Kann ein Teueres oder Billiges Netzteil das Oc beeinflußen

gismo1voss

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
09.01.2006
Beiträge
1.120
Ort
Kleve
Hallo zusammen.Meine Frage steht oben,wenn ja wieso ist das so?.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ja klar kann ein billiges Netzteil das OC beeinflussen, weil es nicht die Leistung wie ein teures Gerät bringt. Es stehen zwar manchmal sehr gute Werte auf den Netzteilen drauf, aber die werden in der Realität oft nicht erreicht bzw. fallen sehr stark ab im Betrieb.
 
Ja klar kann ein billiges Netzteil das OC beeinflussen, weil es nicht die Leistung wie ein teures Gerät bringt. Es stehen zwar manchmal sehr gute Werte auf den Netzteilen drauf, aber die werden in der Realität oft nicht erreicht bzw. fallen sehr stark ab im Betrieb.

Dito... und gerade das beeinflusst auch das OC.
 
Billige Netzteile haben auch oft Spannungsschwankungen,die das ocen dann stark beeinflussen.Das reicht dann bis zum Systemabsturz!
 
Hmm ... Also billige Netzteile beeinflussen das OC ansich nicht. Eine schlechte CPU wird durch ein gutes NT nicht besser und umgekehrt ;-) Aber sie beeinflussen den stabilen Betrieb, gerade wenn die Spannungen angebhoben werden.
 
Vor allem wenn man bedenkt, daß gerade Quadcores gerne mal 150W oder so zusätzlich lutschen als bei Standardtakt. Wird ja gerne mal unterschätzt, was das ausmachen kann...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm ... Also billige Netzteile beeinflussen das OC ansich nicht. Eine schlechte CPU wird durch ein gutes NT nicht besser und umgekehrt ;-) Aber sie beeinflussen den stabilen Betrieb, gerade wenn die Spannungen angebhoben werden.

ehm....klar beeinflusst ein billiges nt das oc verhalten.
was aber wohl eher an der qualität der teile liegt und nicht am preis oder der marke. bessere teile bedeuten eine bessere spannungsqualität und weniger schwankungen.

weniger schwankungen, bzw geringere unterschiede zwischen last-leerlauf bedeuten feineres einstellen der spannungen und somit besseres oc.

das gilt aber nicht nur fürs nt, sondern auch für andere teile wie mobo.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ah gut zu wissen.Sonst noch Meinungen dazu.Ich schreibe ein Bericht darüber.
 
klar beeinflusst das NT das übertaktungs verhalten eines cpu ,aber man kann durch ein beseres NT kein guten cpu machen ,ich sag mal so ein schlechtes NT ,liefert schlechten strom ,das heisst grosse spannungsschwankungen usw
 
Ein schlechtes NT wirkt sich primär auf die stabile Stromversorgung aus, und das erst wirkt sich aufs OC aus.

Würde mal sagen das ist Interpretationssache.
 
Naja mit nem Quadcore kanns dann auch sein dass das NT nichtmal mehr genug saft fürs gesamtsys liefert:fresse:
 
das hat aber nix mit der qualität zu tun, sondern mit der leistung des nt.
 
dito ,da ist nur das NT zu schwach ,aber als ich mit dem Ocen angefangen bin ,da ist mein billig NT(550W) defekt gegangen und hat das board und meine 7900gtx mit in dem hardware himmel genommen
 
Es kommt auf eine Absolut Stabile 12V. Schiene an. Wenn du nicht gerade 2 Grakas drinnen hast oder bei einer 3870er bzw. 4870er Reichen Meistens schon 600W. Netzteile gute NTs haben mehrer 12V. Leitungen die unabhängig von einander laufen und sollten eine Effizienz von 80+ haben.
Gruß
 
es kommt nicht nur auf die 12v schiene an, man muss ja ganz klar sagen das dies nicht soooo viel ausmacht. weil die ganzen spannungen, die das nt ausgibt noch über die spawas gehen und somit runtergeregelt und geebnet werden. also nur noch verkleinerte spannungsspitzen vom nt zu sehen sind.

mehrere 12v schnienen müssen auch nicht sein, es ist nur billiger mehrere kleine zu bauen ;)

effizienz ist kein muss, das wirkt sich nur auf den geldbeutel aus, aber nicht aufs oc ;)

über oder unterspannung machen beim oc eigentlich garkein unterschied, weil ja alles noch runtergeregelt wird bevor es bei cpu, graka, ram etc ankommt.
das einzige worüber man sprechen könnte wär einer geminderte kühlung wenn die 12v rail unter 12v geht...:haha: von wegen lüfter drehen langsamer und so :P
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
es kommt nicht nur auf die 12v schiene an, man muss ja ganz klar sagen das dies nicht soooo viel ausmacht. weil die ganzen spannungen, die das nt ausgibt noch über die spawas gehen und somit runtergeregelt und geebnet werden. also nur noch verkleinerte spannungsspitzen vom nt zu sehen sind.

über oder unterspannung machen beim oc eigentlich garkein unterschied, weil ja alles noch runtergeregelt wird bevor es bei cpu, graka, ram etc ankommt.


Das glaube ich nicht, Tim!

Bekanntermaßen liegt die Stromaufnahme eines Prozessors unter Last im 100A-Bereich und darüber, und die Stromaufnahme ändert sich zudem noch extrem dynamisch in den verschiedenen Lastfällen.

Die Spannungswandler müssen in wenigen Mikrosekunden die VCore stabilisieren, was bei einer perfekt stabilen Spannungsquelle schon schwer genug sein dürfte.

Nun wird das NT aber ebenfalls dynamisch belastet, und es hat das gleiche Problem, nämlich die Spannung stabil zu halten. Da es ebenfalls eine gewisse Zeit benötigt, um die 12V wieder zu stabilisieren, arbeitet der SpaWa, der für die VCore zuständig ist, also zwischen den Fronten:

Einerseits muß er im Lastfall die VCore stabil halten, andererseits muß er auf die unter Last kurzzeitig einbrechende (= instabile) Versorgungsspannung vom NT reagieren. Das Netzteil dürfte die 12V nicht so schnell stabil bekommen, wie es die SpaWa für die CPU-Spannung können (müssen).

Von daher glaube ich schon, daß das NT einen Einfluß hat auf stabiles OC. Allerdings wirkt sich dessen (schlechte) Stabilität wohl erst wirklich beim Extrem-OC aus. Beim C2D, der 30% übertaktet wird, hält sich die Mehrbelastung für das NT in Grenzen. Aber beim Quad, der wie im Stromverbrauchs-Thread zu lesen ist, das Netzteil auch mal um 100 - 150W mehr belastet, was ja zusätzlichen 100A aufwärts entspricht, denke ich, daß ein dann einknickendes NT das OCen unmöglich machen kann. Zumindest kann man mit einem instabilen NT wohl nicht die max. möglichen Taktraten erreichen, die manch anderer mit stabilem NT beim Benchen erreicht hat.

Hinzu kommt ja auch noch eine bei solchen OCereien fast obligatorische Graka der Spitzenklasse, die auch kräftig und dynamisch am NT saugt, zumindest beim Spielen und Benchen.

OCen wird mit einem "billigen" Netzteil in meinen Augen also nicht unmöglich, aber schwieriger, zumindest wenn man in Bereiche vorstößt, wo das NT extrem belastet wird durch die CPU. Beim DualCore mag das noch gehen, beim QuadCore wird man aber wohl mehr Probleme bekommen, auch wenn das NT eigentlich die abgeforderte Leistung bringen könnte, aber eben nicht schnell genug stabilisieren kann.
 
Also bei mir is OC momentan unmöglich mit meinem Phenom9750(95w) und dem 560W LC-Power-NT...ich krieg nichma 2.5Ghz stabil auf Dauer hin und ich wage es zu bezweifeln, dass das am Prozzi liegt...
In den nächsten Tagen kommt mein bQ und wenn ichs eingebaut und OC getestet habe, meld ich mich hier nochma, aber ich wette es liegt am NT...selbst mein alter K6-II hat die 100Mhz damals gebracht^^
 
Das glaube ich nicht, Tim!

Bekanntermaßen liegt die Stromaufnahme eines Prozessors unter Last im 100A-Bereich und darüber, und die Stromaufnahme ändert sich zudem noch extrem dynamisch in den verschiedenen Lastfällen.

Die Spannungswandler müssen in wenigen Mikrosekunden die VCore stabilisieren, was bei einer perfekt stabilen Spannungsquelle schon schwer genug sein dürfte.

Nun wird das NT aber ebenfalls dynamisch belastet, und es hat das gleiche Problem, nämlich die Spannung stabil zu halten. Da es ebenfalls eine gewisse Zeit benötigt, um die 12V wieder zu stabilisieren, arbeitet der SpaWa, der für die VCore zuständig ist, also zwischen den Fronten:

Einerseits muß er im Lastfall die VCore stabil halten, andererseits muß er auf die unter Last kurzzeitig einbrechende (= instabile) Versorgungsspannung vom NT reagieren. Das Netzteil dürfte die 12V nicht so schnell stabil bekommen, wie es die SpaWa für die CPU-Spannung können (müssen).

Von daher glaube ich schon, daß das NT einen Einfluß hat auf stabiles OC. Allerdings wirkt sich dessen (schlechte) Stabilität wohl erst wirklich beim Extrem-OC aus. Beim C2D, der 30% übertaktet wird, hält sich die Mehrbelastung für das NT in Grenzen. Aber beim Quad, der wie im Stromverbrauchs-Thread zu lesen ist, das Netzteil auch mal um 100 - 150W mehr belastet, was ja zusätzlichen 100A aufwärts entspricht, denke ich, daß ein dann einknickendes NT das OCen unmöglich machen kann. Zumindest kann man mit einem instabilen NT wohl nicht die max. möglichen Taktraten erreichen, die manch anderer mit stabilem NT beim Benchen erreicht hat.

Hinzu kommt ja auch noch eine bei solchen OCereien fast obligatorische Graka der Spitzenklasse, die auch kräftig und dynamisch am NT saugt, zumindest beim Spielen und Benchen.

OCen wird mit einem "billigen" Netzteil in meinen Augen also nicht unmöglich, aber schwieriger, zumindest wenn man in Bereiche vorstößt, wo das NT extrem belastet wird durch die CPU. Beim DualCore mag das noch gehen, beim QuadCore wird man aber wohl mehr Probleme bekommen, auch wenn das NT eigentlich die abgeforderte Leistung bringen könnte, aber eben nicht schnell genug stabilisieren kann.

ich hab schon mit so einigen gebencht...und es macht fast nix aus...im extrembereich vll wenige mhz, aber im allgemeinen garnix.

ich hab auch schon mit nts gebencht die nur 400watt hatten und wo die 12v rail auf 11v eingebrochen is. lief alles problemlos....geiles oc etc. selbst mit einem wesentlich besseren nt, 650watt und 12v rail is lediglich um 0,01v eingebrochen keine besseren ergebnisse! ;)

in der theorie stimmt deine aussage, es stimmt ja auch das ein besseres nt auch bessere ergebnisse bringt. aber zu 99% ist das nicht der fall.....das ist eben praxis.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
ich hab schon mit so einigen gebencht...und es macht fast nix aus...im extrembereich vll wenige mhz, aber im allgemeinen garnix.

ich hab auch schon mit nts gebencht die nur 400watt hatten und wo die 12v rail auf 11v eingebrochen is. lief alles problemlos....geiles oc etc. selbst mit einem wesentlich besseren nt, 650watt und 12v rail is lediglich um 0,01v eingebrochen keine besseren ergebnisse! ;)

in der theorie stimmt deine aussage, es stimmt ja auch das ein besseres nt auch bessere ergebnisse bringt. aber zu 99% ist das nicht der fall.....das ist eben praxis.


Also mit der Aussage widersprichst Du Dir ja nun im Grunde selbst, oder?

ehm....klar beeinflusst ein billiges nt das oc verhalten.
was aber wohl eher an der qualität der teile liegt und nicht am preis oder der marke. bessere teile bedeuten eine bessere spannungsqualität und weniger schwankungen.

weniger schwankungen, bzw geringere unterschiede zwischen last-leerlauf bedeuten feineres einstellen der spannungen und somit besseres oc.

das gilt aber nicht nur fürs nt, sondern auch für andere teile wie mobo.

Oder darf ich das nun so verstehen, dass Du sagen möchtest: Ein schlechtes NT "kann" zwar das OC beeinflussen, allerdings geschieht das eher selten?
 
das ist eher mobo abhängig.

ich hatte immer mobos mit sehr guter spannungsversorgung und so gut wie garkeinen schwankungen. da kann das nt ruhig mal ein wenig mehr schwanken. macht sich kaum bemerkbar.

wenn man allerdings ein mobo hat was eh eine unstabile vcore etc hat, dann könnte ein stabileres nt schon etwas brigen.
 
Nimm mich als Beispiel:

Vor zwei Jahren ist mir mein LC Power 550 Watt beim OCen von nem P D930 abgeraucht und hat CPU, RAM und Mobo mitgenommen:kotz:
 
das ist eher mobo abhängig.

ich hatte immer mobos mit sehr guter spannungsversorgung und so gut wie garkeinen schwankungen. da kann das nt ruhig mal ein wenig mehr schwanken. macht sich kaum bemerkbar.

wenn man allerdings ein mobo hat was eh eine unstabile vcore etc hat, dann könnte ein stabileres nt schon etwas brigen.

Woraus man dann als Fazit ziehen könnte, dass ein gutes bzw. schlechtes NT nur dann das OC positiv bzw negativ beeinflussen kann, wenn das Board eher von schlechter Qualität ist. :bigok:
 
Woraus man dann als Fazit ziehen könnte, dass ein gutes bzw. schlechtes NT nur dann das OC positiv bzw negativ beeinflussen kann, wenn das Board eher von schlechter Qualität ist. :bigok:


So schon sehr viel erfahren.Was sagt ihr zu die oben antwort?.


Gruß gismo
 
mann! Ihr ganzen Intel boys hier... oced mal nen Phenom dann siehste was wichtig an Komponenten ist und was nicht bzw. eine stabile 12v. schiene ausmacht! Sicher ist es besser mehrere Leitungen unabhängig von einander zu haben! Hat mit den Produktionskosten nichts zu tun! Mit, ich glaube nicht Tim kommst nicht weit.... ;)
in einer User Sig. steht Intel übertakten nur Jungs aber AMD Phenom nur Männer hörrr hörrr hörrr;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Herzlichen Glückwunsch zum albernsten Post in diesem Topic
 
mann! Ihr ganzen Intel boys hier... oced mal nen Phenom dann siehste was wichtig an Komponenten ist und was nicht bzw. eine stabile 12v. schiene ausmacht! Sicher ist es besser mehrere Leitungen unabhängig von einander zu haben! Hat mit den Produktionskosten nichts zu tun! Mit, ich glaube nicht Tim kommst nicht weit.... ;)
in einer User Sig. steht Intel übertakten nur Jungs aber AMD Phenom nur Männer hörrr hörrr hörrr;)

Ich habe keinen Phenom, weil ich mir vorher Infos geholt habe, und die für Kagge befunden habe, zumindest für mich und meine Bedürfnisse. Die ziehen unter Last ohne zu OCen bereits zuviel Strom für meine Begriffe. Daß Du mit denen mehr Probleme beim OCen hast, ist überall nachzulesen.

Und doch, Netzteile mit mehreren 12V-Schienen sind günstiger herzustellen, da man für ein stärkeres einfach noch Schienen hinzufügt.

Es gibt Hersteller wie z.B. Corsair, die ein NT z.B. von Seasonic beziehen, aber die 12V-Schienen bereits intern parallel schalten. Es gibt auch welche, wo man die Schienen über einen Schalter kombinieren kann. Somit sind nicht alle NTs mit nur einer, aber dafür stärkeren 12V-Schiene auch wirklich anders aufgebaut, als welche mit mehreren Strängen. Das hat also nicht grundsätzlich Einfluß auf die Stabilität.
Dann eher die Tatsache, daß ein höherer Strom auf nur einem Strang einen höheren Spannungsabfall auf eben diesem Strang zur Folge hat.
Für die CPU ist das aber wohl bedeutungslos, da deren Spannungsversorgung wiederum einen eigenen Strang besitzt.
 
Herzlichen Glückwunsch zum albernsten Post in diesem Topic

wieso auch Intel fan:haha:
ist das selbe Niveau wie von Post 17;) und das letzte Statement stammt nicht von mir sondern aus einer Sig. ;)
€: ich glaube kaum das du das entscheidest...
 
Zuletzt bearbeitet:
In verschiedenen, oder zumidest einem AMD Thema wurden doch schon verschiedene NTs mit Phenom Ocen getestet. Und da machte das NT schon Einiges aus.
Oder irre ich mich Chubaka? ;)

Ich glaub ich mache heute Abend mal meine Möhre wieder fit mit neuer Wakü und Board/CPU/NT und tste mal bissel rum.
NTs tauschen könnte ich auch mal, 2 verschiedene NesteQ , Raptox, Corsair etc. könnte ich mal testen,
relativ dicke Graka und CPu sind ja vorhanden ;)

€dith sagt: An die IntelGirls:
Ich finde das Racedriver Grid Thema doch recht interesant mit den CPU-Benchmarks, solltet euch das ma anschauen,
hab mich eigentlich recht gefreut drüber.

MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
Ne ich bin überhaupt kein Fan von irgend nem Hersteller ( abgesehen von Colony Bmx ).
Ich kaufe mir immer das, was für mein geplantes Einsatzgebiet am meisten Sinn macht.

Ja vergleich mal Deinen Post mit Post #17 ... muss man da eigentlich noch was zu sagen?
Ich jedenfalls nicht ;-) Thema ist im Grunde eh gegessen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh