Jumper (Master/Slave) wichtig bei SATA?

reiser81

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
20.12.2006
Beiträge
2.378
Ort
Taufkirchen (OBB)
Hi Leute!

Mal ne blöde Frage:
Spielt es eigentlich bei SATA genau so ne Roll wie bei IDE, ob nun die Jumper der Platten auf Master oder Slave stehen?

Hab zwei SATA WD-Platten, die (nun doch) ohne RAID laufen.
Wie muss man die Jumper stellen?

Gruß
reiser81
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
dann zeig mir mal deine jumper :wall:
 
hehe... die würde ich auch gerne sehen... ;-)

grüße

actionB52
 
Gibt kein Master / Slave bei SATA, um das mal zum Abschluß zu bringen.

Die anderen Posts waren ja nicht sehr hilfreich ;)
 
Naja es kann aber einen Jumper geben, den man evtl. für Master/Slave/CS hält - der ist aber entweder nur für die Begrenzung auf 32GB oder für den Laufwerkshersteller relevant.
Wenn es also nen Jumper gibt bei SATA: ignorieren :)
 
Es gibt bei manchen Herstellern auch noch Jumper um die HDD von Sata 2 auf Sata 1 zu jumpern:teufel:
 
dann zeig mir mal deine jumper :wall:

hehe... die würde ich auch gerne sehen... ;-)

grüße

actionB52
Wirklich sehr hilfreich! Vielen Dank für die Belustigung der anderen Member! :wall:

Es ist halt nicht jeder so ein Computer-Freak, der sich mit allen Gebieten der Hardware aus kennt, wie ihr! :stupid:

Und sobald ich zu Hause bin gibts dann Bilder von den Jumpern.
Denn da sind wirklich welche! :teufel:

Gruß
reiser81
 
Jo, zeigs denen!!! :d

Mach dir mal da nichts draus. Für Fragen ist das Forum ja da. Die meinten das bestimmt ganz anders :angel:
 
Jo, zeigs denen!!! :d

Mach dir mal da nichts draus. Für Fragen ist das Forum ja da. Die meinten das bestimmt ganz anders :angel:

Mag ja sein, aber so wirkich geholfen wurde mir mit den Antworten nicht.
Und da ich meine Platten erste vergangenen Samstag in Händen gehalten hab und den Jumper (einer pro Platte) gesehen hab, werde ich ja wohl nicht aus Spaß fragen.

Man stellt in einem Forum eben Fragen, wenn man sich nicht auskennt.
Und Antworten wie in Post 2 und 3 sind da halt SEHR hilfreich!

Gruß
reiser81

PS: Pic folgt in ca. 1-2 Stunden!
 
wie gesagt, den jumper den du gesehen hast gibt es bspw. bei samsungs SP2504C, der ist dafür da wie madum schon sagte SATA2 auf SATA1 zu jumpern, falls das Mainboard SATA2 nicht unterstützt, mit Master/Slave hat dieser Jumper allerdings nichts zu tun.
 
Also ich kann nur mit den letzten beiden was anfange einmal kannste die platte so jumpern das sie im ata modus genutzt wird und beim letzten bild haste den jumper fürs drosseln auf sata1. Den rest überlass ich den jungs hier:fresse:
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Herstellerseite gibt das sonst bestimmt her, wenn es jemanden interessiert.
 
der jumper is nur für die regelung sata1 (1,5GB/s) und sata2 (3,0GB/s) gedacht...
wie du jumpern musst steht dann auf der herstellerseite, auf der platte oder auf nem beipackzettel.
bei meinen samsung platten muss ich nen jumper setzen um sata1 zu "aktivieren" und den jumper ganz weglassen um sata2 nutzen zu können .

master und slave gibts bei sata nich mehr ;)

mfg
 
der jumper is nur für die regelung sata1 (1,5GB/s) und sata2 (3,0GB/s) gedacht...
wie du jumpern musst steht dann auf der herstellerseite, auf der platte oder auf nem beipackzettel.
bei meinen samsung platten muss ich nen jumper setzen um sata1 zu "aktivieren" und den jumper ganz weglassen um sata2 nutzen zu können .

master und slave gibts bei sata nich mehr ;)

mfg

Das meinte ich damit ^ :wink:
 
Master/slave hatte den sinn, dass man der platte ja eine adresse zuweisen mußte. Beide platten hängen an einem bus und reagieren völlig gleich an diesem bus. Da aber der computer mit der platte nur dann arbeiten kann, wenn er sie direkt ansprechen kann, muß man ihm ja sagen, welche platte was ist. Ganz früher hat man das über ein extra kabel gemacht. (also 1x bus und 2x steuerleitung, für jede platte eine) Das war dann irgendwann zu doof und so hat man sich gedacht, warum gibt man nich jeder platte eine unique adresse. Eine platte war dann 0 und eine war dann 1. Man hats dann aber master slave genannt. Bei SCSI konnte man erst 7 und später dann 15 adresse vergeben. Bei ide hat mans bei den 2 stück belassen, reichte ja auch.

Bei SATA gibt es das problem nicht mehr. Hier hat ja jede platte ihren einen "bus". (ist ja kein richtiger bus mehr sonderne eine direktanbindung platte an den controller). Es gibt also garkeinen sinn mehr eine solchen jumper einzusetzen. Demzufolge hat deine platte auch keinen.
Die jumper an SATA platten dienen zum einem dem staggered spinup(verzögertes hochfahren der platten, dass nich alle gleichzeit angehn und das NT überlasten) und der wahl des SATA150 und SATA300 modus. (sata1 und sata2 gibt es nicht @die überklugen hier)(nicht alle!)

An alle die hier glauben, sie wären die helden. Auch ihr habt mal klein angefangen. Und hat man euch damals auch so ausgelacht? Übermut kommt vor dem fall. Ich schraube schon seit fast 15jahren an rechner und mir mach keiner so schnell was vor. Doch auch ich lerne (fast)jeden tag was neues und könnte hier und auch im bekanntenkreis mit meinem können prahlen, doch das mache ich nicht, weil man mich nicht zur hochnäsigkeit erzogen hat.
Anstatt ihn auszulachen oder dergleichen würde ich von euch erwarten ihm mit dem nötigen respekt zu begegnen und ihn über seinen evtl sinnfreien irrtum aufzuklären.

denken, NACHdenken und dann erst posten, nicht andersrum.
Behandel das gegenüber so, wie du auch behandelt werden möchtest.

Denkt mal drüber nach, bevor ihr so reagiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Master/slave hatte den sinn, dass man der platte ja eine adresse zuweisen mußte. Beide platten hängen an einem bus und reagieren völlig gleich an diesem bus. Da aber der computer mit der platte nur dann arbeiten kann, wenn er sie direkt ansprechen kann, muß man ihm ja sagen, welche platte was ist. Ganz früher hat man das über ein extra kabel gemacht. (also 1x bus und 2x steuerleitung, für jede platte eine) Das war dann irgendwann zu doof und so hat man sich gedacht, warum gibt man nich jeder platte eine unique adresse. Eine platte war dann 0 und eine war dann 1. Man hats dann aber master slave genannt. Bei SCSI konnte man erst 7 und später dann 15 adresse vergeben. Bei ide hat mans bei den 2 stück belassen, reichte ja auch.

Bei SATA gibt es das problem nicht mehr. Hier hat ja jede platte ihren einen "bus". (ist ja kein richtiger bus mehr sonderne eine direktanbindung platte an den controller). Es gibt also garkeinen sinn mehr eine solchen jumper einzusetzen. Demzufolge hat deine platte auch keinen.
Die jumper an SATA platten dienen zum einem dem staggered spinup(verzögertes hochfahren der platten, dass nich alle gleichzeit angehn und das NT überlasten) und der wahl des SATA150 und SATA300 modus. (sata1 und sata2 gibt es nicht @die überklugen hier)(nicht alle!)

An alle die hier glauben, sie wären die helden. Auch ihr habt mal klein angefangen. Und hat man euch damals auch so ausgelacht? Übermut kommt vor dem fall. Ich schraube schon seit fast 15jahren an rechner und mir mach keiner so schnell was vor. Doch auch ich lerne (fast)jeden tag was neues und könnte hier und auch im bekanntenkreis mit meinem können prahlen, doch das mache ich nicht, weil man mich nicht zur hochnäsigkeit erzogen hat.
Anstatt ihn auszulachen oder dergleichen würde ich von euch erwarten ihm mit dem nötigen respekt zu begegnen und ihn über seinen evtl sinnfreien irrtum aufzuklären.

denken, NACHdenken und dann erst posten, nicht andersrum.
Behandel das gegenüber so, wie du auch behandelt werden möchtest.

Denkt mal drüber nach, bevor ihr so reagiert.

Danke dir!
Kannst du mir dann die Jumper-Stellungen auf dem Link hier noch erklären?
http://wdc.custhelp.com/cgi-bin/wdc...3NlYXJjaF90ZXh0PXdkMTYwMGpk&p_li=&p_topview=1

Bei mir stehen beide Festplatten auf Jumper 1-2, also wie auch Bild 2+3.

Gruß
reiser81
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh