Innovatek Komplettset : Was geht damit noch ?

Ok, Wasser sollte im Radi also unten reinfließen. Können das andere bestätigen ?
Weitere Tips (Post #22 beachten :)) sind erwünscht !
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ja unten ist besser, da werden die Luftblasen durch den Radi geschubst.
 
Nimm mal den Hotlink raus, das ist hier im Forum verboten. (es sei denn es ist dein eigenes Bild)
 
mach den schlauch der von der pumpe wegeht bzw. in den agb reingeht einfach etwas länger. dann kannst du die pumpe samt agb einfach aus dem case rausholen zum befüllen, und nach dem befüllen wieder reinstellen, so habe ich das auch gelöst bei meiner office kiste.
geht absolut problemlos. ein anderer agb macht auser für die optik keinen sinn.

wenn du an der geschichte noch rumtunen willst dann würde ich die festplattenkäfige rauswerfen und einen 160ger radiator an die seitenwand montieren.

http://www.aquatuning.de/product_info.php/info/p1702_Magicool-XTREME-DUAL-160-Radiator.html
 
Zuletzt bearbeitet:
So, das Gebastel hat ein Ende, danke nochmal an alle ! :)

 
Ja, is schon lustig son Geplätscher im Gehäuse :d

Die Leistung is super, laut Everest kommt die CPU (A64 3500+ 2200MHz 1,3V) unter Windows nicht über 26°C, mit Prime bzw. so nem anderen Burn-In Programm komm ich auf etwa 33-35°C. Mal schaun ob ich das Ganze dann irgendwann auf die mittlerweile bestellte Intel-Hardware mit nem E6750 schnall.
 
Ich habe einige OT Beiträge gelöscht und nun wieder :btt:
 
Das wird bei meinem nächsten Rechner auch der Fall sein, da kommt nur das Beste vom Besten rein.

Die Intel-Hardware kommt in nen CM Stacker STC-T01 und da hab ich keinen Bock an der Seitenwand rumzubohren, dafür is mir das Gehäuse zu schade :). Sollte ich dann doch mal die Wakü da einbaun, werd ich denk ich den Konvekt-O-Matic MAXI verkaufen und mir nen 360er gönnen, der dann aufs Dach vom Stacker gestellt wird. Son dicker Passivradi an der Seitenwand sieht zwar schick aus, ich möcht das Gehäuse aber auch weiterhin zum Basteln hinlegen können ohne mir was zu brechen :d

Aber ich seh schon, dass ihr Recht habt, ich fang schon mit so kleineren Planereien an und will mich eigentlich noch dagegen wehren :bigok:
 
Is die HPPS+ eigentlich ausreichend stark, um eventuell später mit nem CPU-Düsenkühler und eventuell noch nem Grafikkartenkühler klarzukommen ?
Mir schwebt da für die Zukunft folgendes im Kopf rum:

- Passivradi gegen besten 360er mit 3 leisen 120mm Lüftern tauschen
- anderer CPU-Kühler (Düse)
- eventuell Graka mit in den Kreislauf
- Pumpe soll wenn möglich bleiben

Packt des die HPPS+ bzw. kommen da mit nem 360er Radi überhaupt gscheite Temps bei raus ? Hier haben ja alle diesen dicken Mora mit x Lüftern ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar packkt die Pumpe das. Ein Mora muss nicht sein, stellt aber das absolute Optimum an Kühleistung dar. (von Chillern mal abgesehen.)
 
Wenn man den Mora mit nem 360er kombiniert könnte es aber knapp werden ?
Und NEIN, das habe ich nicht vor ! :d

Den Passivradi nicht fest montieren sondern nebendran stellen wär ja auch noch ne Lösung. Mit so Kugelhähnen wird das ja dann auch kein Problem sein, den Radi bei Basteleien am Gehäuse abzuhängen.

Mit meiner momentanen Wakü-Lösung könnte es aber mit nem E6750 und eventuell noch der Graka dran eng werden ?
 
Die Hpps+ reicht auch für so ein System, aber wegen der kleineren Bauform bei deutlich besserer Leistung würde ich lieber eine Laing kaufen.
 
Is die HPPS+ eigentlich ausreichend stark, um eventuell später mit nem CPU-Düsenkühler und eventuell noch nem Grafikkartenkühler klarzukommen ?
Jop das packt sie ohne Probleme, sie hat ja noch 2 weitere Modes, wenn es dir zuwenig ist kannst du sie via Lötplan auf den Power Modus umlöten dann wird sie zwar etwas lauter aber es fliesst dann schneller. In de Regel aber reicht der Normal Modus alle mal aus.

Sonst warte bis ende Jahr da kommt die neue HPPSi auf den Markt, die ultimative Pumpe :d
 
Welcher 360er Radiator is denn momentan preis/leistungstechnisch am ehesten zu empfehlen ?
 
Der neue Swiftech, wenns auf Geld nicht ankommt kauf dir einen Watercool HTSF oder Thermochill PA 120.3
 
Ich hab jetzt das System zum zweiten Mal befüllt, weil der Ausgleichsbehälter undicht war. Ich hab das Wasser-InnoProtect-Gemisch in nen Behälter laufen lassen und anschließend wiederverwendet. Nun aber zum eigentlichen Anliegen:

Als wir die Wakü damals in der Firma befüllt haben (damals noch mit dem Innovatek-Aufsteck-AGB), hat es ca. ne Stunde gedauert, bis das System entlüftet war. Wie man weiter oben im Bild erkennen kann, verwende ich jetzt nen separaten AGB und das System war nach etwa 5 Minuten komplett luftblasenfrei, ich musste nichtmal den Radi schütteln oder so ! Macht der AGB da soviel aus oder ist das eher auf die sinnvolle Positionierung der einzelnen Wakükomponenten bzw. den Wasserein/ausläufen (z.b. beim Radi unten rein oben raus) zurückzuführen ?
Wie lange habt ihr zum kompletten Entlüften gebraucht ?
 
Ich denke es liegt daran, daß die Pumpe keine Luftblasen mehr ansaugt. Also wegen dem größeren AGB. :)
 
bei mir dauert das entlüften wenige sekunden

lg chris
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh