Hallo Zackie,
ich habe mir kürzlich einen PC zusammengestellt, der, soweit ich das jetzt rauslesen konnte, in mehreren Punkten deinen Vorstellungen entspricht.
Ich wollte einen absolut unhörbaren HTPC/Server/NAS mit schickem (HiFi-)Exterieur, der sehr stromeffizient ist, aber trotzdem (mit eventueller Nachrüstung einer Grafikkarte) als Spielekiste dienen kann.
Herausgekommen ist Folgendes:
Code:
1 x Antec Fusion Remote schwarz
1 x Seasonic S12II-330Bronze 330W ATX 2.2 (Lüfter: Coolink SWiF2-1201)
1 x MSI H55M-ED55
1 x Intel Core i3-530, 2x 2.93GHz
1 x G.Skill ECO DIMM Kit 4GB PC3-10667U CL7-7-7-21
1 x Thermalright AXP-140
2 x Noiseblocker NB-Multiframe MF12-S1 @ 568 rpm
1 x Intel X25-M G2 Postville 80GB
3 x Scythe Quiet Drive 2.5"
1 x Western Digital Scorpio Blue 500GB (WD5000BEVT)
2 x Western Digital Scorpio Blue 640GB (WD6400BEVT)
Prinzipiell musst du da nur noch eine Grafikkarte reinstecken und du hast einen sehr akzeptablen Gaming-PC.
Um das Konzept des PCs nicht über den Haufen zu werfen, sollte aber eine stromsparende Karte gewählt werden, wie z.B. eine Radeon HD 5670 (512 MB), Sapphire Radeon HD 3450 oder Radeon HD 4670 (aus dem oben verlinkten Test entnommen).
Ein paar Erfahrungen mit diesem System:
Kühlung:
Der i3-530 wird semi-passiv durch die beiden Gehäuselüfter MF12-S1 (@ 568 rpm) gekühlt, welche nur wenige Millimeter vor dem Thermalright AXP-140 sitzen. Bei Prime95 + Furmark steigen die Temperaturen der CPU nicht über 62°C.
Im Idle sind die Temperaturen bei ~25°C. Beim Spielen von CS 1.6 sind die Temperaturen zwischen 35 und 42°C.
Das Belüftungskonzept des Antec Fusion Remote funktioniert hier, also bei wenig Wärmeentwicklung, sehr gut. Beide Lüfter blasen Luft aus dem Gehäuse raus und erzeugen dadurch Unterdruck. Durch Belüftungsschlitze unter den Festplatten und an den PCI-Slots strömt neue Luft nach und kühlt die entsprechenden Komponenten.
Grafikleistung:
Der i3-530 schafft 1080p-Material ohne Probleme und hat auch ein sehr gutes Bild. Bei einem recht anspruchslosen Spiel wie CS 1.6 auf einem Monitor mit 1920x1200 liegt die frame rate zwischen 60 und 100 fps. Ab und zu sinken die fps darunter, auf bis zu 24 fps, was ich aber dem Onboard-Sound in die Schuhe schiebe.
Für anspruchsvolle Spiele brauchst du hier eine dezidierte Grafikkarte.
Lautstärke:
Ich wohne in einer sehr ruhigen Gegend (schon halb auf dem Land) und sitze in einem Meter Entfernung direkt vor meiner Elektronik (Verstärker, PC, u.a.). Da musste der PC natürlich sehr sehr leise sein. Glücklicherweise habe ich das auch zu meiner Zufriedenheit geschafft.
In der oben beschriebenen Konfiguration hört man den PC bei sonst völliger Stille nur noch, wenn man mit dem Ohr auf 5 - 10 cm an die Front herangeht. Selbst dann ist das Geräusch nur ein kaum wahrnehmbares leichtes Säuseln. Das gilt im Idle wie unter Last, selbst wenn alle Festplatten laufen.
Bis ich zufrieden war, hatte ich aber schon eine kleine Odyssee hinter mir.
So habe ich z.B. mehrere Lüfter ausprobiert (140mm: be quiet Silent Wings USC (1000 rpm), Noiseblocker NB-BlackSilentPRO PK-2 (1200 rpm), Thermalright TR-1414BL15 (1500 rpm); 120mm: Noiseblocker NB-Multiframe MF12-S1 (750 rpm), Scythe Slip Stream (500 rpm), Coolink SWiF2-1201 (1200 rpm), Gelid Wing 12 UV Blue (1500 rpm)). Mein Fazit: Die zweifellos besten Lüfter waren die MF12-S1, da sie u.a. einen sehr geringen Stromverbrauch, sehr hochwertige Verarbeitung und absolut keine eigene Geräuschkulisse haben.
Als nächstes habe ich mich mit dem Netzteil beschäftigt. Im Auslieferungszustand definitiv zu laut, also selbst aus 0,5 - 1m noch deutlich bis leicht wahrnehmbar. Taugt also nicht als Silent-NT.
Hier solltest du dich vorher erkundigen, welches Netzteil wirklich leise ist. Oder du tauschst den Lüfter des NTs aus, was aber mit Garantieverlust und Bastelarbeit verbunden ist.
Bei meiner Last (siehe unten) wird das Netzteil jedenfalls nichtmal handwarm, selbst bei Prime + Furmark. Passiv wäre kein Problem, momentan habe ich aber den Coolink SWiF2-1201 im Netzteil. Der Lüfter surrt leider, aber so leise, dass man es außerhalb des Gehäuses nicht mehr hört. Wenn ich das Netzteil nicht durch eine picoPSU ersetzen würde, käme in das Netzteil demnächst ein MF12-S1 rein, angeschlossen an eine Lüftersteuerung Zalman FanMate 2.
Letztere ist im Übrigen sehr empfehlenswert, wenn du das optimale Verhältnis von Kühlung und Lautstärke finden willst. Du kaufst für jeden Lüfter im Gehäuse so eine kleine Lüftersteuerung für ~3€ und kannst dann jeden Lüfter stufenlos regeln.
Momentan habe ich per Y-Kabel meine beiden Gehäuselüfter an einer solchen Lüftersteuerung und würde sie nicht missen wollen.
Bei den Festplatten habe ich ebenfalls eine imho sehr gute Lösung gefunden: Im 3,5"-Schacht des Antec Fusion Remote lassen sich problemlos drei Scythe Quiet Drives aufeinanderstapeln. Wenn man die, ursprünglich für die 3,5"-Festplatten vorgesehene, genietete Halterung entfernt, kann man auch 4 Quiet Drives aufstapeln. Als Abstandshalter und Stopper habe ich zwischen die Platten jeweils zwei Gummirahmen für 60mm-Lüfter gelegt. Die unterste Platte liegt auf Gumminoppen auf, wodurch die Platten insgesamt sehr effektiv entkoppelt sind.
Wärmer als 29°C werden die Platten nicht.
Verbrauch:
Headless braucht das System im Idle in Linux knapp unter 20 Watt und in Windows 7 etwa 21.7 Watt.
Mit Tastatur und Monitor sind es in etwa 24 - 25 Watt. Wenn man nur die IGP nutzt, kann man den Verbrauch ausgehend vom Seasonic Bronze mit einer picoPSU um ca. 4,7 - 6 W senken. Wenn eine dezidierte GraKa rein kommt, ist man mit einem (leisen und effizienten) Schaltnetzteil besser bedient.
Mit sparsamer Grafik, TV- und Soundkarte sollte der Verbrauch im Idle gemessen an meiner Konfiguration aber immernoch bei 40 W (+/- 5 Watt) im Idle liegen.
Das System ist vergleichsweise teuer, hat aber gemessen an der Leistung einen sehr geringen Stromverbrauch und lässt sich wirklich sehr leise kühlen.
Mit einer sparsamen Grafikkarte ist das auch eine prima Budget-Daddelkiste.
Ich hoffe, geholfen zu haben.
Grüße,
mikar