[Kaufberatung] Kaffee..maschine? Vollautomat? Pad?

NightCrawl

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
03.07.2005
Beiträge
1.577
Hey,

ich bin auf der Suche nach einer Kaffezubereitungsmaschine. :d In der Regel würden morgens 2 Kaffee durchgehen, Nachmittags auch nochmal 1-2.
Lohnt sich bei solchen Mengen eher ein Padsystem (kein Kapselsystem, diese Müllproduktion will ich nicht unterstützen) oder ein kleiner Vollautomat?

Das Problem bei den Padautomaten ist, dass es da nicht unbedingt den gewünschten Kaffee gibt während ich mir nicht sicher bin ob sich ein Vollautomat bei 3-4 Tassen pro Tag lohnt. Wenns ein Vollautomat würde, wäre eine Milchaufschäumfunktion ganz nett, aber nicht wichtig. Einfach Kaffee.^^

Preislich hatte ich an 200-300€ gedacht.

Gruß und Danke :)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Der Vollautomat lohnt! 2-300€ würde ich aber nicht einplanen, da kommst du nicht hin.
Bei einem Vollautomaten musst du schon ab 500,- rechnen aber auch da lohnt es sich noch bei deinem Kaffeekonsum.
Ich für meinen Teil kann mit Pad Kaffe nichts anfangen aber da bin ich durch die Jura und nem guten Kaffe evtl zu verwöhnt.
Auch wenn du die Müllproduktion nicht magst, Nespresso ist vom Geschmack einfach das beste unter den Pad/Kapselsystmen.
Aber eben so teuer, dass sich auch eine gute und teure Jura schnell lohnt.
 
Ich habe beides ! zu hause einen Vollautomaten und auf Arbeit eine Senseo Padmaschine !
Zuerst hatten wir eine DeLonghi EAM 3000 ,aber da ist schon mehrmals der Thermoblock kaputt geganegen , also haben wir was neues gekauft !
Diesmal ist es die DeLonghi ESAM 5400 . Einen Unterschied im Geschmack konnte ich zu Altgerät nicht feststellen . Falls Du doch eine Senseo Padmaschine haben willst , dann kauf Dir soch ein
Coffeeduck Duaerfilter mit dazu ! Da hast Du zwar nicht solch eine feine Crema auf dem Kaffee ,aber dafür hast Du keinen weiteren Padmüll .
Noble 124418 Coffeeduck Dauerfilter New Generation für Philips Senseo HD7820/24/30/41/42: Amazon.de: Küche & Haushalt
 
Also ich würde einen French Press Kaffee empfehlen. Benötigt werden ein Zubereiter z.B. von Bodum oder Rastal sowie eine Mühle. Hier bitte keine Schlagmühle, sondern was mit Kegelmahlwerk z.B. von Severin.

Kostet zusammen ~80 Oiro, macht lecker Kaffee und ist auch schnell wieder sauber gemacht.
 
Pad/Kapsel, alles teure Lösungen die mir nicht schmecken. Als Notbehelf OK, mehr aber auch nicht.
Wenn Du ein Gerät mit langer Lebensdauer sucht, schau mal bei ebay nach: "Solis Master Top" oder "Schaerer Opal"
Gute Gebrauchte sollten für Deine Preisvorstellung zu bekommen sein.
 
Ich Trinke auch 2-4 Tassen am Tag, mein Preislimit lag auch bei 350€. Eine DeLonghi ESAM 3200 Magnifica ist es geworden (baugleich der 3000 nur in Silber) die Maschine läuft jetzt fast 1 ½ Jahre ohne ärger. Einige Monate habe ich gebraucht um den Perfekten Kaffee zu bekommen aber jetzt bin ich als Kaffee Liebhaber wunschlos glücklich, als Bohnen gibt es für mich nur die Caffe Fausto Espresso Monaco den Preis finde ich Fair für diese Spitzenprodukt.
Für Neukunden gibt ein einmalig dieses Probierpaket fürVollautomaten.
 
@Nemesis83: Was können die in der höheren Preisklasse denn so viel besser? Die von R2-D2 genannte EAM 3000 hatte ich auch schon im Blick, scheint ganz gut zu sein wenn sie nicht defekt ist. Bei Amazon ist ausserdem die Senseo XSMALL HD8743 recht populär..

@R2-D2: Pads sind ja sogesehen kein Müll sondern kompostierbar. Aber die Kapselsysteme aus Plastik und Alu.. nein Danke. :)

@Rumburak: Ist bereits vorhanden, wird zu Kaffee und Kuchen auch eingesetzt, aber früh morgens hab ich dazu keine Lust..^^

@XNO: Bei der Lebensmittelbereitung bin ich kein Fan von gebrauchten..

@Max76: Hier wandert eigentlich nur "Brasilien Santos" durch den Gaumen, ist aber sicher mal einen Versuch wert. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei deinem Konsum macht sich ein 500€ Vollautomat nach ca. 2-2,5 Jahren bezahlt, wenn man davon ausgeht, daß die Tasse gegenüber den Pads ca. die Hälfte kostet. Pads sind nicht schlecht, aber eben doch recht teuer.
 
@Nemesis83: Was können die in der höheren Preisklasse denn so viel besser? Die von R2-D2 genannte EAM 3000 hatte ich auch schon im Blick, scheint ganz gut zu sein wenn sie nicht defekt ist. Bei Amazon ist ausserdem die Senseo XSMALL HD8743 recht populär..

Ich bin ein verfechter der Jura Vollautomaten, da sie für mich die perfekte Kombination aus Qualität des Kaffees tollem Service und gutem Design bieten.
Gerade das Pauschalsystem ist im Fall der Fälle echt top.
Kaffeemaschinen von JURA: Service-Pauschalen :: JURA Deutschland
 
Wieviel muss man denn für eine ordentliche Jura ausgeben? Wo sind dann die Unterschiede zu den nächst teureren Varianten?
 
Wenn du ab und zu nach Holland kommst oder Bekannte dort hast ist ne Pad Maschine gar nicht sooo teuer. Wir bekommen unsere Pads zu nem Preis von 4,99€ / 100 Pads. Geschmacklich dann ziemlich Identisch mit den großen deutschen Marken.
Außerdem gibt bei den Petra Padmaschinen ein beigelegtes Pad aus Plastik/Metal zum selbst befüllen. Da kannst dann Pulver reinmachen oder eben die Bohnen selbst mahlen/reinfüllen. Die Petras haben dazu auch n echt brauchbaren Milchaufschäumer, der wirklich Schaum produziert. Kostet ca 120€
http://www.amazon.de/Petra-KM-45-00...6M4G/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1335095546&sr=8-1

von Kapsel rate ich ab!

Edit: Wollte noch erwähnen das die Petras einer der wenigen mir bekannten Padmaschinen sind, die das Wasser wirklich mit viel Druck gegen das Pad pressen und das ist fürn guten Kaffee/Crema wirklich nicht unwichtig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab mir vor nem Jahr ne Senseo für 50,- gekauft. Finde die Pads von Aldi ziemlich gut, der Kaffee schmeckt mir und 20 Pads für 1,79,- geht auch in Ordnung. Macht also pro Tasse 9ct für den Kaffee (+ Strom + Wasser +AK).
 
bin auch der Meinung das Padmaschinen Kaffee nicht so wirklich schmeckt, da ist in der Regel ein Vollautomat geschmacklich meist besser, auch wenn diese eben oft beim crema beschummeln.

Ist eben auch die Frage was es dir Wert ist und in wieweit du einen Unterschied schmeckst.
Meiner eins ist von der Arbeit Siebträgermaschinen gewohnt, da kann ein Vollautomat auch einstecken, für zu Hause aber sicherlich übertrieben meiner Meinung nach.

300,- ist für einen Vollautomaten schon arg knapp, aber bei einer kleinen DeLonghi System wohl machbar, Jura fängt es eher ab 500,- an. Nicht zu vergessen "Wartung/Pflege" ist je nach System beim Vollautomaten teurer als bei einer Padmaschine.

Du wirst doch sicher in deinem Freundeskreis jemanden mit einer Padmaschine haben? Einfach mal Probetrinken gehen.
 
Padmaschinen kenn ich in der Tat, sind auch ganz ok, allerdings gibt es leider nicht jeden Kaffee als Pads. Vormahlen, in Pads füllen und dann einlagern begeistert mich auch nicht wirklich, deswegen würde ich schon eher einen VA bevorzugen.

Der DeLonghi ESAM 3000 B gefällt mir ganz gut, denn 500€ oder mehr will ich als Student wirklich nicht ausgeben. In ein paar Jahren kommt dann was "großes".. :d
 
Welchen Kaffee trinkst du denn gerne, NightCrawl?
Geht es eher in Richtung Kaffee (Filter, Pressstempel) oder aber in Richtung Espresso und dessen Spielarten Cappucino, Caffé Latte und Latte Macchiato? Ersteres kann man sehr gut mit einer karlsbader Kanne, einer French Press und Mühle machen. Geht es eher in Richtung Espresso und Co. macht ein Siebträger + Mühle Sinn. Lautet die Antwort "Beides", dann landest du meist beim Vollautomat, der aber nichts richtig kann.
 
Eigentlich eher normalen Kaffee, erstere Variante ist wie gesagt bereits vorhanden, für 1-2 Tassen am morgen aber zu aufwändig. Gleiches gilt für Siebträger. Deswegen ja die Frage nach einer komfortablen Variante. Um 6 Uhr morgens brauche ich eigentlich einen Kaffee, aber Aufwand will ich da nicht wirklich betreiben.. :d
 
Ich finde den Vollautomaten gerade früh sehr praktisch . Einfach Taste drücken und 2min. warten bis die Maschine bereit ist . Dann schnell die Tasse untergestellt und dann auswählen was man haben will und schon hat man nach knappen 5min einen leckeren Kaffee ! Man trinkt auch mehr Kaffee am Tag durch solch eine Maschine !
 
habe seit 8 Jahren einen Krups-Automaten und habe vor kurzem 10.000ste Tasse gezogen. Außer einmal 50 Euro Reparatur tut sie brav ihren Dienst
 
Wenn du ab und zu nach Holland kommst oder Bekannte dort hast ist ne Pad Maschine gar nicht sooo teuer. Wir bekommen unsere Pads zu nem Preis von 4,99€ / 100 Pads. Geschmacklich dann ziemlich Identisch mit den großen deutschen Marken.
Außerdem gibt bei den Petra Padmaschinen ein beigelegtes Pad aus Plastik/Metal zum selbst befüllen. Da kannst dann Pulver reinmachen oder eben die Bohnen selbst mahlen/reinfüllen. Die Petras haben dazu auch n echt brauchbaren Milchaufschäumer, der wirklich Schaum produziert. Kostet ca 120€
http://www.amazon.de/Petra-KM-45-00... Petra scheint besser + günstiger zu sein! :D
 
die Petra scheint besser + günstiger zu sein!
dem kann ich mich anschließen. Hatte auch mal eine Senseo und war enttäuscht . Nun mit der Petra sieht das ganz anders aus und vor allem schmeckt es auch :)

Favorit: Schoko Cappuccino :d
 
Zuletzt bearbeitet:
@R2-D2: Genau das ist der Gedanke dahinter! :)

Wenn also nicht irgendwelche Gründe zwingend für eine Jura ab 500€ oder ähnliches sprechen, werde ich wohl bei der DeLonghi landen..
 
nö, gibt keine zwingenden Gründe.

Und wie lange die Maschine durchhält kann dir keiner sagen, da ist es egal ob zum Beispiel Jura, DeLonghi, Krups oder Siemens draufsteht. Wenn du pech hast verreckt sie dir einfach nach nen paar 1000 Bezügen.
 
Ist sowieso immer eine Glaubensfrage ! Genau wie bei Intel und AMD oder Ati und NVIDIA ! Jeder nimmt das was ihm gefällt oder von dem er überzeugt ist .
 
Ich hab eine Jura OneTouch C9 (steht mittlerweile bei meinen Eltern) und eine Jura Z7.
Die C9 ist jetzt 18 Monate alt und hatte den ersten defekt. Sie zog kein Wasser mehr. Am Dienstag nach Ostern eingeschickt und am Samstag war sie wieder da.
Laut Zählwerk waren da bereits 2700 Bezüge drauf. Die Wasserpumpe war defekt.
Die Z7 ist erst ein 9 Monate bei mir und ein Traum, macht alles ein klein wenig besser, kostet aber auch das doppelte.

Billig ist auch der Vollautomaten-Kaffee nicht, wenn man gute Bohnen, Reinigngsmittel und Filter mitrechnet. Aber wie Max76 bin auch ich beim "Kaffee zuhause" angekommen ;-)
 
joa und meine Mutter flucht über ihr Siemens Gerät, alle Tagelang kaputt, Kaffee nicht heiß genug....

Was sagt uns das jetzt?
 
Meine Schwester hat eine etwas ältere F50 und bei der ist der Kaffee auch nicht so heiss wie bei der C9 und bei der Z7.
Also hier hat wohl Jura über die Jahre dazugelernt.
 
Brüheinheit herausnehmbar schön und gut, ist halt billiger in der Reinigung. Ansonsten, klar in der Regel sauberer das ganze, dafür wieder mehr Arbeit.
 
Es ist irgendwie bei jedem Thema ähnlich.. Frage 10 Leute und erhalte 11 Meinungen. :d Ich kenne sogar Leute, die mit ihrer Miele Waschmaschine, ihrem Mercedes Coupe oder ihrem Siemens Backofen unzufrieden waren.. kann einfach immer mal passieren.

Bei mir siegt für den Moment der Geiz, vielen Dank an alle die sich beteiligt haben! :)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh