Intel G2120 und Thermaltake Big Tyhoon VX - passiv möglich?

konstrukt

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
03.12.2012
Beiträge
17
Hallo liebes Forum,

Ich frage mich, ob der Intel G2120 mit einem TDP von 55W mit einem Thermaltake Big Typhoon VR passiv betrieben werden kann. Mit angeschlossenem Ventilator hat der Kühler laut Datenblatt eine Kühlleistung bis zu 130 TDP.

Wie kann ich nun abschätzen, ob in einem gut belüfteten case der Kühlkörper passiv in der Lage ist, die CPU zu kühlen?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hm, laut dem Datenblatt aus deinem Link ist der für LGA1155 gar nicht geeignet?

Weiterhin hat er sehr eng liegende Lamellen...
 
Ist auch ein älterer Lüfter, er sollte aber auf das board und die cpu draufpassen. Fall er doch nicht draufpasst, dann hat sich das ohnehin erledigt :d Mich interessiert dann jedoch in erster Linie, wie man abschätzen kann welche Kühlleistung der nackte Kühlkörper aufweist, das steht ja eigentlich nie in den Datenblättern drin.
 
Das wird dir so aus dem Stehgreif auch keiner Beantworten können :)


Problem ist halt wie ich schon sagte das bei dem Kühler die Lamellen sehr eng zusammen liegen ---> er ist nicht für [semi]passivbetrieb ausgelegt.
 
Wie sieht denn die abschaltautomatik beim G2120 aus? Wenn er sich abschalten oder selber drosseln würde wenn die Temperatur zu sehr steigt, würde ich es einfach selber probieren, ich kann mir nicht vorstellen dass die CPU mit dem Lüfter, auch wenn er passiv montiert wird, schon beim booten durchschmelzt :d und auch im Idle sollte es zumindest reichen die Temperatur zu überwachen.

Dann ein Benchmark starten und schauen wie sich die Temperatur so entwickelt. Mein Case ist recht gut belüftet und ich habe nicht vor den G2120 zu übertakten.
 
Wie sieht denn die abschaltautomatik beim G2120 aus? Wenn er sich abschalten oder selber drosseln würde wenn die Temperatur zu sehr steigt, würde ich es einfach selber probieren, ich kann mir nicht vorstellen dass die CPU mit dem Lüfter, auch wenn er passiv montiert wird, schon beim booten durchschmelzt :d und auch im Idle sollte es zumindest reichen die Temperatur zu überwachen.

Dann ein Benchmark starten und schauen wie sich die Temperatur so entwickelt. Mein Case ist recht gut belüftet und ich habe nicht vor den G2120 zu übertakten.

Kannst ja noch etwas die Spannung senken dann sollte das schon funktionieren
 
Kommt auf das Board an... wenn er es mit nem Typischen H61/H67/H77 Board kombiniert ist es Essig mit Vcore senken...

ist kein AMD wo das bei jedem Board geht (außer MSI :shot: )
 
Das Board ist ein MSI B75A-G43. Ich habe mich noch nicht wirklich mit den overclock (in dem fall wohl underclock) funktionen auseinandergesetzt, aber falls es geht hört sich die Idee gut an, beim ersten Test die Spannung zu senken. Wenn die Temperatur dann noch ok ist und auch im Benchmark im grünen Bereich bleibt, kann ich die Spannung ja wieder vorsichtig hoch setzen.
 
Hängt die Spannung nicht proportional mit der Leistung zusammen? Ich möchte zwar nicht übertakten, aber auch nicht die CPU runtertakten nur damit ich ihn passiv kühlen kann. Ist mehr eine Frage des sinnvollen verbratens noch übriger altbauteile :d
Nach kurzer Prüfung des Bios glaub ich allerdings nicht, dass ich die Spannung senken kann...
 
Macht auch nix. Du wirst den vermutlich nicht dauernd unter Last laufen lassen vermute ich mal.
Mein i3-2120T läuft jedenfalls wunderbar Passiv. Wird beim Pentium auch nicht viel anders sein.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh