Kaltstart Problem mit NVME SSD

Strikeeagle1977

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
02.09.2019
Beiträge
6.572
Ort
d:\nrw\wpt
Hallo zusammen,

ich bin etwas ratlos, was hier bei meinem PC schief läuft und wo ich ansetzen sollte.

Seit mehreren Wochen habe ich ein Kaltstart Boot Problem.

PC startet, Winlogo und "Sanduhr" laufen, Windows Start bricht irgendwann mit dem Klassiker "inaccessible boot device" ab.

Nach 2-3 Versuchen wird die NVME im Bios erkannt und PC startet sauber durch.

Hardware
CPU 5800X3D, ohne OC
Asus TUF B550 Pro Mainboard
2x16GB DDR4-3200 Cosair RAM, nur XMP Profil, sonst kein OC
Gigabyte PCIe 4.0 2TB SSD im PCIe4.0 M.2 Slot
Win 10x64 last Update

Was ich bisher probiert habe:

Letzte 2 Biosversionen ausprobiert, alle zeigen gleiches Verhalten.
Bios hat Default Werte, nur XMP geladen, sauberes Bios Reset mit Bakterie raus und stromlos etc.
Scandisk unter Windows zeigte keine Probleme mit den Partitionen oder Daten auf der SSD.

CrystalDisk Bench zeigt Schreibprobleme und geringe Schreibraten bei nur 300-500 MB, sonst das 10fache. Füllgrad der SSD ist bei knapp 70%
Also etwas Auffällig.
SSD ausgebaut, Kontakte gereinigt mit IPA, im Slot etwas gewackelt. Wiederholung, selbes Ergebnis.

Welchsel in den PCIe3.0 x4 Slot, Laufwerk zeigt sich normal in CrystalDisk.
Schreib und Leseraten auf PCIe3.0 x4 reduziert, aber normale Werte auf PCIe3.0 limitiert.

Ok, SSD ist also fit, Füllgrad und Temperatur können nicht die Ursache sein.

Im Kaltstart zeigt sich auch kein Problem mehr, wenn die SSD im PCIe3.0 Slot hockt, aber das ist keine lösung, weil da normalerweise na andere SSD steckt.

Da der PCIe4.0 Slot an der CPU hängt und der PCI3.0 Slot am Chipsatz, wollte ich als nächstes Mal die CPU wechseln und schauen, was so geht.
Hab aber nur noch nen 5700G, also wird es kein PCIe4.0 geben.
Kann ja auch das MB sein, dass die PCIe4.0 Redriver aufm MB spinnen.

Netzteilwechsel wäre auch noch ne Idee, wollte sowieso mal schauen, ob ich mir für die 6900XT nen 80+ Gold holen soll. Mein 550W scheint etwas unterdimensioniert zu sein,
obwohl ich gemessen an der Dose selbst im Timespy nie mehr als 380W ziehe.

Noch wer ne Idee, was dieses Kaltstartverhalten im PCIe4.0 M.2 auslösen kann?
Ich tippe noch auf CPU und/oder MB ...

Vielen Dank
 
Lösung
Sooo, neues Board, neues Glück, alles läuft, wie es soll.

Asus TUF Gaming B550-Pro (gekauft bei Neuerscheinung) ersetzt durch Asus ROG Strix B550-E-Gaming (gebrauchte Ware).

Sogar der RAM kann mal eben locker und stabil DDR4-3800 und vermutlich viel mehr, obwohl ich immer dachte, die CPU hätte nen miesen IMC.

Edit: Jetzt mit stammen timings wieder gut unterwegs: DDR4-3800 mit 16-16-16-16-34 und 1,37V auf Gskill Trident Z (Samsung B-Die)

Ich werde die SSD dennoch mal mit einem Secure Erease versehen und alles neu aufsetzen. Daten Partitionen draufkopieren dauert nicht so lange wie Win10 install + update, aber egal ...

Danke, Problem gelößt. Es war zu 100% das Board, was rumzickte.

1742230078143.png
Welchsel in den PCIe3.0 x4 Slot, Laufwerk zeigt sich normal in CrystalDisk.
Schreib und Leseraten auf PCIe3.0 x4 reduziert, aber normale Werte auf PCIe3.0 limitiert.

Probier mal, die PCI-Settings im BIOS nicht auf "Auto" zu lassen, sondern feste Geschwindigkeiten einzustellen. Ich geh mal davon aus, dass du das BIOS schon auf Default zurückgesetzt hast. Bei meinem ASUS TUF X670E gab’s in den letzten Tagen auch einige BIOS-Updates – vielleicht lohnt sich da ein Check!

Ansonsten so mal testen:
Ins Bios
Falls du im einfachen Modus landest, drücke [F7], um in den erweiterten Modus zu wechseln.
  • Gehe zum Tab "Advanced".
  • Wähle "PCIe Configuration" oder "NB Configuration" (je nach Mainboard-Modell).
  • Suche nach "PCIe Speed" oder "PCIe Link Speed" für die jeweiligen Slots.
Standardmäßig steht es auf "Auto" – ändere es auf eine feste Geschwindigkeit:


  • Gen 1 (älteste, langsamste Version)
  • Gen 2
  • Gen 3
  • Gen 4
  • Gen 5
teste z. B. Gen 3 oder Gen 4 je nach Hardware.
 
Wird probiert.

ich darf auch gerade feststellen, dass die SSD auch im PCIe3.0 Slot beim Kaltstart nicht mehr gefunden wird.
Hängt der Rechner 5 Minuten im UEFI oder ist sonst irgendwie an, ergibt sich nach einem Reboot dann irgendwie ein schneller normaler Boot und Win startet.

Bin ja drauf und dran mit ner kleinen 64GB M.2 SSD Win10 neu aufzusetzen und zu testen, obs ggf doch an der Install liegt, nach alle den Jahren.

Zumindest könnte ich es dann auf Install bzw SSD eingrenzen, will mir aber keine neue PCIe4.0 2TB SSD holen.
 
Einfach mal Linux oder so auf die kleine SSD packen siehst ja dann ob es Bootet. Ansonsten kann ich Dir zum SSD testen folgendes Empfehlen: AMAZON m2 gehäuse

Hängt der Rechner 5 Minuten im UEFI oder ist sonst irgendwie an, ergibt sich nach einem Reboot dann irgendwie ein schneller normaler Boot und Win startet.
Vieleicht weil Sie warm wird? wie alt ist die denn? Aber wie gesagt, sowas lässt sich in einem externen Gehäuse einfacher testen.
 
Vieleicht weil Sie warm wird? wie alt ist die denn?
vermute ich auch,

Wie alt ähm, mal schauen,

05.07.23 bei Alternate

1741640119785.png


Wenn es denn die SSD ist ... ich teste die Tage mal mit ner kleineren PCIe3.0 und ner Linux Mint Install, notfalls kopiere ich die Win Boot Partition und C Partition auf die andere SSD.


Hab zum Glück 5 Jahre Garantie, falls es die SSD ist ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Die 2. SSD, eine Patriot P300 PCIe3.0x4 steckt seit gestern abend nun im M.2_1. ergo PCIe4.0 Aufnahme. Mint 22.1 war schon vorab drauf installiert.


Jetzt gerade bootet das System kalt ganz normal, keinerlei Probleme beim Boot, Win wurde auch bevorzugt, beide SSDs gefunden beim ersten Start.

Der veralbert mich jetzt schon, oder?
 
Klingt fast so, als würde dein Asus-Board den Gigabyte-Controller nicht mögen, wenn er alleine steckt. Könnte ne Inkompatibilität sein. Hast du mal gecheckt, ob es ein Firmware-Update für deine SSD gibt?

Hatte ich vor Jahren mal, seitdem nur samsung gekauft und nie wieder Probleme gehabt.
 
hat ja vorher auch klaglos funktioniert, ist ja erst seit geraumer Zeit ohne Grund umgeschlagen ... kein Firmware update für die Aorus vorhanden
 
ich wechsel mal die Ports passen zurück und schaue mir die Performance der Aorus mal an, die war ja auffällig schlecht in der Schreibrate
 
Klingt fast so, als würde dein Asus-Board den Gigabyte-Controller nicht mögen, wenn er alleine steckt. Könnte ne Inkompatibilität sein. Hast du mal gecheckt, ob es ein Firmware-Update für deine SSD gibt?

Hatte ich vor Jahren mal, seitdem nur samsung gekauft und nie wieder Probleme gehabt.
ch hatte auch öfter mit anderen Marken Probleme und kaufe nur noch Samsung NVME+SSD
 
So, heute gestartet nach dem job, möööööp, PC startet nach 5min mit dem Linux auf der 2. SSD, weil trotz Winboot scheinbar die Aorus SSD nicht will.

Ich kopiere jetzt die Aorus SSD auf ne SATA HDD um meine Daten zu behalten (dauert ne Weile bei 1,5TB Daten) , mache nen Secure Erase mit der Aorus und setze da nen neues linux Linux drauf.

Wenn sie dann sauber bootet und wieder performt, hat mein Win10 die geschreddert.
Wenn auch das nicht läuft, habe ich nen Hardware Problem, was ich eingrenzen kann.

2. PC ist vorhanden, aber ohne PCIe4.0 CPU Ich müsste also 2 PCs zerlegen, cpu mit der SSD zum B450 Rechner wechseln und schauen, ob die SSd dort auch probleme macht.
Aber auch dann könnte es ne Lane der CPU sein, statt dem board. Mit PCIe3.0 scheint das problem seltener aufzutreten.
PCIe4.0 Schreibrate ist aber weiterhin unterirdisch im PCIe4.0 Mode. Im PCIe3.0 mod liefert sie die max. theoretischen Werte, die viel höher sind .... als die schlechten Werte unter PCIe4.0.

Samsung ist in meinem Fall ein schlechtes Beispiel, ich hatte mal viel theater mit deren Serviceabteilung, nicht PC Hardware, aber im Endeffekt stand da als Ergebnis,
"Garantie greift nicht wegen Benutzung des Gerätes", zumindest könnte man es so knapp zusammenfassen. Ab dem Moment keine Handy mehr, kein TV mehr, keine Hardware mehr von denen. Sry.
Die SSD Referenz Überflieger wie zu SATA Zeiten sind es ja nun auch nicht mehr ...
 
Ich denke nicht das es die cpu Lanes sind. Aber Theoretisch möglich ist es und ich hab beim den neuen AMD boards schon seltsames gesehen.
Bin gespannt. Zu Samsung hast Du 100% recht. Kaufen und halte garnichts davon. Aber Speicher sind Sie meiner Meinung trotzdem Spitze.
 
Ich hab jetzt zwangsweise unter Linux die Partitionen auf ne HDD (hat was von Selbstgeißelung) gezogen GPT natürlich, dann die FAT32 Partition neu eingerichtet. Backup läft somit. ok Laufen ist übertrieben, es geht und steht halt, was so ne HDD an Transferraten halt hat. Aber es funktioniert.

Ich werde auf der SSD mal die Bootpartition neu einrichten, nicht, dass es daran liegt. Ist ja viel im Zusammenspiel mit UEFI. Fehlt die Bootpartition, ist auch die SSD nicht im UEFI Bootmenü sichtbar.
Wenn das nix bringt, Secure Erase und Partitionen zurück und Boot neu einrichten.
Ist es weg, war es die Bootpartition, ist es noch da, ist es wohl die Hardware der SSD oder was am M.2 Port.

Zumindest tröstet es mich, dass die SSD heute noch gleich kostet und weiterhin eine der besten PCIe4.0 SSd s ist. PCIe5.0 kommt für mich erst mal nicht in Frage, weil ich weder den nutzen draus ziehen kann, noch bereit bin das Ding massiv zu kühlen. Ich verzichte gerne auf die letzten 5% Leistung, wenn ich dafür keine Drosselung nach xx sec Datentransfer habe.

Ich halte euch auf dem Laufenden. Screens mit Crystal Diskmark habe ich auch gemacht, reiche ich nach ...
 
So, heute gestartet nach dem job, möööööp, PC startet nach 5min mit dem Linux auf der 2. SSD, weil trotz Winboot scheinbar die Aorus SSD nicht will.

Ich kopiere jetzt die Aorus SSD auf ne SATA HDD um meine Daten zu behalten (dauert ne Weile bei 1,5TB Daten) , mache nen Secure Erase mit der Aorus und setze da nen neues linux Linux drauf.

Wenn sie dann sauber bootet und wieder performt, hat mein Win10 die geschreddert.
Wenn auch das nicht läuft, habe ich nen Hardware Problem, was ich eingrenzen kann.

2. PC ist vorhanden, aber ohne PCIe4.0 CPU Ich müsste also 2 PCs zerlegen, cpu mit der SSD zum B450 Rechner wechseln und schauen, ob die SSd dort auch probleme macht.
Aber auch dann könnte es ne Lane der CPU sein, statt dem board. Mit PCIe3.0 scheint das problem seltener aufzutreten.
PCIe4.0 Schreibrate ist aber weiterhin unterirdisch im PCIe4.0 Mode. Im PCIe3.0 mod liefert sie die max. theoretischen Werte, die viel höher sind .... als die schlechten Werte unter PCIe4.0.

Samsung ist in meinem Fall ein schlechtes Beispiel, ich hatte mal viel theater mit deren Serviceabteilung, nicht PC Hardware, aber im Endeffekt stand da als Ergebnis,
"Garantie greift nicht wegen Benutzung des Gerätes", zumindest könnte man es so knapp zusammenfassen. Ab dem Moment keine Handy mehr, kein TV mehr, keine Hardware mehr von denen. Sry.
Die SSD Referenz Überflieger wie zu SATA Zeiten sind es ja nun auch nicht mehr ...
Ja dem stimme ich zu, TV Handy usw. würde ich auch nicht unbedingt von Samsung kaufen.
Aber die SSD laufen Stabil und lange, wir setzen die in der Firma zu hunderten ein und selbst die alten Dinger fallen nicht mal nach 12 Jahren aus.
 
Aber die SSD laufen Stabil und lange, wir setzen die in der Firma zu hunderten ein und selbst die alten Dinger fallen nicht mal nach 12 Jahren aus.
meine alten 830 und 840er werfe ich auch deswegen nicht weg, ja, alles gut. Damals hat man die Samsungs blind gekauft, Referenz, solide Qualität, keine Ausfälle oder Firmwareprobleme oder so, gutes Tool mit Magician etc

Mal sehen
 
meine alten 830 und 840er werfe ich auch deswegen nicht weg, ja, alles gut. Damals hat man die Samsungs blind gekauft, Referenz, solide Qualität, keine Ausfälle oder Firmwareprobleme oder so, gutes Tool mit Magician etc

Mal sehen
Jede Marke hat seine Schattenseiten, es gibt keine nonPlusUltra Marken bei denen alles gut läuft.
Die 870er laufen bei uns auch schon lange, länger als die Crucial M4
 
Die 870er laufen bei uns auch schon lange, länger als die Crucial M4
Also Samsung hatte ich tatsächlich nie einen Ausfall oder Problem. Aber Crucial haut anscheinend auch ziemlichen Müll raus, die haben wohl auch gute Modelle aber ich hatte ne P3 Plus und das Ding ist echt unbrauchbar. Da war jede alte SATA SSD besser.

Dazu kommt für was Du das Zeug brauchst. Da gabs doch mal nen test wo die schnellsten NVME SSD gegen SATA SSD getestet wurden. In Spielen brachte das wohl weniger als 10%. Für Videoschnitt aber weit über 100%.
 
Also Samsung hatte ich tatsächlich nie einen Ausfall oder Problem. Aber Crucial haut anscheinend auch ziemlichen Müll raus, die haben wohl auch gute Modelle aber ich hatte ne P3 Plus und das Ding ist echt unbrauchbar. Da war jede alte SATA SSD besser.

Dazu kommt für was Du das Zeug brauchst. Da gabs doch mal nen test wo die schnellsten NVME SSD gegen SATA SSD getestet wurden. In Spielen brachte das wohl weniger als 10%. Für Videoschnitt aber weit über 100%.
Ja das stimmt, Samsung ist für mich halt immer noch nonplusultra. Weils läuft.
 
So, heute PC angemacht nach allen Änderungen gestern abend ...

begrüßt mich die neue Meldung:

"USB Device over current detectet,
System shutdown in 15 seconds"

Alle USB Geräte erst mal abgezogen - Meldung bleibt.

Alle Anschlüsse intern auf USB also den 19 Pin Header, den USB-C Header und 1x USB2.0 für mein Fractal Design R6 abgezogen - Meldung bleibt.


es wird noch ein KB und ein Hub detected, obwohl nix angeschlossen ist. Lustig Asus, sehr lustig
In meinen Augen hat das MB einen weg, warum auch immer.

Da das B550 älter als 2 Jahre ist, wird sich Asus auch keiner Garantie annehmen - ich such mir ein neues B550 Board
Ich denke, das MB ist auch die Ursache für diese SSD Fehler, nur dass sich dann der Schaden jetzt ausbreitet.

Wie gut, dass es 2. PCs gibt und Retro PC und was der HWluxx User so alles noch stehen hat. ;)
 
So, heute PC angemacht nach allen Änderungen gestern abend ...

begrüßt mich die neue Meldung:

"USB Device over current detectet,
System shutdown in 15 seconds"

Alle USB Geräte erst mal abgezogen - Meldung bleibt.

Alle Anschlüsse intern auf USB also den 19 Pin Header, den USB-C Header und 1x USB2.0 für mein Fractal Design R6 abgezogen - Meldung bleibt.


es wird noch ein KB und ein Hub detected, obwohl nix angeschlossen ist. Lustig Asus, sehr lustig
In meinen Augen hat das MB einen weg, warum auch immer.

Da das B550 älter als 2 Jahre ist, wird sich Asus auch keiner Garantie annehmen - ich such mir ein neues B550 Board
Ich denke, das MB ist auch die Ursache für diese SSD Fehler, nur dass sich dann der Schaden jetzt ausbreitet.

Wie gut, dass es 2. PCs gibt und Retro PC und was der HWluxx User so alles noch stehen hat. ;)
ja die alte Hardware ist irgendwie robuster
 
Hier mal die Screens der letzten Tage

ursprüngliche Performance der Aorus Gen4 7300

000686.jpg

bei den Zicken des Boards die letzten Tage dies hier:

000686_new.jpg

Im PCie3.0x4 M.2 Slot dann typische 3400 / 3200

Heute dieser Screen, der sich aber nach komplettem zerlegen nicht mehr gezeigt hat

IMG_20250314_155009.jpg

Ich werde mir ein anderes AM4 Board mit USB3.x Key-A, 19pin Header und vermutlich wieder von Asus angeln.
Ich mag irgendwie die AI Suite und die QFan / Fanexpert Software.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sooo, neues Board, neues Glück, alles läuft, wie es soll.

Asus TUF Gaming B550-Pro (gekauft bei Neuerscheinung) ersetzt durch Asus ROG Strix B550-E-Gaming (gebrauchte Ware).

Sogar der RAM kann mal eben locker und stabil DDR4-3800 und vermutlich viel mehr, obwohl ich immer dachte, die CPU hätte nen miesen IMC.

Edit: Jetzt mit stammen timings wieder gut unterwegs: DDR4-3800 mit 16-16-16-16-34 und 1,37V auf Gskill Trident Z (Samsung B-Die)

Ich werde die SSD dennoch mal mit einem Secure Erease versehen und alles neu aufsetzen. Daten Partitionen draufkopieren dauert nicht so lange wie Win10 install + update, aber egal ...

Danke, Problem gelößt. Es war zu 100% das Board, was rumzickte.

1742230078143.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Lösung
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh