HTPC oder Mittelklasse-Multimedia-Festplatte

nambrot

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
06.12.2006
Beiträge
135
Hi
ich hoffe ihr könnt mir bei meiner Entscheidung helfen.
Ich überlege momentan, mir einen HTPC zuzulegen, oder eine gute Multimedia Festplatte.
Anfangs wollte ich einen einfache NAS Server nur, um Daten im Netzwerk bereitzustellen, nun stellt sich aber heraus, dass ich auch noch keine per DVB-T am nahegelegenen Fernseher schauen möchte.
Ich besitze bereits eine Multimedia Festplatte, aber eine der billigen Sorte, die nur standart SD Filme wiedergeben kann.
Aber eine Mittelklasse-Multimedia-Festplatte a la Tvix könnte ja genau das was ich will:
NAS Server, DVB-T und noch einiges mehr.
Aber der Nachteil wär halt, dass ich ja eigentlich schon so eins hätte, und die Erweiterbarkeit ist auch nicht besonders.
Bei einem HTPC hat man ja wesentlich mehr Möglichkeiten, darüber brauchen wir gar nicht zu reden, aber wie sieht es mit der Handhabung moderne HTPC's aus? Was ich halt gar nicht brauchen kann ist, minutenlanges Booten, und dann fummilges Maus erhaschen auf dem Ferseher, gibt es heutzutage schon praktikable Software?
Würde sich hier zum Beispiel ein mac Mini anbieten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
wenn du kein HD Material gucken willst und den pc ständig rauf und runter fahren würd ich mir keinen HTPC zulegen.
 
Ich möchte momentan wirklich kein HDTV schauen, das einzige was ich wirklich brauche ist ein NAS Server und DVB-T. Allerdings kann ich mir zu 70% vorstellen, dass ich die MÖglichkeiten erweritern möchte, und daher versuche ich abzuwägen sich nicht vielleicht wirklich ein htpc lohnt, der 24/7 als Server läuft, wenn man dann mehr machen möchte wie Fernsehen oder anderes, dass er sich dann hochtaktet? Also das er halt sehr wenig verbraucht im Server-Modus.
 
für tv und bluray gibt es ja die grafikchips.. so hast bei nem 2x 2,1ghz cpu der nur 45watt braucht gradmal 30% auslastung.. meiner läuft auch 24/7
 
aber für 24/7 bräuchte man doch weniger als 45 Watt, gab es nicht Prozessoeren, die sich je nach Auslastung runtertakten oder gar kerne ausschalten?
 
Soweit ich weiß stehen die 45W schon fürs gesamte System. Das sind so die bekannten Zahlen für die HTPCs mit AMD 4850, 780G Chipsatz etc. Das ganze wohlgemerkt Idle-Verbrauch.
 
45 Watt sind machbar, aber auch nicht so ganz einfach zu realisieren. Des Weiteren hast du bei einem HTPC das Problem der Einrichtung.
Mir ist keine Software bekannt an der man nicht rumfrickeln muss bis alles so läuft wie man es will und man den HTPC zum Bsp. komplett per Fernbedienung steuern kann.
Das kann schon zu einer kleinen Lebensaufgabe werden und wenn man nicht wirklich die Lust und Muße dazu hat einiges an Zeit reinzustecken würde ich von einem HTPC abraten.
 
Also wenn es um Software geht, dann hätte ich schon Lust auf einen HTPC.
Das größte Problem glaube ich ist einfach die HArdware, ich bin nicht grad versiert darin, Software ist eher mein Gebiet.
Ich habe ja auch nicht den Anspruch alles per Fernbedienung zu machen. Nur das DVB-T sollte so funktionieren, und das ist ja nicht schwer.
Aber die Idle 45 Watt zu bekommen ist anscheinend nicht so einfach?
Würde es nicht reichen einfach schwache Komponenten zu nehmen?
 
45watt bekommt man schon hin aber wenn man mal vergleicht was man an strom verbraucht für die stereo anlage, licht, mikrowelle, staubsauger, föhn

da halt ichs übertrieben beim pc wegen 10 watt nen aufstand zu machen
 
aber das soll ja auch kein klasischer HTPC werden, sondern auch ein Server der 24/7 läuft, und ich denke da zählen doch schon die 10 watt, da sich diese über die Zeit ja summieren werden.
Wie ich jetzt gelesen habe, haben ja die Prozessoren der neuen Generation mit windows 7 genau die Möglichkeit, unbenutze kerne runterzutakten bzw auszuschalten.
Vielleicht sollte ich bis dahin warten?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh