Linux VDR Installation für den TV und/oder Aufnahmebetrieb. Ich habe was das angeht noch keine ausgefeiltere Lösung entdeckt. Das Ding kann sich selbst programmieren wenn man ihm z.b. nur sagt: Serie Name und evtl. noch den Sender; er scannt dann selbstständig im EPG nach dem Titel und nimmt alles auf dazu (kann natürlich auch mal das Falsche oder doppelt sein)... Nachteil wäre hierbei dass die Kiste durchlaufen müßte (anders hat er ja weder EPG noch kann er sich programmieren).
Nuja ist mir noch so am Rande eingefallen da ich dies so oder so bald wieder als Projekt angehen möchte; die ehemalige VDR Kiste hat mir jedenfalls über Jahre keinerlei Kummer gemacht.
 
wenn er halt mal läuft dann läuft er aber ohne probleme..
also seit meiner nur noch als HTPC läuft funzt da alles einwandfrei und der läuft seit wochen durch ohne neustart..

ich find es halt sehr toll das man 1 gerät hat mit dem man praktisch ALLES machen kann von bluray/hd dvd gucken.. dvds upscalen.. mkvs / avis gucken.. sachen runterladen.
nebenher hat man seine ganze musik sammlung auf der platte die man per fernbedienung oder über nen andern pc an dem man grad surft remote steuern kann..

nen bluray player ist sicher toll aber nen htpc hat noch den vorteil das man sich nen film auch auf die HDD rippen kann so fällt dann das laufwerk geräusch noch weg und der zeitdruck den man hat wenn man den film irgendwo ausgeliehen hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
wobei rippen natürlich nicht wirklich als legal zu bezeichnen ist :d es sei denn man hat das original zuhause.
 
WOW....

Erstmal vielen Dank für die Zahlenreichen Antworten....

So wie es aussieht ist die Mehrheit wohl für den HTPC ;)

Ich werd trotzdem mal warten, was die nächste Generation der BD-Player kann ;)
 
Sicher nicht verkehrt ;)... evtl. auch mal die PS3 angeschaut?
 
ja schon wenn nicht der hohe stromverbrauch wäre...

auch auf die gefahr hin dass ich mich wiederhole, aber der stromverbrauch bei der playstation3 als bluray player ist derart unbedeutend......

rechne doch mal hoch wieviel kilowattstunden du bei angenommenen 120watt verbrauch verbrauchst.

ein durchschnittsbürger guckt vielleicht 2 blurays pro woche (oder dvds). das sind vielleicht 200min.

sind vielleicht 200 Stunden Betriebszeit /Jahr. = 24KW.

Ein Durchschnittshaushalt verbraucht etwa 3500-4000kwh.

Ausserdem.... bei einem AV/Receiver sowie einem 42" LCD Fragt auch fast keiner danach, und das sind meist auch diejenigen, die blurays gucken. Oma Meyer von nebenan guckt auf ihrer sparsamen 55cm Röhre.


aber nichtsdestotroz, die ps3 spielt mkv nur zugestreamt via pc ab. solange sony nicht offiziell divx7 freigibt bleibt dir nur bluray, dvd , divxalt und xvid.
 
rechne doch mal hoch wieviel kilowattstunden du bei angenommenen 120watt verbrauch verbrauchst.(...)


es geht auch darum das die ps3 einfach ineffizient als bluray player ist (außerdem würde ich den bluray-verbrauch eher so bei 180watt ansetzen)
da hilft es auch nichts den verbrauch schönzureden. andere geräte spielen blurays mit einem drittel der leistung ab, die, die ps3 dazu benötigt!

das wäre genauso sinnfremd, wie sich einen ferrari zu kaufen, nur um damit einkaufen zu fahren. auf das jahr gerechnet, kann dann eben doch schnell ein mehr betrag, von >60e bei den leuten auflaufen, die, die ps3 auch zum bluray schauen verwenden. das ist einfach nicht wirtschaftlich!
die tendenz des strompreises ist übrigens steigend....
also mediacenter generell taugt die ps3 sowieso nicht.

Gruß
g.m

p.s selbst für den einsatz als spielkonsole gibt es besser alternativen:)
 
Zuletzt bearbeitet:
(außerdem würde ich den bluray-verbrauch eher so bei 180watt ansetzen)
das war meines wissens nur bei der alten playstation. die 65nm cpu wurde mit 120watt bemessen.

da hilft es auch nichts den verbrauch schönzureden. andere geräte spielen blurays mit einem drittel der leistung ab, die, die ps3 dazu benötigt!
das ist schon richtig, allerdings darf man auch nicht vergessen wieviel leistung die ps3 in hinsicht auf grafik und cpu hat. das upscaling von dvds gelingt ebenfalls recht gut und es gibt allerhöchstens eine hand voll bluray player die ähnliches "patchpotential" durch firmware updates haben dürften. und wie gesagt, eine konsole hat man ja oben drauf auch noch.

kann dann eben doch schnell ein mehr betrag, von >60e bei den leuten auflaufen, die, die ps3 auch zum bluray schauen verwenden.
60euro nur durch bluray gucken? äußerst unwahrscheinlich. das wären ja kostentechnisch 300kw/h. da müsste die ps3 über 2500 stunden für laufen
 
gibt genug leute die gucken jeden abend nen film und sa und so auch mal 2-3 filme..
das wären dann etwa 10 filme die woche mit jeweils 120min spieldauer (gibt ja auch genug streifen die mal 2,5-3 stunden gehen) dann wären wir in der woche schon bei etwa
20 stunden wo das gerät läuft.. dann rechnet man mal zeit dazu wo man ne pause einlegt um aufs klo zu gehen , was essen zu holen usw.. dann wärns schnell mal 25 stunden pro woche.. 100 stunden im monat.. 1200 stunden im jahr..

die ps3 liefert ausserdem weder bei blurays noch DVDs das referenz bild wie es andere geräte schaffen.. upscalen kommt sie bei nem htpc garnicht ran und bei mkvs schon garnicht..
 
Yep, die meisten Mediacenter bieten die Möglichkeit FFD Show für´s Upscaling einzubinden, beim Microsoft Mediacenter braucht man ein extra Plugin, Mediaportal zb. bietet von Haus aus die Möglichkeit die Decodierungs und Nachbearbeitungs ( Postprocessing ) Software zu bestimmen.

Mit guten Settings, einem Quadcore und Geduld bei der Konfiguration ist es möglich progressives Material mindestens ebenso gut upzuscalen wie es mit einem externen Standalone Scaler für um die 1000€ möglich ist.

Vor dem Kauf eines HTPC´s sollte man sich also überlegen für was man den Rechner einsetzen will, nicht jedem ist das bessere Bild zb. welches durch das Upscaling und Postprocessing entstehen kann wert den höheren Stromverbrauch zu akzeptieren der bei der Wahl einer stärkeren CPU logisch ist ;)

Das Beste ist wenn man schon vor dem Kauf eines HTPC´s Programme wie Mediaportal, VMC und das ganze FFD Show Zeugs auf seinem Hauptrechner antestet und lernt die verschiedenen Optionen zu nutzen. Dann kristalisiert sich auch recht schnell die Software raus die man favorisiert und kann seine künftige HTPC Hardware darauf abstimmen.
 
nicht jedem ist das bessere Bild (welches nur bei schlechtem quellmaterial vorhanden ist-anmerkung von mir)wert den höheren Stromverbrauch zu akzeptieren der bei der Wahl einer stärkeren CPU logisch ist

ansonsten korrekt:)

Gruß
g.m
 
PowerDVD kanns auch von Haus aus. TrueTheatre heißt der Kram. Wird unterstützt durch CUDA. Macht nen bissle was gut an der Quali und ist zumindest unter CUDA nicht zu sehr Prozessorlastig.
Ohne CUDA siehts mies aus... Da geht die CPU gen Himmel -.-
 
(welches nur bei schlechtem quellmaterial vorhanden ist-anmerkung von mir)

nein, auch gutes material lässt sich noch besser machen, die Frage ist nur was einem reicht und was nicht ;)
 
besser in welcher hinsicht? wohl nur subjektiv. objektiv gesehen, ist es dann eher verschlimmbessert:)
was will ich an einer bluray noch besser machen btw?

Gruß
g.m
 
gibt viele schlechte blurays die eher aussehen wie ne hochgerechnete DVD.. nicht alles hat die qualität von baraka oder apocalypto.

aber ja meistens verschlimmbessert er nur in dem er den kontrast hochprügelt.. jedem gefällts halt anders..
 
ok, dann zählen wir die schlechten blurays, auch zu schlechtem quellmaterial, was sie ja auch sind.
dann sind sie eben die ausnahme, die der oben genannten regel entspricht:)


Gruß
g.m
 
schlechte blurays sind keine ausnahme.. es gibt mehr als genug scheiben die grade so etwas besser sind als DVDs...

wenn man mal vergleich zwischen nem 1+ film und nem 3- film sieht man schnell was ich mein.. und es gibt viel mehr filme im bereich 2- bis 6 als im 1+ bereich (baraka , irobot, apocalypto, king kong)
 
na dann kauft man sich eben die dvdfassung und spart geld:)
ich bin ja auch der meinung, das man bei einer guten dvd nichts mehr künstlich verbessern muß.

Gruß
g.m
 
Ich versteh den Hype der Blueray auch manchmal nicht. gerade bei neuerern Scheiben ist der Unterschied kaum zu sehen. Oder ich sollte mir ne neue Brille zulegen :fresse:

Kurz zum Thema, hatte auch ne kleine Abschweifung zur WD Box, hab sie aber wieder zurückgeschickt und mich intensiver dem HTPC gewidmet, er braucht zwar einer längeren Konfiguration, aber wenn er mal läuft und stabil ist topt er die Box.
Die Box ist halt für USB/Platte dran, laufen lassen, fertig.
 
Zuletzt bearbeitet:
na dann kauft man sich eben die dvdfassung und spart geld:)
ich bin ja auch der meinung, das man bei einer guten dvd nichts mehr künstlich verbessern muß.

Gruß
g.m


jeder hat halt andere ansprüche sag ich da nur ;P
selbst an ner sehr guten dvd kann man noch was verbessern wenn der htpc das 1080p upscalen und interlancen übernimmt..

bei mir gings halt los wo ich den ersten(guten) 720p streifen als mkv geguckt hab da dacht ich nur "dagegen ist ne dvd ja schrott" (ich schau viele anime fansubs)

weiter gings dann bei den ersten HD-DVDs (300)
die wurde dann mehrmals geguckt .. in deutsch. in englisch.. weil einfach alles besser war.. ton bild einfach "wow :love: "

und als dann apocalypto ankam waren mir selbst die 720p mkvs nichtmehr gut genug und unter 1080p guck ich garnix mehr..

die ernüchterung kam dann mit rambo 1 bluray .. viel schlechter als 300 von der bildqualität.. sound war nen witz.. aber trotzdem noch besser als ne dvd wenn man sie auf 1080p hochrechnet.. aber halt nicht dieser "HD look"



klar wer halt auf nem 27zoll lcd oder tft seine avi streifen mit ffdshow und dem zeug puschen muss sieht da halt ne verbesserung.. aber auf nem großen tv sieht auch das noch schlimm aus..

genauso wenn man 3-4 meter von nem hd-ready gerät weg hockt das vllt nur 40 zoll groß ist.. da sieht auch ne dvd gut aus.
 
na dann kauft man sich eben die dvdfassung und spart geld:)
ich bin ja auch der meinung, das man bei einer guten dvd nichts mehr künstlich verbessern muß.

Gruß
g.m

bei DVD wird man "zugunsten" von BD mittlerweile fast nur noch verarsc*t!

Da hat man ne DVD als DualLayer ... ca. 7,5GB. Film + paar Extras verballern die kompletten 7,5GB ... der Film alleine selten über 4GB ... schaut man sich dagegen einen HD2DVD-Rip (BD wird zu mpeg2 umgewandelt und auf DVD gepappt; hat nix mit HDDVD zu tun - nicht verwechseln!) an ... 4,36GB groß (nur Film; aber Raubkopiererspots, Werbung und nen Making of wo es eh nur heißt "beste team mit dem ich je zusammengearbeitet habe" "wir waren wie eine riesige Familie" "xyz ist ein super Regisseur/Schauspieler/Statist" ... braucht kein Mensch! Ich will den FILM sehen) - teilweise wesentlich bessere Qualität als die Orginal-DVD (z.b. höhere Detailtiefe; sattere Farben usw.). Da stimmt doch was nicht. Da sieht man ganz klar das BD auf kosten der DVD-Qualität gepushet werden soll. Von daher grob pauschal: die einzig guten DVDs sind ILLEGALE HD2DVDs :( Traurig aber war ... Ausnahmen bestätigen wie immer die Regel.

Die Tage hatte ich sogar ne DVD in der Hand wo 2x der Film drauf war - Kino und eine paar minuten längere Version - beides so um die 3,5GB groß. Warum nutzt man das Medium nicht richtig aus? Bildqualität von einem 7GB-Film (bei den üblichen 100min) wäre sicher um weiten besser.... so eine hohe Qualität würde sich aber beim upscalen positiv wiederspiegeln und somit zu einer Gefahr für die BD werden ... Warum HDTV für 30€ wenn man HDTV-Like für 10€ bekommen kann? (wir reden vom Durschnittskunden - der Enthusiast darf die technologie pushen, zählt sonst aber nichts mehr ...)

Leider sind die Preise in Deutschland für BD immer noch nahe Wucher ... aber jetzt ne Seite bekommen wo ne übersicht der UK-DVDs mit DE-Tonspur gelistet sind ... da kosten selbst neue Filme als BD bei Amazon-UK nur max. 18€ ... Das zahlt man hier für die DVD!

Aber um zum Thema zurückzukommen:
Das Beste ist wenn man schon vor dem Kauf eines HTPC´s Programme wie Mediaportal, VMC und das ganze FFD Show Zeugs auf seinem Hauptrechner antestet und lernt die verschiedenen Optionen zu nutzen. Dann kristalisiert sich auch recht schnell die Software raus die man favorisiert und kann seine künftige HTPC Hardware darauf abstimmen.
da stimme ich Mr.Wifi voll zu. Dort testen, testen, testen ... mit ffdshow/Avisynth find ich es aber etwas schwer, da der Hauptrechner in der Regel mehr power als der künftige HTPC haben wird. Mein Hauptrechner hat nen Q6600@3ghz ... das wesentlich vorteilhafter als "nur" nen HTPC-üblichen Dualcore ... für ffdshow/AVIsynth! Schwer zu testen ... aber sonstige Software - klar.

Überhaupt sollte man es beim HTPC nicht überstürzen ... falsch gesparte 10€ können im Wohnzimmer schon nerven ... (schlechte Grafikkarte [ich würde aktuell nur noch nvidia für htpc nehmen], schlechte CPU, schlechte LÜFTUNG, laute Festplatte ...)

Gruß
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh