i7 5820K, welcher Arbeitsspeicher?

  • Ersteller Gelöschtes Mitglied 279045
  • Erstellt am
G

Gelöschtes Mitglied 279045

Guest
Hallo!

Ich bin neu hier und dies ist mein erster Post.
Ich besitze im Moment einen i7 5820K und wollte mir RAM kaufen.
Da ich aus beruflichen Gründen 32GB RAM benötige wollte ich hier mal fragen mit welcher Frequenz der laufen sollte.
Beim i7 5820K steht nämlich, dass max. 2133MHz supported sind.

Ich habe mich schonmal umgeguckt und würde mir diesen RAM zwei mal bestellen: 16GB G.Skill RipJaws V schwarz DDR4-3200 DIMM CL16 Dual Kit


Jetzt ist für mich aber die Frage ob das Sinn macht 3200MHz zu nehmen und ob das überhaupt mit meinem CPU läuft?

Danke im Voraus für eure Hilfe! :)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Schau doch einfach mal in der QVL-Liste deines Mainboards nach, welche Module unterstützt werden.
Bei Corsair, Kingston und G.Skill kannst du auch auf deren Webseiten nachschauen, welche RAMs zu deinem Board passen.
Welches Mainboard hast du denn?
 
Ich habe ein Asrock x99 extreme4. Auf der Webseite steht "Supports Quad Channel DDR4 3000+(OC) memory with max. capacity up to 128GB".
Ist es denn von der Seite des CPUs egal?
 
Die Vorgabe von Intel ist halt DDR4-2133. Alles drüber ist halt OC, somit Betrieb außerhalb der Spezifikationen und auf eigene Gefahr.
Der höhere Takt steigert halt den Durchsatz und der Enthusiast hat halt gerne noch das eine oder andere Prozent mehr Leistung.
Deshalb gibt es dann auch von Herstellerseiten die sogenannte QVL, in der RAMs aufgeführt werden, die mit dem entsprechenden Board getestet wurden.
Einfach willkürlich RAM kaufen und probieren geht selten gut.
G.Skill und Kingston geben für das Extreme 4 z.B. nur max. 2666er RAM vor. Siehe hier und hier.
Corsair geht noch höher.

Edit:
Corsair lässt sich scheinbar mit eingestellten Werten nicht verlinken.
Musst du dann unter Corsair — High performance DDR3 and DDR4 memory upgrades, 80 PLUS certified power supply units, computer cases, CPU cooling, gaming keyboards, gaming mice, gaming headsets, SSD drives, and USB flash drives
> Support > Arbeitsspeichersuche doch selber passend einstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Cool, danke für deine schnelle Antwort!
Dann werd ich mich wohl auf den Seiten umgucken.
 
Merkt man denn den unterschied zwischen z.B. 2400MHz und 3000Mhz?
 
merken wohl eher weniger aber man kann es messen.

ich hatte einige zeit 32GiB G.Skill 3200er mit einem 5820K laufen. das lief irgendwann einfach nicht mehr stabil auf meinem rampage V und ich musste auf 2666MHz zurück. der selbe RAM mit einem 6850K erreicht auf dem gleichen board immerhin 3000MHz. wirklich auf 3200MHz stabil hatte ich den RAM bisher nur auf z170 mit einem 6700k und auf z370 mit einem 8700k.


(..)

mfg
tobi
 
Zuletzt bearbeitet:
Merken wohl eher nicht, wie Tobi schon sagt. Du wirst halt mehr Durchsatz haben und dann vielleicht einstellige Prozentwerte besser da stehen.
Speicherlastige Dinge wie Entpacken und so werden vielleicht ein paar Sekunden schneller ablaufen. Aber das wirst du wohl genau so wenig spüren, wie wenn du deine CPU um 200 MHz übertaktest. :)
Bringt halt ein paar wenige Prozent mehr Leistung, man merkt es je nach Nutzer-Szenario aber nicht. Mit einem Quadchannel-Kit hast du ja so schon mehr Durchzug, gegenüber einem Dual-Kit.
 
Ich hab die corsair LPX 3000er gehen aber nur 2666 allerdings quadchannel
Meistens macht der controller in der cpu zu im quad aber i glaub mal der durchsatz reicht auch so

mfg[MENTION][/MENTION]
 
Ist ja nicht so, als hätten wir hier im Luxx nicht ganz nette Tests gehabt, die eigentlich alles sagen. ;)
 
Ganz ehrlich 2666 wird meistens laufen. Wenn du Glück hast und dein Haswell nen guten Speicher Controller hat 2800
 
Auf jeden Fall solltest du bei der X99er Plattform immer auf vier gleiche Module setzen, am besten als Kit, um den Quadchannel-Modus des Speicherkontrollers zu nutzen! Du wolltest ja ganz zu Anfang ein DualChannel-Kit mit lediglich zwei Modulen kaufen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh