[Kaufberatung] Kaffee..maschine? Vollautomat? Pad?

Brüheinheit herausnehmbar schön und gut, ist halt billiger in der Reinigung. Ansonsten, klar in der Regel sauberer das ganze, dafür wieder mehr Arbeit.

wer eine Jura besitzt und die schon einmal auseinander gebaut hat wird wissen wovon ich rede...
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
ich habe eine Jura schon von innen gesehen.
Ich habe auch diverse WMF Maschinen gesehen.
Alle selbstreinigend, ohne entnehmbare Brühgruppe.

Wenn man natürlich keine hohen Bezüge hat und man bis zum ersten Service 3 Jahre wartet, kommt es sicher eher zu einem "Problem", ansonsten total bedenkenlos.
Es ist einfach wie bei allen, dementsprechende Pflege und alles ist gut.
 
Hallo,

von mir kommt mal eine ganz andere Idee, die meiner Meinung nach sehr günstig, einfach und schmackhaft ist:
wir benutzen bei uns in der WG so einen Bialetti Moka Express 3T Espressokocher mit passendem Milchaufschäumer, ebenfalls von Bialetti. Der Espressokocher kostet ca. 20€, der Milchaufschäumer (Bialetti Tutto Crema) ca. 25€. Da bist du mit unter 45€ dabei. Die Espressokocher gibt es in verschiedenen Größen von einer Tasse bis 12. Das geht super schnell und unkompliziert. Du produzierst keinen unnötigen Müll und du hast kein anfälliges Gerät bei dir stehen...

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Es ist einfach wie bei allen, dementsprechende Pflege und alles ist gut.

ja gewiss. Für eine vernünftige Reinigung jenseits der automatischen Reinigung mit Tabletten musst du die Brühgruppe trotzdem ausbauen. Komfortabel geht anders...
 
Hallo,

von mir kommt mal eine ganz andere Idee, die meiner Meinung nach sehr günstig, einfach und schmackhaft ist:
wir benutzen bei uns in der WG so einen Bialetti Moka Express 3T Espressokocher mit passendem Milchaufschäumer, ebenfalls von Bialetti. Der Espressokocher kostet ca. 20€, der Milchaufschäumer (Bialetti Tutto Crema) ca. 25€. Da bist du mit unter 45€ dabei. Die Espressokocher gibt es in verschiedenen Größen von einer Tasse bis 12. Das geht super schnell und unkompliziert. Du produzierst keinen unnötigen Müll und du hast kein anfälliges Gerät bei dir stehen...

Gruß

Aber doch bitte keine Alukanne. Das ist mitnichten lebensmittelecht. Aber die Kannen gibt es ja auch aus Edelstahl.
 
Bei deinem Konsum macht sich ein 500€ Vollautomat nach ca. 2-2,5 Jahren bezahlt, wenn man davon ausgeht, daß die Tasse gegenüber den Pads ca. die Hälfte kostet. Pads sind nicht schlecht, aber eben doch recht teuer.

Worauf basiert deine Rechnung????

Ausgehend von 4 Pads a 15 Cent=60 Cent pro Tag x 365 Tage x 2,5 (um auf 2,5 Jahre zu kommen) = 547,50 Euro
dazu noch eine Pad Maschine für ca. 50-70 Euro
macht insg. 597,50 - 617,50 Euro.
Wobei die Pads billiger sind als 15 Cent! zb. dort http://www.amazon.de/Senseo-Klassis...06US/ref=sr_1_3?ie=UTF8&qid=1335608939&sr=8-3 13,8 Cent pro Pad.

Dem gegenüber steht nun der Vollautomat für 500-550 Euro + Kaffee für 2,5 Jahre !!!
Ausgehend von der gleichen Kaffee menge (4 Pads a 6,2g = 24,6g täglich) ergibt das in 2,5 Jahren 22,47kg Kaffee (24,6 x 365 x 2,5) sprich 45 x 500g Kaffee.
Ausgehend von einem Preis von 5 Euro für 500g macht das 225 Euro.
macht insg. 725,50 - 775,50 Euro.

Alle Angaben ohne Reinigungsmaterial und Stromkosten.
Nebenbei.. bei der Pad Packung dauert es vom öffnen der Packung bis sie leer ist ca. 4-5 Tage, sprich kaum Aroma Verlust.
Bei einer 500g Kaffee Packung liegen die Bohnen wie lange im Automaten? ;-)

Wobei ich selber folgendes bevorzug:
http://www.amazon.de/Philips-60-Gourmet-schwarz-silber/dp/B00008K63U + Zeitschaltuhr für 10 Euro.
dazu noch 225 Euro für Kaffee + 20 Euro für Kaffeefilter macht in 2,5 Jahren insg. ca. 320 Euro.
 
Zuletzt bearbeitet:
4 Tasse Kaffee am Tag macht 1460 Tassen im Jahr

Pads nehmen wir mal die 20er Packung Amaroy vom Aldi zu 1,59€
1,59€ / 20 = 0,0795€ pro Tasse kaffe * 1460 = 116,07€ Kaffepads/Jahr

Bonhen 1000gr. TIZIO Cafe Crema zu 7,49€
1000gr / 8gr (diese Menge Kaffe Bezieht ein VA ca. pro Tasse ) = 125 Tassen pro Packung Bohnen
7,49€ / 125 = 0,05992€ pro Tasse * 1460 = 89,48€ Kaffee/Jahr

Filterkaffee 500gr. Amaroy vom Aldi zu 2,69€
500gr / 8gr (mittelwert einer Tasse Filterkaffee ca. 7-9gr. ) = 62,5 Tassen pro Packung
2,69€ / 62,5 = 0,04304€ pro Tasse * 1460 = 62,84€ Kaffee/Jahr

TASSIMO / T Discs
0,25 je Disc * 1460 = 365€/Jahr

Nespresso
0,35 je Kapsel * 1460 = 511€/Jahr

Jetzt darf sich jeder selbst überlegen was ihm sein Kaffee wert ist

Mein Kaffee 18,40€/Kg
18,40€ / 125 = 0,1472 * 1460 = 214,91€/Jahr kann ich gut mit Leben
 
Zuletzt bearbeitet:
Tassimo und Nespresso hättest dir sparen können da der Fragesteller keinen Kapsel Müllberg erstellen möchte.
 
Günstig&gut --> Bialetti Brikka 2 Tassen (je größer die Menge, desto 'uncremiger' wirds!!) Espressokocher mit Cremaventil; Ergebnis liegt zwischen Mokka und Espresso (für nen echten Espresso fehlt einfach der Druck)

Filterkaffee --> Moccamaster von Technivorm; gilt weltweit als einer der besten Filterkaffeemaschinen...hab selbst eine und die ist unkaputtbar&schnell und bringt die Nuancen von gutem Kaffee sehr schön hervor

Espresso --> Gaggia Classic Coffee, DIE Einsteigermaschine; Einfach&gut...einzig der beigelegt Plastik-Stempel ist ein Witz :/

Mühle (ein Muss, egal für welches Gerät du dich entscheidest) --> Graef CM80...guten Kaffee bekommt man eben nur aus Bohnen. Außerdem lässt sich durch experimentieren mit dem Mahlgrad noch einiges an Geschmack herausholen.

@Vollautomat
Ich zitiere mal ausm Kaffee-Wiki
Vollautomaten werden bewusst nicht mit aufgeführt, da sie für die Produktion von Espresso nach der oben genannten Definition nur bedingt bis gar nicht geeignet sind. Das hängt damit zusammen, dass durch die prinzipbedingt etwas fragile Konstruktion der Brühgruppe (meist Kunststoff) nicht genug Druck aufgebaut werden kann, um das Pulver in gleichem Maße wie beim Siebträger zu extrahieren. Dafür spielen Vollautomaten dort ihre Qualitäten aus, wo eine Tasse guter frischer Kaffee oder ein passabler Cappuccino auf Knopfdruck gefordert ist. Jedoch sind diese Geräte oft nicht besonders robust sowie fehleranfällig, und erfordern darüberhinaus penible und regelmäßig durchgeführte manuelle Reinigung. Die integrierten Spül- und Reinigungsprogramme reichen in der Regel nicht aus, die Maschine muss regelmäßig geöffnet und von Hand gereinigt werden. Beim Kauf ist deshalb auf eine einfach herausnehmbare Brühgruppe zu achten.

@Nespresso
--> Teurer, wenn man regelmäßig&öfters am Tag nen Espresso trinkt...außerdem muss man die vorgefertigten Kapseln wählen. Aber für Wenig-Trinker durchaus zu empfehlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Von Kapsel- oder Padsystemen würde ich eher abraten. Der Kaffee sieht zwar gut aus, doch schmeckt bei weitem nicht so gut wie aus einer Espressomaschine oder einem Vollautomat. Ich habe Kaffee von allen möglichen Kapsel- und Pad Maschinenherstellern probiert und keiner überzeugte mich. Für den schnellen Kaffee zwischendurch okay, aber sonst eher nicht ;)

Ich habe mir daher kürzlich eine Rancilio Silvia Espressomaschine gekauft. Geschmacklich bringt sie das beste aus dem Kaffee heraus. Es dauert aber länger, bis der Kaffee in der Tasse ist, denn der ganze Ablauf inkl. Vorheizphase ist zeitintensiver. Als Zweitgerät besitze ich einen De'Longhi ECAM 23.210.B Intensa Vollautomaten. Bin sehr zufrieden, auch Macchiatogläser passen gut drunter ;)

Von Jura würde ich eher nichts kaufen, denn schon allein die Schimmelbildung im inneren ist sehr unappetitlich. Bei allen italienischen Herstellern lässt sich die Brühgruppe aus dem Gerät einfach herausnehmen. Kann unter fliessendem Wasser gereinigt werden und wird erst noch sauberer als mit den teuren Jura-Reinigungstabletten. Ausserdem berichten in meinem Umfeld viele über defekte Geräte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jo, die Rancilio Silvia ist schon ein nettes Teil; Glückwunsch zum Kauf.

@Kapsel- oder Padsystemen
Die Teile sind sicher nicht so schlecht wie ihr Ruf ;) ...es kommt halt immer darauf an, was die Person vor der Maschine eigentlich möchte --> will man möglichst wenig Arbeit und gleichbleibende Qualität, ist so ein Gerät sicher eine gute Investition.

@Vollautomat
Wenn man die gleiche Qualität wie zB von ner Silvia + guter Mühle erwartet muss man sicher 1.5x-2x soviel ausgeben...und der Reinigungsaufwand ist sicher auch höher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja,
ihr stellt hier vergleiche an mit Kilobeuteln Kaffeebohnen und vergesst, dass diese sicherlich nicht in ein paar Tagen verbraucht sind. Kaffeebohnen sollten relativ zügig verbraucht werden, da sie sonst bitter werden. Kleinere Mengen werden dann wiederum teurer.

Persönlich habe ich eine Senseo Maschine gehabt und kann nur sagen, dass der Kaffee nicht wirklich schmeckt.
Kapselsysteme vorallem Nespresso sind da deutlich besser, zwar sind die Kapseln relativ teuer (35-42cent), aber er schmeckt und sollte die Maschine mal kaputt gehen, ist es nicht so teuer wie bei einem Vollautomaten. Zumal sind diese Vollautomaten deutlich aufwändiger zu reinigen. Zu den Müllbergen kann ich nur sagen: Schmeiß die Dinger in die Gelbe Tonne, dann wird das Aluminium auch wieder recycled...
Wenn du trotzdem keine Interesse hast würde ich dir auch zu einer Espressomaschine empfehlen.
Die sind relativ robust, verlangen aber nach Übung und sollten am Besten mit einer Kaffeemühle zusammen angeschafft werden. Außerdem müssen sie oftmals erst vorgehizt werden, was auch in etwa 10-30min dauert.

Für einen schnellen Kaffee, der besser als Padkaffee sein soll, wäre also ein Vollautomat wohl die Beste Lösung für dich. Er ist zwar teilweise mit immensen Kosten verbunden und einem höheren Reinigungs-/Wartungsaufwand, ist aber die bequemste Variante von allen (außer Nespresso).
 
Vollautomat lohnt sich bei der Kaffemenge nicht so wirklich, da der Mehrpreis für die Geräte zur Laufzeit mit berechnet werden muss, und die Ersparnis deutlich geringer ausfallen kann als gedacht!

Vollautomat : 250 (wenn ich die wirklich preiswerte Spidem Chiara - aus dem Hause SAECO- zu Grunde lege)
Laufzeit : 6 Jahre (davoin 5 Jahre Garantie auf das Mahlwerk und die Brühgruppe)
5 Tassen Kaffee / Tag a' 0,05 € = 109,50 (365*0,05*6)

Gesamtpreis ca. 260 €

Senseo: 59 € (Laufzeit 4 Jahre)
5 Tassen Kaffe a' 0,10 € / Tag (z.B. 18 Pads 1,79 - Cafe Crema von Minges) = 219,0

Gesamtkosten: 320 €

Untrerschied zu Gunsten des Vollautomates hier 60 € in 6 Jahren!
Nimmst du eine teureren Automaten, verschiebt sich das in Richtung Senseo, hält die Senso länger ebenfalls.
Mehr Tassen / Tag >> Vollautomat
weniger Tassen >> Senseo
Hält ein Vollautomat wirklich 6 Jahre oder länger? (Verkalkung / Verschleiss)

Die Ersparnis ist jedenfalls nicht so hoch, wie man denkt
 
Für einen schnellen Kaffee, der besser als Padkaffee sein soll, wäre also ein Vollautomat wohl die Beste Lösung für dich.
Also das halte ich für ein Gerücht --> Nespresso schmeckt gleich gut wie ein 'billiger' (alles unter 800-1000€) Vollautomat.
 
Also das halte ich für ein Gerücht --> Nespresso schmeckt gleich gut wie ein 'billiger' (alles unter 800-1000€) Vollautomat.

Nespresso ist auch ein Kapselsystem und habe ich ausgeschlossen, weil der Threadersteller keinen "Müllberg" will. Ich habe selber die Latissima+ und bin äußerst zufrieden, wenn es einem die hohen Kapselkosten wert sind. Ich behaupte mal, dass sie geschmacklich auch mindestens genauso gut ist, wie Vollautomaten über 1000€. Preislich ist sie nun zwar durch die Kapseln teurer, aber haben Vollautomaten oftmals keine lange Lebenserwartung, was bei einem Defekt also immens in den Geldbeutel geht.
 
Also das halte ich für ein Gerücht --> Nespresso schmeckt gleich gut wie ein 'billiger' (alles unter 800-1000€) Vollautomat.

So ein Käse, ist der KVA nicht auf die Bohne eingestellt (Bezugsmenge, Mahlgrad, Wassermenge) ist auch ein 3.000€ KVA oder Siebträger schlecht.
Im seltensten Fall reicht hier eine Supermarktröstung, sondern der griff zum Privatröster ist erforderlich.
Ist das jedoch der Fall ist der billigste KVA besser als jedes Pad oder Kapselsystem.
 
So ein Käse, ist der KVA nicht auf die Bohne eingestellt (Bezugsmenge, Mahlgrad, Wassermenge) ist auch ein 3.000€ KVA oder Siebträger schlecht.
Im seltensten Fall reicht hier eine Supermarktröstung, sondern der griff zum Privatröster ist erforderlich.
Ist das jedoch der Fall ist der billigste KVA besser als jedes Pad oder Kapselsystem.
Billige Geräte können, aufgrund unzureichender Pumpen, nicht genug Druck aufbauen...und weil bei Kapselsysteme die Parameter IMMER die selben sind (Menge, Sorte, Mahlgrad, 'Stopfdichte', etc) braucht die Maschine auch keine Reserven.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann mich nurso nur anschließen. Ich hab selber seine empfohlene Einsteiger Kombi (Graef Mühle und Gaggia Siebträger) schon nen paar Jahre und bin sehr zufrieden. Wenn man seinen Vollautomaten gut sauber halten will ist ein Siebträger auch nicht mehr Arbeit und geschmacklich ist der Vollautomat in meinen Augen ne Ecke schlechter.

Ansonsten kann man sich auch noch eine French Press und eine Mühle zulegen, das würde ich dem Filterkaffe vorziehen.

Für die Mokkakannen braucht man einen geeigneten Herd, ich hab da keine ordentliche Ergebnisse rausgekriegt, mit einem Campingkocher wurde das ganze dann trinkbar.
 
Hallo,

ich verfolge das hier schon ein Weilchen und würde mir gerne einen manuellen Siebträger zulegen, allerdings gebraucht. Habe gerade auf Ebay beinahe eine Ama Milana A 110 VAP ersteigert, wurde leider um wenige Cent überboten :(
Was gibt es denn noch so für empfehlenswerte Handbrüher? Problem ist, dass meine Suche dazu nicht so richtig erfolgreich war.
Würde gerne gebraucht kaufen, gerade die "Handarbeit" daran find ich interessant ;)

MfG und vielen dank!
 
ich verfolge das hier schon ein Weilchen und würde mir gerne einen manuellen Siebträger zulegen, allerdings gebraucht.
[...]
Würde gerne gebraucht kaufen, gerade die "Handarbeit" daran find ich interessant ;)
Ich empfehle dir das Verkaufs-Forum auf Kaffee-Netz

---------- Post added at 13:46 ---------- Previous post was at 13:33 ----------

Ansonsten kann man sich auch noch eine French Press und eine Mühle zulegen, das würde ich dem Filterkaffe vorziehen.
Jo, die Dinger machen auch guten Kaffee...eine momentan sehr beliebte Variation ist die AeroPress. Ne gute Mühle (eben die schon erwähnte Graef) ist aber auch hier obligatorisch.
Ein anderes, sehr interessant Konzept, ist der der Vakuum Kaffeebereiter von Bodum.
Für die Mokkakannen braucht man einen geeigneten Herd, ich hab da keine ordentliche Ergebnisse rausgekriegt, mit einem Campingkocher wurde das ganze dann trinkbar.
Darum hab ich ja auch den Bialetti mit Cremaventil empfohlen...außerdem erzeugen Kannen mit Füllmengen über 2 Tassen (fast) keine Crema.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe die ESAM 3000 jetzt seit einigen Tagen im Gebrauch und bin auch zufrieden. Der Kaffee war am Anfang nicht so besonders, aber nachdem mir die Rösterin meines Vertrauens einen anderen empfohlen hat, bin ich sehr zufrieden.

Die Kapseln aus Alu und Plastik sind theoretisch zwar Recycelbar, in der Praxis geschieht das aber kaum.
 
Moin, ich hab nun nicht alles im detail durchgelesen aber ich meine zumindest, dass die Bosch Kaffeemaschine Tassimo (z.b. die Bosch TAS6515) noch nicht genannt wurde.
Sie basiert auch auf dem Kapselsystem.
Es gibt Kaffee, Kaffe-Milchgetränke und Tee dafür. Die Ergebnisse lassen sich wie ich finde sehen (ordentliche Crema). Das Ganze geht auch irgendwie mit Wasserdampf und Überdruck aber genaues darfst du mich da nicht fragen.
Das erste Modell was wir hatten lief über jahre hinweg problemlos bis nun zum Ende wo häufiger Kapselinhalt in der Tasse landete... spätestens dann sollte die Maschine weg.
Es gibt dann noch Wasserfiltersysteme von Britta dazu; teilweise schon im Lieferumfang enthalten.

Davor hatten wir einen Kaffeevollautomat, meine das war eine Jura. Diese hat bei dem geringen Kaffeekonsum von 2-3 Tassen täglich kaum rentiert, der Kaffee wurde teilweise bitter im Vorratsbehälter udn nach gerade mal 2-3 Jahren hätte dann eine Überholung für was weiß ich wieviel Euro her gemußt... das fand ich dann insgesamt gesehen unverschämt teuer... und das Kaffeeergebnis war trotz Schweizer Gastro Bohnen nicht wirklich besser.

my 50 cent.
 
Habe die ESAM 3000 jetzt seit einigen Tagen im Gebrauch und bin auch zufrieden. Der Kaffee war am Anfang nicht so besonders, aber nachdem mir die Rösterin meines Vertrauens einen anderen empfohlen hat, bin ich sehr zufrieden.

Die Kapseln aus Alu und Plastik sind theoretisch zwar Recycelbar, in der Praxis geschieht das aber kaum.

Welchen Kaffee benutzt du, bin ja gerne für was neues bereit. Ich kann dir das Caffe Fausto KVA Test Paket ans Herz legen. Habe auch die ESAM 3200 ist baugleich 3000 nur in Silber.

sam_0204l80q.jpg

Links Steudte Creme Schümli Premium, sehr kräftiger Geschmack, mir eine Nummer zu hart.
Rechts Lavazza Dolce Caffecrema, überteuerte Industrieröstung, Cafe Crema von Aldi kostet die hälft und ist besser.


Mein Favorit nach ca. 8 Test Sorten.

sam_0706o105f.jpg
 
Bisher hatten wir "Brasilien Santos", den fand ich aber auch herkömmlich zubereitet nicht so überragend. Jetzt hab ich ein kleines Paket "Indien Monsooned Malabar", der ist ganz gut, aber ich hab mir mal das von dir erwähnte Probierpaket bestellt. Eignet sich "Espresso Monaco" denn für "normalen" Kaffee? Wie hast du Mahlgrad, Kaffee- und Wassermenge eingestellt?
 
Die einstellungen muss wohl jeder für sich selbst finden, jeder mag die zubereitung anderst. Beim Monaco habe ich das Mahlwerk auf 6, Wasser auf 14 Uhr und Kaffeemenge auf 11 Uhr.
 
Update: Hatten die DeLonghi nun über einen Monat in Betrieb, dann hat sich wohl die Elektronik verabschiedet (reagierte nichtmehr auf Tastendruck). Wurde von Amazon zurückgenommen, aber jetzt bin ich mir nicht sicher ob ich wieder eine DeLonghi nehmen soll..
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh