Intel EIST verursacht hochfrequentes Summen

Summt es?

  • Nein!

    Stimmen: 33 58,9%
  • Mainboard und Netzteil summen

    Stimmen: 6 10,7%
  • Mainboard summt

    Stimmen: 13 23,2%
  • Netzteil summt

    Stimmen: 4 7,1%

  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    56

starvinmarvin

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
03.08.2006
Beiträge
108
Hallo!

Da mein neues P55 Board und Netzteil ein hochfrequentes Piepen verursachen (bzw. das Netzteil verursacht auch das Piepen auf dem Mainboard), möchte ich hier mal fragen, wer diese Symptome auch hat. Grund dafür ist, dass ich einiges ergoogeln konnte und feststellte, dass dieses Phänomen weiter verbreitet ist als angenommen.

Im Detail:
Manche Netzteile (auch hochwertigere, besonders Corsair ist betroffen) und/oder P55/H55 Mainboards erzeugen ein nerviges Summen, wenn Intel EIST und/oder C-States und/oder C1E aktiviert sind.

Für die meisten wird das vermutlich gar nicht hörbar sein, da es leicht von Lüftern übertönt werden kann, oder die Kiste unter'm Tisch steht. Die älteren Semester hier, müsste ich eigentlich automatisch disqualifizieren :fresse:

Wichtig ist auch, dass in den Windows Energieoptionen "Höchstleistung" eingestellt ist. Was einige auch oft beobachten ist, dass das Summen (manchmal auch ähnlich wie Festplatten knattern) auch entsteht, wenn man im Browser rumscrollt.

Mal bitte unter den Tisch kriechen und genau hinhören, mit aktiviertem und deaktiviertem EIST. :)
Leider ist so ein Summen schlecht lokalisierbar, da hilft oft nur Ohr an's NT und ein trichter aus Papier bauen und damit auf Richtung CPU bzw. Bauteile drumherum zielen.

Bitte nur enrsthafte Votes, nicht einfach Nein klicken, ohne genau nachgeschaut zu haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Um das Piepen zu hören müsste ich nichtmal an die Kiste rangehen. Ich hatte das Problem damals mit meinem ASUS MAXIMUS Formula III. Ich hatte damals das Board zurück geschickt. Das neue Board gab die selben geräusche von sich. Die Geräusche kamen nicht nur aus dem NT sondern auch vom Board. Nur eine Manuelle Einstellung der Spannungen und abschalten besagter Intel Features brachte Besserung. :wall:
 
hatte das mal und da hatte das NT einen defekt hatte vorher ALLES ausgetauscht ausser NT :d
 
Bei mir summt nichts. Nur unter großer Last fängt es an wie ganz leise zu klopfen.
 
bei mir summt glaube ich auch nichts, ich habe es aber immer deaktiviert da ich auf die max 3-4Watt ersparniss sch***** kann
 
Du schon, aber > i5 750 funktioniert bei deaktiviertem EIST der Turbo Modus nicht mehr, ein Grund weshalb ich die CPU habe...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab das Problem mit nem Q9550, einem DFI X48 und einem beQuiet Netzteil ;)
 
Hier ist Totenstille (Enermax Liberty 500W mit Asus P7P55D Deluxe und einem i7 860 mit aktivem EIST und C1E im C6 Modus).
 
Summe mit EIST? I.d.R. verursacht nur C1E das Geräusch im VRM/Netzteil.
 
ich hatte bisher 4 verschiedene P55 boards. keines summt innerhalb der standardspezifikationen bei EIST, C1E/C-States. im übertakteten zustand (bclk200/4ghz) aber summte jedes board, jedoch nur bei aktivierten C-States. (C2/3/4)
EIST oder C1E hatte darauf keinen einfluss.
das board mit der umfangreichsten stromversorgung (Gigabyte P55A-UD4, 12 Phasen) am wenigsten/leisesten.
 
Jap, bei mir summt's auch nur bei den C-States. Ich glaub auch eher es hat was mit meinem Corsair 450W Netzteil zu tun. Sieht fast so aus als mag es dieses schnelle dauer Schlaf-ein-und-Wach-auf der CPU nicht.
Ich kenn mich da auch nicht so aus, aber kann sein, dass bei deaktiviertem EIST, der ganze andere Kram gleich mit deaktiviert wird. Zumindest empfiehlt Corsair offiziell bei dem Summen EIST auszuschalten.

Jetzt hat die CPU zwar über 5° mehr im Idle, aber dafür sind die Elektrostörgeräusche weg. Aber dennoch komisch, dass viele Leute in diversen Foren das Problem haben
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann man den i5 750 eigentlich sorglos auf 3.2ghz takten, um so den durch deaktivierte C-States verlorenen Turbo Modus "auszugleichen"? Hätte Intel die CPU dann nicht direkt mit 3,2ghz ausliefern und auf den Turbo Boost verzichten können? Irgend n Grund muss es ja haben, dass die CPu offiziell als 2.6er GHz deklariert wird.

In meinem Mainboard kann ich wohl die CPU Spannungen gar nicht manuell einstellen. Ich kann nur AUTO einstellen oder sie ausgehend vom Auto Wert erhöhen. Muss ich nur diese eine Grundfrequenz von 133 höher stellen, Turbo Modus aus, und trotzdem hat die CPU die richtige Spannung für 3.2ghz?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nabend,

ich kram den Thread nochmal aus.

Ich habe heute mein Silverstone Strider 600W Rev. 2 bekommen.
Das Teil quiescht und pfeift wie die Hölle. Das ist zig mal nerviger als ne laute Festplatte, da kann ich dem TE nur zustimmen.

Durch die Tipps oben habe ich schon probiert, das Problem einzudämmen. C-States und Speedstep sind ausgeschaltet.
Leider bringt auch das nichts. Hardware besteht aus nem Q6600 und Asus P5Q-Pro.

Gibts noch nen Tipp?, sonst schick ich es nach Ostern wieder zurück. Mein bisheriges BeQuiet DPP 450W hat nicht solche Probleme, getauscht wurde sonst auch nichts, nur das NT.
Tritt das Phänomen nur bei Intel-Systemen auf? Werde bald zu AMD wechseln, wäre ja immerhin schön, wenn es dort nicht solche Probleme gibt.

Bin dankbar für jeden Tipp!

Hab das grad eben im Netzteil-Thread gestellt. Bei mir pfeifts mit dem neuen Silverstone Strider, mein Bequiet war ruhig.
 
Bei mir ist es auch so. Standarttakt = Summen, übertaktet = kein Summen :fresse:
Auf dem Gigabyte UD3 war es richtig schlimm!
 
Ich kann machen was ich will, übertaktet oder nicht, C-States/eist ein oder nicht, andere CPU-Funktionen aus, alles auto-voltages, Energiesparpläne unter windows, nichts bringt was. Das ist für mich nicht annehmnbar.
 
Mit eingeschaltetem C1E fiept mein HX650 (P7P55D Deluxe) wie ein angestochenes Meerschwein - wenns abgeschaltet ist, herrscht absolute Ruhe.
 
iCH hör nix, auch mit offenen case und im Browser ned

Q9550 @4,0ghz
Gigabyte Ep45-ud3r
Thermaltake 650W
 
Ich als extrem No-Noise Anhänger kenne das Problem nur zu gut. Seid 2003 hatte ich keinen Lüfter mehr in meinen PCs und diese elektronischen Geräusche sind echt eine Qual.

Diese Probleme sind keineswegs nur auf bestimmte Netzteilkombinationen mit P55 beschränkt sondern gehen wesentlich weiter. Nur scheints den Leuten erst bei einer gewissen Intensität aufzufallen.

Seid Sockel 775 haben alle Intel Boards die ich hatte mit aktivierten Energiesparfunktionen Geräusche gemacht!

Zum Glück konnte man oft das Geräusch loswerden wenn man mit den 3 Einstellungen (EIST, C-States und C1E) rumprobiert hat.

Bei meinem derzeitigen Board (MSI H55M-E33) z.b. hört das Pfeiffen auf wenn man C-States und C1E deaktiviert, EIST kann man anlassen.

Wenn man alle Energiesparoptionen deaktiviert führt das mit fast 100%iger Sicherheit dazu, dass das Board still ist. Einzige Tücke hierbei: Es gibt verbuggte BIOS Versionen bei dem die Energiesparoptionen trotz deaktivieren noch an sind! Da hilft nur mit CPU-Z und Energiemessgerät kontrollieren, ob sie auch wirklich aus sind.


Dann zur Wechselwirkung Mainboard (gilt genau so für Grafikkarte) und Netzteil:

Ich habe die Erfahrung gemacht, das wenn man ein Netzteil hat, dass selbst eine gewisse Geräuschkullise aufweist, die Wahrscheinlichkeit das die Geräusche von Mainboard und/oder Grafikkarte auch in das Netzteil "einstrahlen" sehr groß ist.

D.h. wenn man ein mieses Netzteil hat, und die Drosseln auf dem Mainboard pfeiffen/surren/zirpen, pfeifft/surrt/zirpt meist auch das Netzteil mit. (Ganz abgesehen davon das miese Netzteile, auch bei lautlosem Mainboard von sich aus Geräusche machen)

Umgekehrt gilt aber auch, selbst das beste Netzteil kann nicht verhindern, dass das Board oder die Grafikkarte pfeifft, wenn sie selbst pfeiffen. Nur wird das Geräusch leiser sein, weil das Netzteil nicht mitmacht. Leider gibt es nur sehr sehr wenige absolut lautlose Netzteile.


Problemlösung: Alle Energiesparfunktionen der CPU deaktivieren, bei Netzteil und Grafikkarte hilft nur austauschen.
 
Hier piept es auch nicht. Weder am "großen Rechner" noch am Notebook.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh