ich wuerde gerne ein nf7 2.0 nehmen, aber...

@Prince

Hm. Ich denke, dass deine Methode grundsätzlich sehr gut ist. Du musst für dich entscheiden, was für dich gut ist. Dabei sollte man sich schon auf sein persönliches Urteil verlassen. Wenn dir ein Produkt nicht passt, kann es noch so viele Preise gewonnen haben. (Mir persönlich passt der nForce2 nicht mehr)

Bei dieser Entscheidung, kann dir der Autor eines Reviews mit seiner ebenfalls persönlichen Sicht nicht gross helfen.

Der "Nachteil" oder die Gefahr dieser Methode dürfte aber sein, dass man betriebsblind werden kann. Das fällt mir immer wieder im Forum auf www.asusboards.com auf. ASUS baut sicher gute Boards, aber nicht ausschliesslich. Genau so wenig wie ein Benz immer besser ist als ein BMW, ist ein ASUS immer besser als ein Abit. Viele User dort können das leider nicht verstehen. Wenn man sich einmal erdreist, ein ASUS-Board zu kritisieren, wird man übelst angegriffen. Auch wenn es objektive Kritik ist wie betr. Promise und 3Com beim aktuellen P4C800 anstelle von Kentay und Silicon Image.

Reviews wo ein ASUS nicht gewinnt, wird sofort jede Fairness, Objektivität, Professionalität usw. abgesprochen.

Langer Rede kurzer Sinn: Vergleiche, Lektüre Tests verschiedener Produkte usw. führen dazu, dass man über den Tellerrand hinausschaut. Da heute die Unterschiede nicht mehr so gross sind, lassen sich diese meist nur durch direkte Vergleiche herausfinden => z.B. in Benchmarks. Bei den Via-Boards konnte ich jeweils Abit, EPoX und MSI bei den KT266A und KT333 direkt vergleichen.

Hätte ich z.B. ein Produkt, welches notorisch Probleme macht, würde ich ja dann zur Erkenntnis gelangen, dass das Produkt immer Probleme macht.

Ich jedoch lese die Tests und die Foren. Sehr häufig wird/wurde z.B. das Corsair LL Problem im Zusammenhang mit dem Canterwood angesprochen. Darum habe ich für mich gefolgert, dass das Problem tatsächlich besteht und nicht nur bei einem User in einer Konstellation mit einem Board und einer Biosversion.

cu
loores
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
@loores

Ich handle nach meinen eigenen Maximen.
Substantive wie "Pauschalaussagen" oder gar "Vorurteile" existieren dort nicht.

Was deinen Vorwurf bezüglich der Arroganz angeht so erlaube mir mit einem Aphorismus zu antworten:

Wer seine Mitmenschen einordnen will, macht sich nicht die Mühe, sie zu verstehen.
 
Ich erwarte sehnsüchtig das nächste Release des
nforce UDP Packages und werde dann für mich noch mal eine ganze neue nforce2-Evaluation durchführen.

Bisher empfinde ich keinerlei Reue mir diesen Chipsatz gekauft zu haben vielmehr fällt mir dabei ein Phänomen auf das bisher sicherlich keinem anderen Chipset zuteil wurde.

Ich habe damals in einem Stadium in dem man die Rev 2.0 Boards diverser Hersteller erstehen konnte mein Abit NF7-S gekauft.
Wie viele sicherlich wissen handelte es sich bei diesen Boards für gewöhnlich um das interne C1 Stepping alias "nforce 2 Ultra 400"

Man könnte fast den Anschein haben das NVIDIA den Chipsatz bewußt experimentell released hat, um ihn dann nach weiteren Validierungen auf höhere Ebenen zu katapultieren.
Da mittlerweile die Strukturen im NVIDIA Portfolio bezüglich des nForce2 als statisch bezeichnet werden können hoffe ich das der nforce2 seine regenerativen Kräfte mobilisieren kann.
(NVIDIA wird durch Treiberarbeit das Zündlein an der Waage sein)

Durch diesen Treiber kann der nforce2 endlich seine Stabilität und Kontinuität erreichen die er eigentlich schon zum Launch hätte innehalten müssen.

Ich bin optimistisch ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja wie denn nun? Ich denke du bist mit deinem nForce2 Board absolut zufrieden da du keine Probleme mit hast und das System stabil läuft. Und jetzt so ein Post? Also das musst du ein bisschen näher erklären! :)

CU
 
@Madnex

*lol*

Gewiß bin ich mit meinem nforce2 System zufrieden sogar weit darüber hinaus aber trotzdem oder vielleicht greade deswegen bin ich mir der Unstimmigkeiten des Chipsets bewußt.
Diese Problemchen bewegen sich für mich aber durchaus in einem erträglichen Rahmen so dass sie der Qualität in meinen Augen keinen gravierenden Abbruch leisten.
Aber und das gilt natürlich insbesondere dann wenn man selbst im Besitz eines solchen Chipsets ist will ich natürlich auch Nutznießer von neuen Treibern sein die diverse Workarounds und Fixes beinhalten.
Alleine im Hinblick auf das IDE Subsystem das endlich nen ordentlichen Miniport Driver spendiert bekommen soll und die neue Soundstorm-GUI sind sicherlich ein Update wert.
Oft suggerieren optische Verbesserungen ein völlig neues Empfinden gegenüber dem Chipset und bei NVIDIA scheint man dieser kleinen psychologischen Maßnahme sehr wohl bewußt zu sein.

Ferner gilt generell für mich:

Selbst wenn mein System stabil läuft ist es kein Grund dafür Treiberupdates außen vor zu lassen. Das gilt nicht für den nforce sondern auch für anderen Komponenten.
Ich bin musst Du wissen auch nie jemand gewesen der die Issues des nforce2 als blanke Illusionen abgestempelt hat.
 
OK, danke für die Erläuterung.
Ich bin musst Du wissen auch nie jemand gewesen der die Issues des nforce2 als blanke Illusionen abgestempelt hat.
Aba genau das haben deine vorheringen Postings suggeriert!

Bedenke aba auch, dass ggf. diese "kleineren" Bugs, die du damit ja nun auch praktisch eingestehst, u.a. loores dazu bewogen haben von diesem Chipsatz Abstand zu nehmen. Ich will damit aba jetzt nicht sage, dass "nur" der nForce2 bestimmte Probleme bereiten würde, das wäre falsch und würde auch nicht der Realität entsprechen. Aba ich denke du verstehst was ich damit aussagen will ;) ...

CU
 
Zuletzt bearbeitet:
Eben und genau das ist kein Alleinstellungsmerkmal des nforce2 obgleich die Unstimmigkeiten mittlerweile sicherlich andere Dimensionen angenommen haben aber eben keine die nicht als lösbar deklariert werden können.

Nichts desto trotz habe ich generelle diverse Probleme nie negiert es gilt nur zu verstehen das wenn Probleme laut werden es durchaus Stimmen gibt die ohne wirklich konstruktives Zutun den tatsächlichen Sachverhalt verreißen. (nforce 2 und APIC)

P.S: Wenn ich mir so die Storys um den i875P respektive i865P im Hinblick auf Prescott Kompatibilität anschaue hätte ich diese Kauferwägung möglicherweise stärker bereut als die eines nforce2 ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Diskussion die um den KT600 vor geraumer Zeit entbrannt ist (auch hier) in der man den neuesten VIA Abkömling als unmittelbar konkurrenzfähig zum nforce2 (Der Test eines Pre-Silicon ließ diese Vermutung aufkommen) sah scheint nun von niemand geringeren als VIA selbst dementiert zu werden.

Hier ein Auszug aus der Meldung:

Auf einer taiwanesischen Website gibt nun ein anonymer VIA-Offizieller zu, dass man nVidia - in persona dem nForce 2 Ultra 400 - in jeglicher Hinsicht im Performance-Sektor unterlegen ist und so schnell nicht an ihnen vorbeiziehen wird. Der Weg zum Erfolg sei momentan nur ein Dual-Channel-Interface, ein Feature welches der KT600 vermissen lässt.

Quelle Computerbase ;-)
 
Tja, mich persönlich interessiert reichlich wenig, ob ein Chipsatz ein paar Prozent schneller oda langsamer ist, als ein anderer ;).

Meine Präferenzen liegen bei einem Board bzw. Chipsatz eher bei einer problemlosen Handhabe und möglichst wenigen Bugs sowie höchstmöglicher stabilität. Weswegen ich auch meist eine längere Zeit abwarte und das ausgewälte Board bzw. den ausgewählten Chipsatz reifen lasse bevor ich zugreife. Das kann man vielleicht auch daran erkennen, dass ich mir, im Gegensatz zu den meisten anderen, zu der Zeit ein Board mit Ali Chipsatz gekauft habe, das sich auch noch in der letzten erhältlichen Revision befunden hat ...

Das der VIA KT600 langsamer sein soll bzw. ist als der nForce2 tangiert mich äußerst peripher ;) ...

CU
 
Zuletzt bearbeitet:
@Prince

Sicher ist das mit Prescott auf dem Canterwood eine unschöne Sache - aber einige Boards werden damit laufen. Wenn ich bedenke, dass es Leute gibt die einen PIII Tualatin auf einem ASUS P2B laufen lassen....

Wenn für die der Performance- Unterschied zwischen nForce2 und Via so wichtig ist, dann musst du wohl auf das letze Bisschen Performance aus sein. In diesem Fall würde ich aber unbedingt Intel wählen - und dann wäre der Canterwood wieder die erste Wahl.....

cu
loores
 
*lol*
Die Meldung war eigentlich nicht als Plädoyet pro nforce2 zu verstehen ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh