War Panther Lake jetzt nur für Notebooks oder sind da dann auch Desktop CPUs dabei?
Soweit bisher bekannt ist, wird Panther Lake eine rein mobile Plattform werden, aber die wird wahrscheinlich auch wieder in dem einen oder anderen Desktop Rechner wie z.B. den NUCs zu finden sein. Dies ändert aber nichts daran, dass die CPUs verlötet sein dürften und es eben eine Plattform ist, die sich an den Mobilmarkt richtet.
Was für ein Sockel brauche dafür?
Es wird wohl noch ein Arrow Lake Refresh nachgeschoben, da gab es ja schon mal Gerüchte im einen 8+32 Kerner, aber dann hieß es, dass Intel Arrow Lake Refresh gestrichen hätte und dann wieder Gerüchte, dass es doch den Refresh geben wird. Nova Lake wird dann 2026 der Nachfolger werden, darüber wären mir noch keine Gerüchte bekannt.
Meine Überlegung dazu ist, dass dies vor allem davon abhängen dürfte, wenn mit Nova Lake und wann mit DDR6 zu rechnen ist. Schaut man sich an wie lange es bei DDR5 gedauert hat, würde ich nicht vor der zweiten Jahreshälfte 2026 mit DDR6 rechnen und es kann auch leicht länger dauern. Für DDR6 dürfte eine neue Plattform nötig werden, Intel wird also nicht 2026 einen neuen Sockel für Nova Lake bringen wollen, wenn dieser dann nicht auch schon DDR6 unterstützt, vermutlich alternativ auch DDR5. Sollte sich DDR6 aber verzögern, könnte ich mir auch gut vorstellen, dass Nova Lake im S.1851 kommt und der Wechsel der Plattform dann für die nächste Generation ansteht.
Nova Lake hat ja gerüchteweise den RAM Controller weiterhin nicht auf dem gleichen Die wie die CPU Kerne, was bei Panther Lake der Fall sein soll, will aber trotzdem die Latenz verbessert haben. Dies macht eigentlich nur Sinn, wenn Intel sich die Option auf DDR6 noch offen halten will, denn es ist halt viel einfacher und schneller das Die mit dem RAM Controller zu ändern als das Die mit den CPU Kernen, vom dem es obendrein mehr als eine Variante geben dürfte. Ich vermute das bei Intel die Entscheidung über den Sockel für Nova Lake noch nicht gefallen ist, es wird sicher an einem gearbeitet der dann auch DDR6 unterstützt, so wie AMD mit Sicherheit schon an AM6 arbeiten wird, aber ob da nun Nova Lake oder erst dessen Nachfolger rein kommt, kann sicher jetzt noch keiner sagen, auch Intel selbst nicht.
Dann kaufe ich mir wohl bald wieder eine Intel Board.
Wieso sollte man sich jetzt ein Mainboard kaufen, in das vielleicht in 1,5 Jahren eine neue CPU einziehen kann, vielleicht auch nicht, von der man noch gar nichts weiß, außer dem Codename Nova Lake? Mal davon abgesehen das ich nicht nachvollziehen kann, wo der große Vorteil der langlebigen Sockel sein soll, man kann doch das gebrauchte Mainboard gebraucht verkaufen, genauso wie man es auch mit der CPU macht, wenn man sich jeweils die neuste Generation kauft. Aber ich gehe mal davon aus, dass der S.1851 noch ungefähr so lange aktuell bleiben wird sie AM5 und die "Ablösung" von beiden dann erfolgen wird, wenn DDR6 serienreif ist und die nächste Generation von Desktop CPUs des jeweiligen Herstellers ansteht.