Ist Asus Autooverclock sicher?

Radi6404

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
12.05.2008
Beiträge
5.294
Ort
Deutschland/Bulgarien
Ist Asus AI overclock (auto) sicher? Es steht, wenn ich Autooverclock aktiviere werden optimale einstelungen für dass System geladen, kann ich mit den Einstellungen sicher ein cmos reset umgehen?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
nein.
ich selbst habe schon alle optionen probiert und war nicht immer ganz zufrieden.
Außerdem werden keine optimalen einstellungen geladen, sondern du gibst an, an welche cpu du ran möchtest. sprich auf welche taktzahl.
In der Regel bootet der rechner, also muss man da schonmal keinen cmos reset durchführen, doch dann würde ich mal prime drüber laufen lassen.
Da kamen bei mir die fehler, aber autoclock ist dennoch von nutzen, denn mir hilft es einen richtwert zu erkennen und diesen dann nach eigenem bedürfnis anzupassen.

grüße sljnx
 
also bei meinem Gigabyte P35 DQ6 ist die automatische Einstellung der Volt ziemlicher Käse, wer sich ein bißchen auskennt, sollte die Sachen selbst einstellen.

Bei Auto und Übertaktung wurden einem Pentium E 2140 mal schöne 1,5 VCore reingedrückt, damit lief er dann zwar auch stabil, aber die Temps waren grausam :p

Wenn du dich mit Übertaktung auskennst, solltest du die Einstellungen zum Wohle deiner Hardware und Ohren selbst machen :)
 
nein ist es nicht... alle OC beinhalten ihr risiko und bei asus würd ich net auf ai.oc setzen, da asus die spannung einfach zu krass anhebt...

mfg
MAFRI
 
es muss doch möglich sein, denn ht so anzuheben, dass ich den cpu 200 MHz übertakte, ohne ein cmos reset zu befürchten, ich will unter keinen umständen ein cmos reset.
 
Doch die merk ich, dass sind 8 Prozent und dann wäre mein CPu schneler wie ein 2,4 Core2Duo in allen Benchmarks. Mir ist es peinlich, dass mein CPU in manchen Benchmarks langsamer als ein Core2duo 6600 ist.
 
hmm naja wenns dir peinlich is, würd ich entweder auf 3GHz bzw. auf 3,3 GHz ehen, aber nicht auf 2,7...
brint ja nicht wirklich was...
und autoclock sollte die nächste stufe (sprich 2,7GHz) ohne probleme schaffen,
musst halt auf die temps achten (weil Auto Vcore gerne mal zu hoch angesetzt ist..)
grüße
 
Ichhab doch ein AMD man, der AMD läuft auf 3 GHz und in Benchmarks ist er manchmal hinter einem Core2duo mit 2,4 GHz, auf 3200 MHz wäre er es nicht mehr, da es insgesamt 400 MHz mehr wären. Der Unterschied wäre wie früher von einem AMD64 3000+ mit 2 GHz und einem AMD 4000+ mit 2,4 GHz
 
Du vergisst bei deiner Rechnung, das die meisten 66er ohne Spannungserhöhungen 3 GHZ und mehr schaffen, also was solls :shot:
 
achsooo entschuldigun ;)
denke trotzdem dass es ausreichen sollte.
falls nicht und der rechner nicht startet machste einfach reset und setzt alles wieder zurück.
viel schiefehen kann nicht.
 
achsooo entschuldigun ;)
denke trotzdem dass es ausreichen sollte.
falls nicht und der rechner nicht startet machste einfach reset und setzt alles wieder zurück.
viel schiefehen kann nicht.

Mein Mobo hat ein Crashfree Biios und ich denke, wenn ich für ein paar Sekunden dass netzteil ausschalte automatisch sichere Einstellungen geladen werden, bei einem 200 MHz Overclock hoffe ich aber stark, dass ich mein case nicht öffnen muss um ein cmos reset zu machen, könnte einer einen Link schicken, wie man cmos reset macht? Und noch was, wird beim Autooverclock der speicher mit hochgezogen oder nicht, besser wäre, wenn er nicht angefasst wird, da die CPU sowieso erst ab 3,2 GHz dass vole potenzial von DDR 2 nutzen kann.

Mein Mobo, Asus M2L SLi hat ein Bioshflash bekommen, damit es denn Prozessor erkennt, wenn ich den cmos reset mache, wird dann dass geflashte Bios geladen oder dass original, dass nicht funktioniert?
 
Zuletzt bearbeitet:
der speicher wird bei fsb erhöhung automatisch mitgezogen.
musst den teiler verringern (am besten wäre 1:1).
 
Bios flash -> Handbuch schauen...
dafür musst doch nur nen jumper umsetzen;)
od. vom Stromnetz trennen und die knopfzellenbatterie für 15min raus

wenn ich den cmos reset mache, wird dann dass geflashte Bios geladen oder dass original, dass nicht funktioniert?
:hmm:das geflashte natürlich, aber mit standardeinstellungen;)
 
Aber Bios reset wäre schlecht, dann müsste ich alles neu einstellen, ich hoffe, dass mein Mobo automatisch sichere Einstellungen lädt, wenn ich dass Netzteil für 1 Minute from Strom nehme.
 
was heißt da alles neu einstellen!??
die paar einstellungen sind doch nix...
dann merkst dir wenigstens ganz genau wast eingestellt hast.
übrigens wird deine hoffnung zu 99% vernichtet von der realität

Außerdem wo ist das prob??
Benutz AOD und stells wennst fertig bist im Bios ein
 
Doch die merk ich, dass sind 8 Prozent und dann wäre mein CPu schneler wie ein 2,4 Core2Duo in allen Benchmarks. Mir ist es peinlich, dass mein CPU in manchen Benchmarks langsamer als ein Core2duo 6600 ist.


3200 / 3000 = 1,067, also nicht mal 7%, die Du übertakten würdest.

Von den 7% bleiben Dir real vielleicht 4% übrig, da der Performancezuwachs außer in ausgewählten Anwendungen unter dem Taktzuwachs liegt. 4% kannst Du messen, aber nicht spüren.

Wieso machst Du Dich deswegen also verrückt!? Deswegen würde ich doch keine Komplexe bekommen.

Was mit 3GHz nicht läuft, wird auch mit 3,2GHz kaum besser laufen.

Aber wenn Du trotzdem übertakten willst: Du hast ein Crashfree-Bios, nutze es halt aus. Es wird nicht wie beim WinRecovery der Auslieferungszustand von Deinem Board wiederhergestellt, wenn das Deine Sorge ist. Sondern es werden sichere Parameter geladen, mit denen der Rechner starten kann.

Ich habe auch ein ASUS (P5K-VM), die CPU ist auch übertaktet und läuft stabil. Und dennoch, einmal in 2 Monaten oder so kommt die Meldung "Overclocking failed" beim Booten, und er läuft mit Standardtakt hoch. Beim nächsten Neustart lädt er aber automatisch wieder die übertaktete Version, ohne daß ich etwas dazutun müßte. Ich muß nicht alle Parameter neu einstellen, Datenverlust habe ich auch nicht.

Du hast ein modernes Bios, das übertakten leichter und sicherer (crashfree) macht, also nutze es aus! Wenn Du im laufenden Windows übertaktest, riskierst Du viel eher einen Datenverlust, als wenn Du vor dem Booten an den Einstellungen schraubst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auto OC Settings sind nie 100% sicher!

OC als solches birgt immer ein Risiko!

Bios Reset ist ärgerlich aber Pipifax wenn man sich mit der Hardware auskennt *

Wenn OC dann bitte richtig!
^ Und nicht weil Dir die Leistung peinlich ist oder so ein Unfug. Als ob von der Benchmarkleistung Dein Leben abhängen würde .....

* Kennt man sich nicht mit der Hardware aus, sollte man auch nicht dran rumfummeln bzw. übertakten.
 
Ich merke zum Beispiel in Biohock wie die CPU bei vielen Gegnern manchmal limitiert, zum Beispiel gibt´s kurz einen Hänger, flüssig läuft es, aber die CPU hat viel zu tun. Und die Grafikkarte iist übertaktet und schnell genug, da ich 40 - 70 Frames habe.
 
Ich merke zum Beispiel in Biohock wie die CPU bei vielen Gegnern manchmal limitiert, zum Beispiel gibt´s kurz einen Hänger, flüssig läuft es, aber die CPU hat viel zu tun. Und die Grafikkarte iist übertaktet und schnell genug, da ich 40 - 70 Frames habe.

Wenn die CPU limitieren würde, dann gäb es keine kurzen Hänger sondern richtige Slowdowns an den extrem cpu-lastigen Stellen.
 
*HEUL* Ja das ist ein Forum und ja, man will hier helfen. Aber so langsam möchte ich nur noch weinen. Warum muss man unbedingt übertakten, wenn man nichtmal weiß, wie man ein BIOS-Reset (der Freund derer, die Grenzen ausloten...) macht? Leute, lesen, ausprobieren, machen. Wenn ihr euren Rechner nicht kaputt machen wollt, dann laßt es einfach. Bei OC ist immer Risiko dabei, damit muss man nunmal leben. Und wenn es schon zuviel Arbeit macht, die BIOS Einstellungen wieder so einzustellen, wie es vorher war, dann... BTW: Bietet Dein Board an, BIOS-Profile zu speichern?
 
@ Radi6404

Ich bin in der Meinung,man muss Wissen was man tut beim PC
und wen man weis was man tut dan kann nichts passieren.
Bei ASUS Mainboards immer AI Overklocking aus schalten also auf (Manuell stellen),das kann bei OC Mauelles Übertakten zu Problemen führen.
Nie die Spannung unnutz von CPU,Ram erhöhen da besteht der Risiko,und grade wen einer nicht weiss was er da Einstellt kan es zu Beschädigung der Hardware führen also Finger Weg,immer erst mit der Standart Spannung probieren und meistens geht es immer ohne Probleme die Spannung nicht zu erhöhen.

MFG Evildead
 
Hi, also ich dachte bisher immer die Auto OC Funktion wäre super. JA falsch gedacht. Mein PC macht im Moment immer faxen. Ich führe nicht alles auf die OC Funktion zurück.

ABER...

ich habe es so eingestellt, Overclock 8% und die Ram Spannung auf 2.1 Volt.(lief auch sehr gut) Ich habe jetzt seit langer Zeit mla wieder Prime laufen lassen und schon nach 5 min kommt ein Fathal Error... ganz großes Kino. Jetzt kam ich auf die tolle Idee alles wieder aus Standart zurückzustellen und siehe da... rpime läuft seit 3 Stunden schon ohne Fehler.

liegt das an mir, meinem Pc oder meiner CPU?
 
Hi, also ich dachte bisher immer die Auto OC Funktion wäre super. JA falsch gedacht. Mein PC macht im Moment immer faxen. Ich führe nicht alles auf die OC Funktion zurück.

ABER...

ich habe es so eingestellt, Overclock 8% und die Ram Spannung auf 2.1 Volt.(lief auch sehr gut) Ich habe jetzt seit langer Zeit mla wieder Prime laufen lassen und schon nach 5 min kommt ein Fathal Error... ganz großes Kino. Jetzt kam ich auf die tolle Idee alles wieder aus Standart zurückzustellen und siehe da... rpime läuft seit 3 Stunden schon ohne Fehler.

liegt das an mir, meinem Pc oder meiner CPU?

Mit was für VCore läuft es denn bei 8% OC? Meine Erfahrungen mit ASUS AutoOC besagen, dass die VCore immer sehr großzügig gewählt wird - was dann meist zu warm wird.
 
*HEUL* Ja das ist ein Forum und ja, man will hier helfen. Aber so langsam möchte ich nur noch weinen. Warum muss man unbedingt übertakten, wenn man nichtmal weiß, wie man ein BIOS-Reset (der Freund derer, die Grenzen ausloten...) macht? Leute, lesen, ausprobieren, machen. Wenn ihr euren Rechner nicht kaputt machen wollt, dann laßt es einfach. Bei OC ist immer Risiko dabei, damit muss man nunmal leben. Und wenn es schon zuviel Arbeit macht, die BIOS Einstellungen wieder so einzustellen, wie es vorher war, dann... BTW: Bietet Dein Board an, BIOS-Profile zu speichern?

AMEN!

genau das sollte in JEDEM Unterforum als aller erster Post stehen!

Und zum TE: Auto OC bei Asus ist...:kotz: entweder selber Hand anlegen oder einfach von vorne rein besser komponenten kaufen!
 
ich will unter keinen umständen ein cmos reset.

Ich meine mal irgendwo einen Fred von Radi gesehen zu haben, wo er wegen eines Garantiesiegels Angst hatte, das Gehäuse zu öffnen.
Ich vermute mal, daß das der Grund ist, warum er es vermeiden will, die Pufferbatterie herausnehmen oder einen Jumper setzen zu müssen.
Dabei ist das Quark, niemand kann einem verbieten, Komponenten nachzurüsten oder zu wechseln, solange es fachgerecht getan wird. Und dazu muß man das Gehäuse öffnen dürfen.

Vielleicht gilt in Bulgarien ja auch ein anderes Garantierecht, who knows?
 
Moment? Angst wegen einem Garantiesiegel, aber das System übertakten? Passt ja mal gar nicht zusammen .....

Ansonsten kann ich Moosbart nur zustimmen. Das selbe "predige" ich ja schon seit Langem. :(
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh