interne WLAN/Bluetooth Antennen

smutbert

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
14.05.2013
Beiträge
239
Ort
Graz
Hallo,

voraussichtlich werde ich einen PC mit einer miniPCIe WLAN/Bluetooth Karte zusammenbauen. Diese Karte hat 2 dieser Antennenanschlüsse, wie man sie aus Notebooks kennt. Natürlich könnte ich diese Antennenanschlüsse nach außen führen und ganz normale externe WLAN-Antennen anschließen, solche Antennen wären sogar bei der Karte dabei.

Lieber wäre es mir interne Antennen anzuschließen, so wie es sie zB von Delock gibt (DeLock interne 60mm I-PEX 701 Notebook-Antenne 3dBi, 2.4GHz (86135) Preisvergleich | Geizhals Österreich)
Allerdings bin ich mir keineswegs sicher, wie und wo ich die beiden Antennen am besten anordne oder ob das innerhalb des Metallgehäuses überhaupt brauchbar funktionieren wird. Wobei es andererseits bei Notebooks mit Aluminiumgehäuse, dem Apple Mac Mini und Pro ja auch funktioniert.

Hat hier im Forum schon jemand interne WLAN-Antennen verbaut? Über ein paar Erfahrungen oder Hinweise würde ich mich freuen.


viele Grüße und Danke schon einmal für das Lesen meines Beitrags
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
du kannst auch deine externen Antennen einfach in das innere deines Gehäuse stellen und schauen was passiert!

normalerweise hat man durch das geschlossenen MetalCase einen Faradayscher Käfig welcher EM-Wellen schirmt damit weder von aussen nach innen oder von innen nach aussen EM-Wellen durchgelassen werden!(optimaler Fall)

beim Laptop/Handys ist das das gleiche Spiel! deshalb werden die Antennen meist unter Kunststoffteilen plaziert(Displayrahmen) welcher auf EM-Wellen keinen Einfluss hat!

versuch einfach ein Platz an der Front zu finden wo evtl eine Kunststoffblende ist!
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke.
Im Prinzip ist das klar. An ausprobieren habe ich auch schon gedacht, aber ich habe gehofft, das hat vor mir schon jemand gemacht…
 
So, nachdem ich mir 2 dieser internen Antennen, die ich im ersten Post verlinkt habe, bestellt und eingebaut habe, kann ich sagen es funktioniert gut, auch in einem Metallgehäuse. Ich habe sie einfach in der Nähe eines möglichst grobmaschigen Gitters (und vom Gehäuse elektrisch isoliert) angeklebt.

Bei der Anzeige der Signalstärke habe ich dadurch im Vergleich zu den alten externen Antennen nur gelegentlich einen von insgesamt 5 Balken weniger, also 4 statt 5.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh