ich wuerde gerne ein nf7 2.0 nehmen, aber...

qsdear

Account gelöscht
Thread Starter
Mitglied seit
04.02.2003
Beiträge
160
bei dem gedanken, dass ein chipsatz von einem grafikchiphersteller in meinem system seinen dienst verrichtet, kommt mir das grauen!

Schon das Logo vom Nforce 2 sieht danach aus, als
ob der Chipsatz für kleine Kinder gemacht worden wäre!

cu
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
@qsdear

Mir kommt das Grauen wenn ich an den nForce2 denke, weil die vielen Probleme noch immer nicht behoben worden sind.

Eigentlich könnte man ja meinen, dass ein Hersteller der hochkomplexe GDUs herstellen kann, mit einem relativ simplen Chipsatz keine Probleme hat. Leider ist das ein Trugschluss.

cu
loores

P.S: Viel schlimmer dünkt mich jedesmal, wenn ein Prozessorhersteller wie Intel versucht, Grafikchips in die Chipsätze zu integrieren....
 
ein chipsatz zusammenzustückeln ist nicht einfacher als nen grakachip; der chipsath muss im ggs zu den grakas mit WESENTLICH mehr unterschiedlichen komponenten zusammenlaufen, das ist das problem
 
Iss doch ein Top Chipsatz...wenn man damit umgehen kann.

Das es geht sieht man an meinem System..welches nur am Anfang Probleme machte (Datencorruption), was aber mit nem Biosupdate behoben wurde.

Also ich kanns nur empfehlen.

cu pascal
 
weist du überhaupt, was du da redest, @ loores & qsdear ?

der NF2 hat bestimmt n paar ATM kleine bugs, VIA aber auch ! und ATM is der NF2 wohl der schnellste und stabilste Chipsatz den man für AMDs haben kann ! also hört auf, euch ständig zu beschweren !

ich wette ihr habt noch nie in C++ programmiert ? dann meckert nich, derNF2 is glaube über 12.000 Seiten C++ !

und schwerer (also GPU als Chipsatz) is keines von beiden ! das sind zwei völlig unterschiedliche anwendungen von chips ! die Codes sind absolut unterschiedlich, in länge und inhalt !

Thread Close !
 
Ich kann das schon Nachvollziehen - ich habe meinen Samsung Monitor auch verkauft nach dem mir jemand eine Samsung Microwelle schenkte die fast genauso aussah. :d
Ich persönlich bin aber sehr zufrieden mit dem NForce2 !
 
ich kann den nforce2 eigentlich auch nur empfehlen da ich noch überhaupt keine probs damit hatte, weder datenkorruption noch sound oder usb2/firewire probleme
 
via hat keine bugs (jedenfalls nicht beim kt333a)
und is auf jeden fall stabiler als nen nforce2
nur wie gesagt langsamer
 
nvidia kann angeblich keine grakas bauen?! dennoch ham se zurzeit die schnellste graka gebaut, die detonatoer treiber von nvidia machen weniger probleme als die catalyst für ati!
meine nächste graka wird warscheinlich von ati sein außer wenn nvidia ne karte die vergleichbar ist zu nem niedrigeren preis herbringt!
also warum soll der nforce chip schlecht sein??!! wenn ihr den nich wollt baut euch nen eigenen oder fahrt mit sc statt mit dc!!!
 
Iss doch ein Top Chipsatz...wenn man damit umgehen kann.

Das es geht sieht man an meinem System..welches nur am Anfang Probleme machte (Datencorruption), was aber mit nem Biosupdate behoben wurde.
@ pascal007:
meine rede. wenn man sich ein bisschen mit der materie befasst und sich ein paar gedanken macht läuft der nforce2 wie hölle. :asthanos:. ich habe auch noch nie probleme mit meinen epox-boards gehabt (8rda+ und 8rda3+) und der "ultra 400"-chipsatz ist einfach genial.;)

es ist mit sicherheit nicht der am leichtesten zu handhabende chipsatz (sonst würde sich wohl kaum so viele darüber beschweren :hmm:), aber auf jeden fall der schnellste und oc-freudigste chip für sockel-a plattformen. :d
 
Zuletzt bearbeitet:
Der nForce 2 is der zweite Chipsatz von nVidia ... und se haben den Sockel A markt übernommen ...

VIA hat viel zu viel Probleme mit den ewigen A versionen der Chipsätze ... und besonders hat mich der KT400 aufgeregt der gar kein 400 kann :wall:

@qsdear - Super logik ... wieso sollte nvidia nicht in der lage sein einen Chipsatz zu bauen - die haben sehr viel knete durch den GraKa Markt, viele sehr gute und erfahrene prigrammierer und alles andere um nen Chipsatz herzustellen ...

Und wenn dir das nicht gefällt - kauf dich VIA, SiS oder ALi ... du verdienst eine nForce 2 board garnicht ... das wäre ja verschwendung :ha
 
Original geschrieben von hergra
weist du überhaupt, was du da redest, @ loores & qsdear ?

der NF2 hat bestimmt n paar ATM kleine bugs, VIA aber auch ! und ATM is der NF2 wohl der schnellste und stabilste Chipsatz den man für AMDs haben kann ! also hört auf, euch ständig zu beschweren !

ich wette ihr habt noch nie in C++ programmiert ? dann meckert nich, derNF2 is glaube über 12.000 Seiten C++ !

und schwerer (also GPU als Chipsatz) is keines von beiden ! das sind zwei völlig unterschiedliche anwendungen von chips ! die Codes sind absolut unterschiedlich, in länge und inhalt !

Thread Close !

@hergra

Ich für meinen Teil ja, für qsdear kann ich nicht sprechen.

Dass der nForce2 immer noch massive Probleme macht, kann man wohl nicht abstreiten:

Nur als Gedankenstütze:
http://www.planet3dnow.de/artikel/diverses/nf2config/index.shtml
nForce2 Config-Guide auf Planet3dnow.de. Hier werden einige massive Probleme geschildert. Dass diese nach einer solche langen Produktionsphase noch nicht gelöst sind, ist schlicht und einfach inakzeptabel. Via hatte auch viele Probleme mit den alten Chipsätzen und den alten Southbridges. Doch die Fehler wurden immer mit Biossen und Treibern korrigiert. Beim nForce2 ist noch immer keine Besserung in Sicht.

http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?s=&threadid=19469
In diesem Thread wurden die Probleme auch schon angesprochen.

http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?s=&threadid=18929
dito

http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?s=&threadid=18630
dito

http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?s=&threadid=18235
Ein grosser Thread zu VIA KT 600 vs. NF2

http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?s=&threadid=18307
Noch was zu nForce2 vs. Canterwood




Nach der Lektüre dieser Threads und Artikel wirst du wohl nicht mehr behaupten können, der nForce2 wäre ein Toppchipsatz. Schnell ist er. Doch das ist bereits alles.

cu
loores

P.S: Ein Kollege von mir ist angehender Wirtschaftsinformatiker und hat kürzlich von seinem ASUS BX mit 850er PIII auf ein NF7S- Rev.2 mit 2 GHz XP aufgerüstet und hat Probleme ohne Ende.
Er programmiert PHP, encodiert, hat im Hintergrund diverse Server laufen und ein sehr prall ausgestattetes System.
Sein Fazit: Mein altes BX-Board war in allen Bereichen besser..... Sobald man die Kiste fordert, ist der nForce2 nicht zu gebrauchen. Mit nur einer Grafikkarte und 512 MB drin, ist das natürlich alles kein Problem. Aber 1.5 GB, zus. IDE-Kontroller, SCSI, 2 Soundkarten etc. kann man den nForce2 rauchen.
 
@loores

Immer die gleiche Argumentationskette oder loores???

Du hast scheinbar aus den vorherigen Diskussionen die auch wir bereits zu diesem Thema hatten nicht viel gelernt...schade eigentlich
 
Original geschrieben von -=BöserWolf=-
nvidia kann angeblich keine grakas bauen?! dennoch ham se zurzeit die schnellste graka gebaut, die detonatoer treiber von nvidia machen weniger probleme als die catalyst für ati!
meine nächste graka wird warscheinlich von ati sein außer wenn nvidia ne karte die vergleichbar ist zu nem niedrigeren preis herbringt!
also warum soll der nforce chip schlecht sein??!! wenn ihr den nich wollt baut euch nen eigenen oder fahrt mit sc statt mit dc!!!

Weder haben sie die schnellste Grafikkarte zur Zeit noch machen die Treiber weniger Probleme. Denn weniger als 0 Probleme geht schlecht ;) Habe seit Mitte Oktober 2001 nur noch ATI Karten und hatte bisher nur einmal ein Problem: Bei Freelancer musste man die "Cursor- und Bitmapbeschleunigung" deaktivieren, sonst hats in den Jumpgates geruckelt wie verrückt.
 
Original geschrieben von siegfried86
via hat keine bugs (jedenfalls nicht beim kt333a)
und is auf jeden fall stabiler als nen nforce2
nur wie gesagt langsamer

Von "stabil" gibt es genausowenig einen Komparativ wie von "optimal". Und da die nForce2 Boards in unserem Hause alle astrein laufen und somit stabil gelten, kann der KT333A auch nicht stabiler sein, weil es ja keinen Komparativ von stabil gibt ;)
 
Original geschrieben von loores
@hergra

Ich für meinen Teil ja, für qsdear kann ich nicht sprechen.

Dass der nForce2 immer noch massive Probleme macht, kann man wohl nicht abstreiten:

Nur als Gedankenstütze:
http://www.planet3dnow.de/artikel/diverses/nf2config/index.shtml
nForce2 Config-Guide auf Planet3dnow.de. Hier werden einige massive Probleme geschildert. Dass diese nach einer solche langen Produktionsphase noch nicht gelöst sind, ist schlicht und einfach inakzeptabel. Via hatte auch viele Probleme mit den alten Chipsätzen und den alten Southbridges. Doch die Fehler wurden immer mit Biossen und Treibern korrigiert. Beim nForce2 ist noch immer keine Besserung in Sicht.

http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?s=&threadid=19469
In diesem Thread wurden die Probleme auch schon angesprochen.

http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?s=&threadid=18929
dito

http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?s=&threadid=18630
dito

http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?s=&threadid=18235
Ein grosser Thread zu VIA KT 600 vs. NF2

http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?s=&threadid=18307
Noch was zu nForce2 vs. Canterwood




Nach der Lektüre dieser Threads und Artikel wirst du wohl nicht mehr behaupten können, der nForce2 wäre ein Toppchipsatz. Schnell ist er. Doch das ist bereits alles.

cu
loores

P.S: Ein Kollege von mir ist angehender Wirtschaftsinformatiker und hat kürzlich von seinem ASUS BX mit 850er PIII auf ein NF7S- Rev.2 mit 2 GHz XP aufgerüstet und hat Probleme ohne Ende.
Er programmiert PHP, encodiert, hat im Hintergrund diverse Server laufen und ein sehr prall ausgestattetes System.
Sein Fazit: Mein altes BX-Board war in allen Bereichen besser..... Sobald man die Kiste fordert, ist der nForce2 nicht zu gebrauchen. Mit nur einer Grafikkarte und 512 MB drin, ist das natürlich alles kein Problem. Aber 1.5 GB, zus. IDE-Kontroller, SCSI, 2 Soundkarten etc. kann man den nForce2 rauchen.

Entweder Montagsboard oder eher zu schwaches Netzteil. Mein alter Herr hat auch das Board, 1,5 GB RAM, XP2400+, U2W-SCSI Karte, 2x kaskadierte Creamware Pulsar Studiosoundkarten, 1x RME DigiHammer Studiosoundkarte, GF4Ti4200, circa 13 Platten und 4 optische Laufwerke und das Teil läuft absolut rockstable.

Und in allen Bereichen war dass BX Board sicherlich nicht besser, wenn überhaupt dann in sehr wenigen. Kommt natürlich auch darauf an was er alles getauscht hat. Wenn er noch viele ältere Karten drinne hat dann hat er das "Post-BX"-Syndrom. War mal ein netter Artikel in der c't wo der "Mythos BX-Chipsatz" demontiert wurde. Der BX Chipsatz war nur deswegen so "problemlos", weil er eine solche Marktmacht hatte, dass Hersteller von Hardware gezwungen waren ihre neuen Produkte so anzupassen, dass die massiven Bugs die im BX stecken umschifft wurden. Diese Workarounds führten bzw. führen bei Verwendung von Karten aus dieser Zeit in modernen Systemen dann allerdings zu Stabilitätsproblemen, ging schon beim i810 und i815 los.
 
ne, leider nicht mehr. dafür machen sich die hardware-hersteller viel zu viel stress mit neuen veröffentlichungen und somit kommen leider immer öfters nicht ausgereifte chips auf den markt. tja, ist doch toll ein unfreiwilliger beta-tester und bud-reporter zu sein. :fresse: aber ich bin mit meinem epox 8rd3+ (nforce2)super zufrieden und war mit meinem epox 8k3a+ (kt-333) auch immer zufrieden.
 
Original geschrieben von Avenger
Entweder Montagsboard oder eher zu schwaches Netzteil. (...)

Und in allen Bereichen war dass BX Board sicherlich nicht besser, wenn überhaupt dann in sehr wenigen. Kommt natürlich auch darauf an was er alles getauscht hat. Wenn er noch viele ältere Karten drinne hat dann hat er das "Post-BX"-Syndrom. War mal ein netter Artikel in der c't wo der "Mythos BX-Chipsatz" demontiert wurde. Der BX Chipsatz war nur deswegen so "problemlos", weil er eine solche Marktmacht hatte, dass Hersteller von Hardware gezwungen waren ihre neuen Produkte so anzupassen, dass die massiven Bugs die im BX stecken umschifft wurden. Diese Workarounds führten bzw. führen bei Verwendung von Karten aus dieser Zeit in modernen Systemen dann allerdings zu Stabilitätsproblemen, ging schon beim i810 und i815 los.


@Avenger

NT ist ein Chieftec 360. Das habe ich schon mit 8 Festplatten laufen lassen. Das dürfte also genügen.

Sicher ist das BX technisch nicht besser. Ich kenne alle Intel-Chipsätze ziemlich gut, ich bin keiner der diesen Chipsatz verklärt - meine billigen MSI mit Via Chipsätzen dünken mich allesamt besser.

Für ihn zum arbeiten ist es aber besser, da es viel besser mit der hohen Systembelastung umgehen kann und kürzere Reaktionszeiten hat. Zudem wurde sein BX-Board kein Teil so heiss wie der nForce2 (Southbridge Stepping A3)

cu
loores
 
Original geschrieben von rad_killer
ne, leider nicht mehr. dafür machen sich die hardware-hersteller viel zu viel stress mit neuen veröffentlichungen und somit kommen leider immer öfters nicht ausgereifte chips auf den markt. tja, ist doch toll ein unfreiwilliger beta-tester und bud-reporter zu sein. :fresse: aber ich bin mit meinem epox 8rd3+ (nforce2)super zufrieden und war mit meinem epox 8k3a+ (kt-333) auch immer zufrieden.


@rad_killer

Das ist aber im Endeffekt ein "Vorteil" der Via-Chipsätze. Dadurch, dass mit dem KT400A jetzt etwa die 7 oder 8 (je nach Zählweise) Version auf dem Markt ist, sind diese gereift und wurden immer und immer wieder optimiert.

cu
loores
 
Original geschrieben von Prince
@loores

Immer die gleiche Argumentationskette oder loores???

Du hast scheinbar aus den vorherigen Diskussionen die auch wir bereits zu diesem Thema hatten nicht viel gelernt...schade eigentlich

@Prince

Hatte deinen Beitrag fast übersehen, obwohl er wieder dein arrogantes Verhalten aufzeigt. Aber lassen wird das...

Warum eine andere Argumentation, wenn die alte immer noch stimmt?

Seit wir uns damals über dieses Thema unterhalten haben, hat sich die Situation mit dem nForce2 nicht wirklich verbessert. Ein paar neuere Biosse mit denen rumgeflickt wird, sind erschienen, aber sonst nicht viel. Neue Treiber lassen immer noch auf sich warten.

Aber die Probleme sind immer noch da und ich halte den Chipsatz für den ernsthaften Einsatz immer noch nicht für geeignet.

Dein damals vorgeschlagener Workaround dünkt mich auch jetzt noch sehr unbefriedigend.

Bislang hat mir noch niemand in einem objektiven Vergleich mit anderen Chipsätzen beweisen können, dass der nForce2 tauglich sein soll.

Ich persönlich habe zudem das Gefühl, dass die Grundeinstellung gegenüber dem nForce2 seitdem eher kritischer geworden ist, was ja meine Argumentation stützen würde.

Ich persönlich bin mit meiner Wahl (Granite Bay) immer noch zufrieden. Auch das neue Gigabyte KT400 Board im Server verrichtet seinen Dienst einwandfrei.

cu
loores
 
Dann triff deine Entscheidungen nach deinem besten
Wissen & Gewissen und finde Glückseeligkeit darin.

Allen anderen denen eine objektive pragmatische Beurteilung lieber ist soll gesagt sein, das der nforce2 durchaus ein brauchbarer Chipsatz ist dessen Kauferwägung ich hier unterstützen kann.
Unweigerlich bestehen diverse Issues die es zu eliminieren gilt manche davon lassen sich mit Workarounds beheben bei anderen sollte NVIDIA nachhelfen.
Bis zum nächsten UDP Driver Package Release bin ich aber optimistisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Subjektiv gesehen muss ich aba loores Recht geben. Ich halten den nForce2 auch für nicht besonders ausgereift. Allerdings kann ich dies nicht objektiv begründen, da ich keine Praxiserfahrung mit diesem Chipsatz habe...

CU
 
Zuletzt bearbeitet:
@Madnex

Wie bist Du dann in der Lage loores subjektiv zuzustimmen??

Das ganze herumlamentieren führt nur dazu das man sich vom tatsächlichen Sachverhalt distanziert. (siehe APIC)

Auf dem Sockel A gibt es de facto keine Alternativen.
Im übrigen ist es weniger der Chipsatz als vielmehr das optimale Kalibrieren der Treiber auf SPP + MCP-(T) mit welchem NVIDIA große Probleme zu haben scheint.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Prince
Subjektiv ist man immer in der Lage zu einem bestimmten Thema Stellung zu nehmen. Man bildet sich nun mal eine Meinung (subjektiv) indem man sich mit verschiedene Erfahrungsberichte bzw. Problemberichte befasst und diese studiert. Ob dies jetzt allerdings wirklich objektiv ist, ist wiederum eine ganz andere Sache.

Oda sagen wirs mal so. Aus dem Bauch heraus halte ich den NForce2 für nicht besonders ausgereift. Und dieses Bauchgefühl bildet man sich ja auch irgendwie.

Allerdings kann ich, wie bereits gesagt, mich nicht objektiv zu diesem Thema äußern, da mir einfach die Praxiserfahrung mit dieser Plattform fehlt.

CU
 
@Madnex

Mich interessiert nur das Objektive oder vielleicht noch das Subjektive zum objektiven ;-)

Wenn ich alleinig das Feedback hier im Forum zur Beurteilung meiner Meinung machen müsste würde ich vermutlich ähnlich denken ABER ich bin im Besitz eines nforce2 based System seit nunmehr 8 Monaten und ziehe daher meine eigenen Erfahrungen lieber ins Kalkül als die nicht immer
verifizierbaren & reproduzierbaren Probleme die der ein oder andere mehr oder minder kompetente PC-Virtuose hier publiziert. :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
@Prince
Gut, da hast du durchaus Recht. Nur wenn der nForce2 ein wirklich problemloser Chipsatz wäre (oda ist), dann würden nicht so viele unterschiedliche Meinungen in den Foren rumgeistern! Denk ich mir einfach mal. Irgendwie müssen die ja auch entstanden sein.

Ob dies nun durch die Unfähigkeit einiger User geschehen ist, die es nicht gebacken bekommen ihr System vernünftig zu konfigurieren und dann rumheulen, oda ob es wirklich irgendwelche Kompatibilitäts- oda Qualitätsprobleme gibt, kann man so natürlich nicht beurteilen.

Weshalb ich ja auch gleich gesagt habe, dass es sich bei mir nur um eine subjektive Meinung handelt.

Allerdings kannst du auch nur von deiner Konfiguration ausgehen. Es ist durchaus möglich, dass der nForce2 Chipsatz bzw. die verschieden Mobos, die diesen Chipsatz verwenden, mit bestimmten Konfigurationen ihre Probleme haben. Was auch nicht unbedingt mit der Kompetenz des Users zu tun haben muss! Dies kann man natürlich nun auch nicht mit Sicherheit sagen.

CU
 
Zuletzt bearbeitet:
Original geschrieben von Prince
@Madnex

Mich interessiert nur das Objektive oder vielleicht noch das Subjektive zum objektiven ;-)

Wenn ich alleinig das Feedback hier im Forum zur Beurteilung meiner Meinung machen müsste würde ich vermutlich ähnlich denken ABER ich bin im Besitz eines nforce2 based System seit nunmehr 8 Monaten und ziehe daher meine eigenen Erfahrungen lieber ins Kalkül als die nicht immer
verifizierbaren & reproduzierbaren Probleme die der ein oder andere mehr oder minder kompetente PC-Virtuose hier publiziert. :-)

@Prince

Objektive Fakten sind sicher die besten. Aber ist eines der vielen Revies wirklich 100%ig objektiv? (sorry, scheiss Suggestivfrage)

Ich persönlich lese sehr viele (fast alle) dieser Reviews und versuche danach daraus Regeln und Gesetzmässigkeiten abzuleiten. Ich denke, wenn 25 Reviews ein Board als Sieger küren und nur 2 nicht, ist das doch schon ein ganz gutes Zeichen.

Es ist sicher ein Problem im Internet, dass jemand scheinbar ein grosses Problem mit einem Board/Produkt hat und es dann gleich aburteilt. Das spricht sich dann schnell rum und wird für bare Münze genommen. Da ich jedoch das ASUS und vorallem das Abit und das EPoX nForce2 kenne (schon selbst verbaut), glaube ich schon, dass ich mir da ein Urteil anmassen darf.

Andererseits kenne ich mittlerweile ungefähr 4 oder 5 Quellen mit hervorragenden Reviews (THG gehört nicht dazu :d, Forumdeluxx ist z.B. dabei ). Wenn man von diesen Quellen alle Reviews liest, dann kennt man mit der Zeit ja Einstellungen der Tester und ihre Präferenzen. Das sind ja dann ja auch eine Art von "eigenen" Erfahrungen, vorallem wenn man ähnliche Präferenzen hat.

cu
loores
 
@Madnex

Oh ich kann durchaus auf ein breiteres Evaluationsrepertoire zurückgreifen anstatt auf eins das sich nur an meine Komponentenkonstellation richtet ;-)

@loores

Darin unterscheiden wir uns vielleicht ich lese eben nicht alle diese Reviews versuche dieses auch gar nicht auf einen Konsens runterzudividieren sondern versuche mit der Intelligenz die das Schicksal mir zugestandt eigene Interpretationen aufzustellen. Daraus resultiert oftmals auch eine große Diskrepanz zwischen dem was in diversen Reviews kursiert und dem was ich individuell für mich herausfinde sei es nun positiv oder negativ.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh