Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Auf dem Bild schaut es lediglich so aus als ob es oberflächliche verschmutzungen sind. Entweder durch WLP oder durch das anfassen. Ja auch schwitzigie Finger können so was verursachen.
Beeinträchtig die Funktion aber nicht und sollte mit handelsüblicher Polierpaste < 3µm besser 1µm wieder wie Neu ausschauen.
Im Labor nehme ich dafür Polieremulsion 1µm auf einem hartem Seidentuch. Danach die Oberfläche mit Enthanol Reinigen und nicht mit drauf packen
Ehrlich gesagt sieht die Oberfläche noch sehr gut aus - da gibt es ganz andere Beispiele, wo man sich fragt was der Vorbesitzer damit gemacht hat.
Sieht so aus, als das man es mit Ethanol und einem Lappen wieder komplett sauber kriegt. Die Verschmutzung ist aber so gering, das es egal ist ob du den reinigst oder nicht - das ändert die Temps nichts.
Dann schaue ich mal wo ich Polieremulsion her kriege Vielen Dank für die Antworten!
Ja, ich weiß, dass es nichts an den Temps ändern wird, ich muss es trotzdem tun. Denn der Kühler ist zwar "gebraucht" gekauft, war aber nie im Einsatz, nur einmal zur Probe auf den Sockel geschraubt. Irgendwas in mir weigert sich ihn so misshandelt in den Dienst zu schicken
Ich habe meine Kühler damit plan geschliffen: Erst 1000'er Schleifpapier aus dem Baumarkt, dann Feinschleifpaste (Zitat:"entfernt 2500er Schliffspuren").
Bei Aquacomputer waren die Kühler damals nur via Drehmaschine abgezogen. Sah aus wie eine Schallplatte mit Riefen.