Intel Vision 2025: Drei Pfeiler für den Erfolg und Panther Lake kommt wirklich noch dieses Jahr

Thread Starter
Mitglied seit
06.03.2017
Beiträge
121.737
In den vergangenen beiden Tagen fand die Intel Vision 2025 statt und diese war nicht nur der erste größere öffentliche Auftritt des neuen CEOs Lip-Bu Tan, sondern sollte den Partnern auch zeigen, dass Intel wieder auf einem guten Weg ist. Große Überraschungen gab es allerdings nicht, denn bereits in einem Brief an die Investoren bestätigte Tan die Pläne für Panther Lake, Nova Lake, Clearwater Forest und die Fertigung in Intel 18A.
... weiterlesen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Für etwas Verwirrung sorgt die von Intel gezeigte Folie, die Panther Lake für 2025 aufführt, doch bei Intel ist seit Monaten die Rede davon, dass die Prozessoren zumindest in Teilmärkten noch in diesem Jahr erscheinen sollen.

Das sollte im Text wohl 2026 werden.
 
  • Danke
Reaktionen: Don
War Panther Lake jetzt nur für Notebooks oder sind da dann auch Desktop CPUs dabei?
 
War Panther Lake jetzt nur für Notebooks oder sind da dann auch Desktop CPUs dabei?

Nope, Desktop Ableger Nova Lake ... vom Arrow Lake Refresh auch nix odda ?

INTEL_PANTHER_LAKE_2026.jpg


Quelle: https://videocardz.com/newz/intel-c...6-client-product-discrete-gpus-also-get-a-nod
 
Zuletzt bearbeitet:
War Panther Lake jetzt nur für Notebooks oder sind da dann auch Desktop CPUs dabei?
Soweit bisher bekannt ist, wird Panther Lake eine rein mobile Plattform werden, aber die wird wahrscheinlich auch wieder in dem einen oder anderen Desktop Rechner wie z.B. den NUCs zu finden sein. Dies ändert aber nichts daran, dass die CPUs verlötet sein dürften und es eben eine Plattform ist, die sich an den Mobilmarkt richtet.

Was für ein Sockel brauche dafür?
Es wird wohl noch ein Arrow Lake Refresh nachgeschoben, da gab es ja schon mal Gerüchte im einen 8+32 Kerner, aber dann hieß es, dass Intel Arrow Lake Refresh gestrichen hätte und dann wieder Gerüchte, dass es doch den Refresh geben wird. Nova Lake wird dann 2026 der Nachfolger werden, darüber wären mir noch keine Gerüchte bekannt.

Meine Überlegung dazu ist, dass dies vor allem davon abhängen dürfte, wenn mit Nova Lake und wann mit DDR6 zu rechnen ist. Schaut man sich an wie lange es bei DDR5 gedauert hat, würde ich nicht vor der zweiten Jahreshälfte 2026 mit DDR6 rechnen und es kann auch leicht länger dauern. Für DDR6 dürfte eine neue Plattform nötig werden, Intel wird also nicht 2026 einen neuen Sockel für Nova Lake bringen wollen, wenn dieser dann nicht auch schon DDR6 unterstützt, vermutlich alternativ auch DDR5. Sollte sich DDR6 aber verzögern, könnte ich mir auch gut vorstellen, dass Nova Lake im S.1851 kommt und der Wechsel der Plattform dann für die nächste Generation ansteht.

Nova Lake hat ja gerüchteweise den RAM Controller weiterhin nicht auf dem gleichen Die wie die CPU Kerne, was bei Panther Lake der Fall sein soll, will aber trotzdem die Latenz verbessert haben. Dies macht eigentlich nur Sinn, wenn Intel sich die Option auf DDR6 noch offen halten will, denn es ist halt viel einfacher und schneller das Die mit dem RAM Controller zu ändern als das Die mit den CPU Kernen, vom dem es obendrein mehr als eine Variante geben dürfte. Ich vermute das bei Intel die Entscheidung über den Sockel für Nova Lake noch nicht gefallen ist, es wird sicher an einem gearbeitet der dann auch DDR6 unterstützt, so wie AMD mit Sicherheit schon an AM6 arbeiten wird, aber ob da nun Nova Lake oder erst dessen Nachfolger rein kommt, kann sicher jetzt noch keiner sagen, auch Intel selbst nicht.
Dann kaufe ich mir wohl bald wieder eine Intel Board.
Wieso sollte man sich jetzt ein Mainboard kaufen, in das vielleicht in 1,5 Jahren eine neue CPU einziehen kann, vielleicht auch nicht, von der man noch gar nichts weiß, außer dem Codename Nova Lake? Mal davon abgesehen das ich nicht nachvollziehen kann, wo der große Vorteil der langlebigen Sockel sein soll, man kann doch das gebrauchte Mainboard gebraucht verkaufen, genauso wie man es auch mit der CPU macht, wenn man sich jeweils die neuste Generation kauft. Aber ich gehe mal davon aus, dass der S.1851 noch ungefähr so lange aktuell bleiben wird sie AM5 und die "Ablösung" von beiden dann erfolgen wird, wenn DDR6 serienreif ist und die nächste Generation von Desktop CPUs des jeweiligen Herstellers ansteht.
 
Hat halt Vorteile wenn Du oft Deine CPU wechselst. Mir bringt es nix, da ich nach der Zeit, die ich meine CPUs habe direkt das ganze System wechsle.
 
Welche Vorteile? Das ist maximal neutral in solchen Fällen. Weil... egal halt. Das hat ja auch keine Nachteile, wenn man oft CPUs wechselt. Bretter gibts eh meist neue beim Launch. Man kann das dann mitmachen oder man kann es lassen und wechselt nur die CPU. Ich hab jedenfalls noch nie jemanden lästern hören was das bei AMD für ein Quatsch ist einen Sockel länger leben zu lassen :unsure:

Es ist auch nicht so, daß Intel das noch nie gekonnt hat. Es gab auch schon bessere Zeiten...
 
Wenn Nova Lake noch für 1851 kommt und H.266 dabei ist, wäre ich bereit die CPU zu tauschen, ansonsten hab ich erstmal min. 10 Jahre damit Spaß :)
 
Hat halt Vorteile wenn Du oft Deine CPU wechselst. Mir bringt es nix, da ich nach der Zeit, die ich meine CPUs habe direkt das ganze System wechsle.
Eben ich bin vom 4790K auf den 13900K gewechselt, selbst wenn der 13900K noch mit meinem alten Z97 Board kompatible wäre, hätte ich wegen der neuen Schnittstellen das Board sowieso gewechselt. Haben bei AM4 auch genug Leute gemacht, die dann auf ein 500er Board gegangen sind, um auch die PCIe 4.0 Fähigkeiten ihrer Zen2 oder Zen3 CPUs nutzen zu können.
ansonsten hab ich erstmal min. 10 Jahre damit Spaß :)
10 Jahre wären selbst mir dann doch zu viel, zumal Hardware generell auch nur auf eine Nutzungsdauer von 5 Jahren ausgelegt ist, sofern sie nicht für Anwendungen wie Automotiv, Embedded, Industrial oder Military gedacht ist. Klar hält die meiste Hardware meist länger, aber auch nicht ewig.
 
@Schrotti
Dann überlegt man aber, wenn schon die "sinnvoll" Schiene, ob nicht eher der 265k das sinnvollste Intel-Modell wäre (y)
Kauft nur keiner mit einer 5090. Wenn man TopEnd Graka für UVP+astronomisch Aufschlag kauft, knausert man nicht an der CPU-Leistung und am Ende ist es meistens ein 9800X3D. Wo das Ding sogar zu einer 5800 (Preise) auch noch passt.

Und selbst mit einer 5070Ti für >1K€ oder einer 9070XT hofft man trotzdem doch noch die paar ggf. entscheidende 1%FPS damit retten zu können und setzt meist wieder auf 9800X3D. Tja...
So jedenfals die Verkaufsstatistiken.

Zum Link:
Hat die PCGH nicht ausreichend Auswahlmöglichkeiten dafür - grob geschätzt: Tausende...? - daß man sich in der Not sieht EINEN Spieletest von CB nehmen zu müssen? :hmm: Verstehe ich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh