HTPC zum Spielen?

Die bzw den :asthanos: gibs ja schon und zwar von Prolimatech! Ich glaube nur das der mir gleich 3 Slots wegfrisst! Auf mATX nixht so prall ^^... meine Soundkarte muss schon noch drin bleiben!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die bzw den :asthanos: gibs ja schon und zwar von Prolimatech! Ich glaube nur das der mir gleich 3 Slots wegfrisst! Auf mATX nixht so prall ^^... meine Soundkarte muss schon noch drin bleiben!

huiuiui, ja DAS nenne ich mal einen kühler :drool:

DER hier ist auch nicht schlecht, gibts aber (noch) nicht für ne 5850 oder kleiner. obwohl theoretisch müsste der 5870 kühler ja eigentlich passen...

da könnte man wirklich schwach werden, ich steh total auf luftkühler ;).

aber platz brauchen die dinger halt extrem viel. ATX ftw ;)

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
Joa das sind schon zwei nette Kühler :d

Die MSI 5770 Hawk sieht auh ganz nett aus und könnte man unter Umständen auch ohne Lüfter betreiben!

@Mirco

Das Sugo ist schon cool .. Wahnsinn was in dem Case untergebracht werden kann!
 
Zuletzt bearbeitet:
Guck dir doch mal den SUGO SG05/06 Mini ITX Threat an!

Habe ich gemacht und ich muss sagen, dass ich zwar beeindruckt bin, aber ich glaube das ist nichts für mich.


Also mit welcher Grafikkarte würde ich denn lautstärke- und verbauchstechnisch
am besten auskommen, wenn ich an einem 26" Schirm mit 1920x1200 Auflösung, die von mir genannten Games auf möglichst höchsten Details spielen will? Könnte in naher Zukunft auch ein 32" Schirm werden.

Der Großteil meiner Konfiguration scheint ja soweit in Ordnung zu gehen, oder gibt es doch noch Verbesserungsvorschläge oder Dinge, die nicht passen könnten?
 
Also der CPU Kühler geht garnicht! So ein riesen case und so ein Winzling da drin .. guck dir mal den Scythe Ninja an! Mit dem Kannst du die CPU bedenkenlos passiv Kühlen! Natürlich vorrausgesetzt das die Gehäuselüfter laufen (also ehr semipassiv :d)!

Als graka guck dir mal die MSI 5770 Hawk an die ich oben gelinkt habe! Leiser als eine VaporX, verbraucht weniger und hat eine menge overclockingpotential (falls es irgendwann mal eng werden sollte)!
 
Stimmt, das habe ich vergessen zu erwähnen, den CPU Kühler tausche ich dann.

Als Gehäuselüfter dachte ich an Scythe S-Flex 120mm mit 800 RPM.

Was die Grafikkarte angeht, so würde sich die PowerColor Radeon HD 5750 Go Green im Verhältnis zur MSI Hawk nicht lohnen? Mal abgesehen von dem Problem der Kühlung. ;)
 
Also für später sind auf jeden fall mehr Reserven vorhanden als bei der 5750 .. in allen Belangen ^^

Die Hawk würde knapp 25€ mehr Kosten! ;)
 
Verbrauchstechnisch ist sie im Idle ja kaum über der von Powercolor, wenn ich das richtig mitbekommen habe?

Das ganze bekomme ich soweit auch im Antec unter?

Gehäuse: Antec Fusion Remote

Mainboard: MSI 890GXM-G65

Grafikkarte: MSI 5770 Hawk

CPU: AMD Phenom II X4 945

CPU-Kühler: Scythe Ninja

Arbeitsspeicher: Geil 4GB KIT DDR3-1333 CL9

Festplatte: Samsung SpinPoint F2 1500GB

Laufwerk: LG Electronics CH08LS10

Soundkarte: Creative SB X-Fi Titanium 7.1

Netzteil: Enermax MODU82+ 425W


Als Gehäuselüfter dann 2x Scythe S-Flex 120mm 800 RPM und eine TV-Karte sollte auch noch dazu. Da habe ich an eine Digital Devices Cine S2 gedacht.
 
Ich bin davon Ausgegangen das du doch das MAX nimmst!?

Das würde alles passen aber nur wenn du die Graka in den unteren PCIe 16x steckst! Da kanns dir aber leicht passieren das die Karte nicht genug luft bekommt und in ihrem eigenem saft brät! Hmm ...

Da wäre eine 5770 mit Referencdesign besser da dort die Luft direkt aus dem Case geblasen wird!

Und dann brauchst du nicht den Ninja (der wäre fürs MAX) sondern den Ninja Mini fürs normale Remote!

Die S-Flex sind nicht schlecht aber ich kann dir nur Noisblocker empfehlen ... Noctuas würden seltsam aussehen wenn die Helle Farbe durchscheint ^^

Die SpinPoint ist gut die Vibriert nur unheimlich, macht dafür aber kaum Zugriffsgeräusche! Das ist gut weil das die Silicon-"Puffer" vom Antec ohne Probleme fressen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Achso, naja das Max ist schon ziemlich klobig, aber ich denke, dass man das in Kauf nehmen muss für ATX, oder kennst du da eine empfehlenswerte Alternative? Ich bin mir nicht so ganz sicher, ob ich mit einem Micro-ATX Gehäuse auskomme oder doch lieber Full-ATX nehmen sollte.
 
Tja das musst du selbst entscheiden was du brauchst, Da kann ich dir auch nicht weiter helfen, aber das Remote ist schon ein gutes Case für solch ein Vorhaben!

Ein paar Anregungen von mir kann ich dir aber geben :d

DSC00729_2.jpgDSC_0502.jpgDSC00739_2.jpgDSC00740_2.jpg
 
Ok, ich habe mich eben ein wenig misslich ausgedrückt, aber deine Antwort ist das was ich hören wollte.

Also bleibts dann beim normalen Remote. Die Sache mit der Grafikkarte wäre natürlich ziemlich ärgerlich, das muss nicht sein. Das Referenzdesign birgt aber wohl den Nachteil einer erhöhten Lautstärke, oder täusche ich mich da? Aber im Endeffekt lieber das, als das mir die Karte abraucht.
 
Ich weiß es ehrlich gesagt auch nicht was nun besser ist! Beide liegen direkt mit dem Lüfter an der Wand!
Muss es eine unbedingt eine XFi mit PCIe sein? mit PCI sähe die sache viel freundlicher aus, da du nur die kleine Cine-S2 vor der Graka hättest und die XFi "an der Wand klebt"!
So bekommt die Graka genug Luft! wie laut die normalen 5770er sind musst du mal gucken!
Aber so wäre das ganze angenehmer!
 
Als Alternative wäre da die Creative Sound Blaster X-Fi Xtreme Audio.
 
Na wenn dir die reicht! Dann hast du sogar noch ein wenig mehr Luft für die Graka! (ich denke da gerade an die Hawk)

Joa so siehts doch ganz gut aus!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ähm cr4sh was hast du denn mit dem Netzteil gemacht? Sieht ja gefährlich aus!
 
Naja, also der Sound sollte schon was hergeben und da habe ich mit Creative gute Erfahrungen gemacht. An Anschlüssen ist auch alle da was ich brauche, also was will man mehr?
 
Naja ist das nach vorne hin offen oder sieht das nur so aus? Innerhalb des Netzteils gibt es potentiell tödliche Gleichspannung von fast 400V.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß deshalb hab ich beim Umbau auch extra Handschuhe getragen ;)

Aber das was du da vor dem NT siehst ist ein Aquaero LT! :d

€:
DSC00722_2.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Aso dann gehts ja, dachte schon aufgrund des Lüftermods hättest du die eine Seitenwand dauerhaft entfernt.
 
Hallo Zackie,

ich habe mir kürzlich einen PC zusammengestellt, der, soweit ich das jetzt rauslesen konnte, in mehreren Punkten deinen Vorstellungen entspricht.
Ich wollte einen absolut unhörbaren HTPC/Server/NAS mit schickem (HiFi-)Exterieur, der sehr stromeffizient ist, aber trotzdem (mit eventueller Nachrüstung einer Grafikkarte) als Spielekiste dienen kann.
Herausgekommen ist Folgendes:

Code:
1 x Antec Fusion Remote schwarz
1 x Seasonic S12II-330Bronze 330W ATX 2.2 (Lüfter: Coolink SWiF2-1201)
1 x MSI H55M-ED55
1 x Intel Core i3-530, 2x 2.93GHz
1 x G.Skill ECO DIMM Kit 4GB PC3-10667U CL7-7-7-21
1 x Thermalright AXP-140
2 x Noiseblocker NB-Multiframe MF12-S1 @ 568 rpm
1 x Intel X25-M G2 Postville 80GB
3 x Scythe Quiet Drive 2.5"
1 x Western Digital Scorpio Blue 500GB (WD5000BEVT)
2 x Western Digital Scorpio Blue 640GB (WD6400BEVT)

Prinzipiell musst du da nur noch eine Grafikkarte reinstecken und du hast einen sehr akzeptablen Gaming-PC.
Um das Konzept des PCs nicht über den Haufen zu werfen, sollte aber eine stromsparende Karte gewählt werden, wie z.B. eine Radeon HD 5670 (512 MB), Sapphire Radeon HD 3450 oder Radeon HD 4670 (aus dem oben verlinkten Test entnommen).

Ein paar Erfahrungen mit diesem System:

Kühlung:
Der i3-530 wird semi-passiv durch die beiden Gehäuselüfter MF12-S1 (@ 568 rpm) gekühlt, welche nur wenige Millimeter vor dem Thermalright AXP-140 sitzen. Bei Prime95 + Furmark steigen die Temperaturen der CPU nicht über 62°C.
Im Idle sind die Temperaturen bei ~25°C. Beim Spielen von CS 1.6 sind die Temperaturen zwischen 35 und 42°C.
Das Belüftungskonzept des Antec Fusion Remote funktioniert hier, also bei wenig Wärmeentwicklung, sehr gut. Beide Lüfter blasen Luft aus dem Gehäuse raus und erzeugen dadurch Unterdruck. Durch Belüftungsschlitze unter den Festplatten und an den PCI-Slots strömt neue Luft nach und kühlt die entsprechenden Komponenten.

Grafikleistung:
Der i3-530 schafft 1080p-Material ohne Probleme und hat auch ein sehr gutes Bild. Bei einem recht anspruchslosen Spiel wie CS 1.6 auf einem Monitor mit 1920x1200 liegt die frame rate zwischen 60 und 100 fps. Ab und zu sinken die fps darunter, auf bis zu 24 fps, was ich aber dem Onboard-Sound in die Schuhe schiebe.
Für anspruchsvolle Spiele brauchst du hier eine dezidierte Grafikkarte.

Lautstärke:
Ich wohne in einer sehr ruhigen Gegend (schon halb auf dem Land) und sitze in einem Meter Entfernung direkt vor meiner Elektronik (Verstärker, PC, u.a.). Da musste der PC natürlich sehr sehr leise sein. Glücklicherweise habe ich das auch zu meiner Zufriedenheit geschafft.
In der oben beschriebenen Konfiguration hört man den PC bei sonst völliger Stille nur noch, wenn man mit dem Ohr auf 5 - 10 cm an die Front herangeht. Selbst dann ist das Geräusch nur ein kaum wahrnehmbares leichtes Säuseln. Das gilt im Idle wie unter Last, selbst wenn alle Festplatten laufen.
Bis ich zufrieden war, hatte ich aber schon eine kleine Odyssee hinter mir.
So habe ich z.B. mehrere Lüfter ausprobiert (140mm: be quiet Silent Wings USC (1000 rpm), Noiseblocker NB-BlackSilentPRO PK-2 (1200 rpm), Thermalright TR-1414BL15 (1500 rpm); 120mm: Noiseblocker NB-Multiframe MF12-S1 (750 rpm), Scythe Slip Stream (500 rpm), Coolink SWiF2-1201 (1200 rpm), Gelid Wing 12 UV Blue (1500 rpm)). Mein Fazit: Die zweifellos besten Lüfter waren die MF12-S1, da sie u.a. einen sehr geringen Stromverbrauch, sehr hochwertige Verarbeitung und absolut keine eigene Geräuschkulisse haben.
Als nächstes habe ich mich mit dem Netzteil beschäftigt. Im Auslieferungszustand definitiv zu laut, also selbst aus 0,5 - 1m noch deutlich bis leicht wahrnehmbar. Taugt also nicht als Silent-NT.
Hier solltest du dich vorher erkundigen, welches Netzteil wirklich leise ist. Oder du tauschst den Lüfter des NTs aus, was aber mit Garantieverlust und Bastelarbeit verbunden ist.
Bei meiner Last (siehe unten) wird das Netzteil jedenfalls nichtmal handwarm, selbst bei Prime + Furmark. Passiv wäre kein Problem, momentan habe ich aber den Coolink SWiF2-1201 im Netzteil. Der Lüfter surrt leider, aber so leise, dass man es außerhalb des Gehäuses nicht mehr hört. Wenn ich das Netzteil nicht durch eine picoPSU ersetzen würde, käme in das Netzteil demnächst ein MF12-S1 rein, angeschlossen an eine Lüftersteuerung Zalman FanMate 2.
Letztere ist im Übrigen sehr empfehlenswert, wenn du das optimale Verhältnis von Kühlung und Lautstärke finden willst. Du kaufst für jeden Lüfter im Gehäuse so eine kleine Lüftersteuerung für ~3€ und kannst dann jeden Lüfter stufenlos regeln.
Momentan habe ich per Y-Kabel meine beiden Gehäuselüfter an einer solchen Lüftersteuerung und würde sie nicht missen wollen.
Bei den Festplatten habe ich ebenfalls eine imho sehr gute Lösung gefunden: Im 3,5"-Schacht des Antec Fusion Remote lassen sich problemlos drei Scythe Quiet Drives aufeinanderstapeln. Wenn man die, ursprünglich für die 3,5"-Festplatten vorgesehene, genietete Halterung entfernt, kann man auch 4 Quiet Drives aufstapeln. Als Abstandshalter und Stopper habe ich zwischen die Platten jeweils zwei Gummirahmen für 60mm-Lüfter gelegt. Die unterste Platte liegt auf Gumminoppen auf, wodurch die Platten insgesamt sehr effektiv entkoppelt sind.
Wärmer als 29°C werden die Platten nicht.

Verbrauch:
Headless braucht das System im Idle in Linux knapp unter 20 Watt und in Windows 7 etwa 21.7 Watt.
Mit Tastatur und Monitor sind es in etwa 24 - 25 Watt. Wenn man nur die IGP nutzt, kann man den Verbrauch ausgehend vom Seasonic Bronze mit einer picoPSU um ca. 4,7 - 6 W senken. Wenn eine dezidierte GraKa rein kommt, ist man mit einem (leisen und effizienten) Schaltnetzteil besser bedient.
Mit sparsamer Grafik, TV- und Soundkarte sollte der Verbrauch im Idle gemessen an meiner Konfiguration aber immernoch bei 40 W (+/- 5 Watt) im Idle liegen.

Das System ist vergleichsweise teuer, hat aber gemessen an der Leistung einen sehr geringen Stromverbrauch und lässt sich wirklich sehr leise kühlen.
Mit einer sparsamen Grafikkarte ist das auch eine prima Budget-Daddelkiste.
Ich hoffe, geholfen zu haben.

Grüße,
mikar
 
Zuletzt bearbeitet:
Endlich einer der die Sache so sieht wie ich :bigok:
Aber eine HD5770 verbraucht nicht welten mehr im Idle! ;)

Ansonsten schön geschrieben! :)
 
Ich werde es dann mit folgender Konfiguration versuchen:

Gehäuse: Antec Fusion Remote

Gehäuselüfter: 2x Scythe S-Flex 120mm 800 RPM

Mainboard: MSI 890GXM-G65

Grafikkarte: MSI 5770 Hawk

CPU: AMD Phenom II X4 945

CPU-Kühler: Scythe Ninja Mini

Arbeitsspeicher: Geil 4GB KIT DDR3-1333 CL9

Festplatte: Samsung SpinPoint F2 1500GB

Laufwerk: LG Electronics CH08LS10

Soundkarte: Creative Sound Blaster X-Fi Xtreme Audio.

TV-Karte: Digital Devices Cine S2

Netzteil: Enermax MODU82+ 425W


Das einzig negative was mir aufgefallen ist, ist die Tatsache, dass die Schrift bei einigen Spielen (z.B. Anno 1701) nicht allzu groß ist. Getestet habe ich das mit meinem Laptop um zu sehen wie das ganze so wirkt.

@mikar:

Vielen Dank für deinen sehr ausführlichen Bericht zu deiner Konfiguration.
 
Hi,

nach vielen Überlegungen und einigen Tests von meiner Seite habe ich festgestellt, dass mich diese Lösung nicht wirklich begeistert.

Aufgrund dessen möchte ich mich jetzt daran machen einen reinen HTPC zu bauen.

Ansprüche sind:

- Fernsehen schauen und aufnehmen über DVB-S (mit Time Shift und Co.)

- DVDs und Blu Rays ohne Probleme abspielen

- Musik über meinen AVR widergeben

- Videos und Bilder über Fernseher ansehen



Das wärs soweit auch schon... ein Vorschlag von meiner Seite wäre folgender:

Gehäuse: Antec Fusion Remote Black

Mainboard: GIGABYTE GA-MA785GMT-UD2H

CPU: AMD Athlon II X2 240e

CPU-Kühler: Scythe Big Shuriken

Arbeitsspeicher: Kingston 2 GB DDR3-1333

TV-Karte: TeVii S464 DVB-S2

Festplatte: Samsung EcoGreen F3 DT 1 TB

Laufwerk: LiteOn iHOS104

Netzteil: Enermax EES350AWT 350W

Betriebssystem: Windows 7 Home Premium 32-Bit


Ist das ganze so in Ordnung? Müsste ich noch etwas zwecks Festplatten- und Lüfterentkopplung unternehmen?



mfg Zackie
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh