Kann mich echt für keinen 80mm Gehäuselüfter entscheiden.

Morpheus2200

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
04.08.2001
Beiträge
30.945
Ja, die Überschrift sagt es ja schon.
Ich weiß einfach nicht, was ich da mal nehme. Stichhaltige Nutzer-Infos zu 80-ern sind mittlerweile auch recht schwer zu bekommen, jedenfalls was die aktuelle Produktpalette angeht.

Ich habe an meinem Gehäuse leider nirgends Platz für 120-er, sondern nur vorgebohrte Bereiche für 80-er. Selber bohren/sägen möchte ich nicht, deshalb muss es ein 80er sein.

Den letzten Sommer hat mein System gut überstanden. Aber da war statt der GTX285 'ne 88 GTS 512 drin und der E8400 nocht nicht auf 3,6 GHz (übrigens bei Stock-Kühler, was ich als ausreichend einschätze). Damit das so bleibt, muss Luft rein. Bis jetzt wird die ausschließlich über GraKa/Netzteil angesaugt und rausgepumt. Umso schlimmer, als mein Rechner hinten an der Wand steht, nur so weit weg, wie das Netzkabel Raum benötigt.
Der Lüfter soll also hinten oben rauspumpen.

Also zur Sache:
Ich habe den Skythe hier entdeckt
http://www.frozen-silicon.de/product_info.php?products_id=18033&refID=98752
Erschwinglich, gute Marke, guter Preis, blaue LEDs (wenn schon, dann blau).
Aber ich möchte ihn an meinen einzig autogeregelten Steckplatz des EP35-DS3 (sys_fan 2) stecken (cpu_fan nicht mitgerechnet). Kann mir jemand sagen, ob ich an der Handsteuerung auf 100% stellen kann und der Lüfter dann vom Mainboard gesteuert wird?

Oder kann mir jemand einen anderen Vorschlag machen?

Und reicht das? Oder sollte ich vorne unten noch ein bis zwei weitere 80er reinbauen? Halte ich bislang nicht für sinnvoll, zumal die dann nicht Mainboard-gesteuert wären und die Handsteuerung wieder irgendwo untergebracht werden müsste. Da hebe ich die Luftstromverbesserung mit rumliegendem Gedöhns doch gleich wieder auf...

Freue mich über Vorschläge und Anregungen!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Danke für den Tipp, aber ich habe noch zwei wesentliche Angaben vergessen:

1.) Ich bin kein Silent-Freak. Die Kühlleistung steht im Vordergrund. Natürlich muss es deswegen nicht das Modell mit der höchsten Drehzahl sein, ausgewogen wäre am besten.
2.) Weil ich kein Silent-Freak bin, sind mir um die 20 € (inkl. Versand) viel zu teuer für einen Lüfter.
 
Einen Noiseblocker habe ich auch. Bin sehr zufrieden damit. Ist recht leise, kann aber auch gut Druck machen. Und hat glaube ich ca. 7€ gekostet...
 
Und jetzt? Jetzt steh ich wie der Ochs' vorm Berg.

Ihr könnt mir bestimmt noch etwas helfen.
An welcher Angabe erkenne ich denn, dass der Lüfter nicht hand-, sondern mainboardgeregelt ist? Da fallen dann ja sicher wieder ein paar Modelle weg.

Und dann muss ich aus eurem reichhaltigen Erfahrungsschatz schöpfen:
Es gibt ja auf den vier verlinkten Seiten alles mögliche von 800 bis 3000 rpm.

1.) Wie ist das denn bei Mainboardsteuerung? Ist "minimal" und "maximal" da relativ zu den rpms der Lüfter?
Dann wäre es doch theoretisch am sinnigsten, wenn ich den Lüfter mit der größten Reichweite von min zu max nähme.
So dass er bei kühlen Temps bei 800 bleibt, wenn es im Sommer richtig warm wird auf 2000 geht und wenn mein Mainboard fast am schmelzen ist, erst auf 3000 hochschraubt.

2.) Wenn das nicht so funktioniert, wie ich mir das grad vorgestellt habe, dann wäre es für mich - da Kühlleistung über geringer Lautheit steht - doch am sinnvollsten, einen Lüfter aus dem midrange-rpm-Bereich zu nehmen, der zwar ordentlich schaufelt, aber dennoch nicht extrem laut wird.
 
Ich würd mir mal fast schon gedanken um ein neues Case machen :fresse:

Also 80er Lüfter sind ja echt nimmer auffem stand der Zeit.

Aber wie die anderen schon sagten: die Noiseblocker sind klasse.
 
Also das kommt nicht in Frage. Ich mag mein Gehäuse sehr, sehr gern. Außerdem wäre ich zu faul, das Mainboard auszubauen.

Aber vielleicht habe ich das Pferd ja bisher auch von hinten aufgezäumt.
Ich sollte zuerst auf die beförderte Luftmenge gucken. Und da frage ich euch mal:

Ich teile die Lüfter mal grob in drei Fördermengenbereiche ein:
1.) 30 m³/h
2.) 50 m³/h
3.) 80 m³/h

Was wäre denn da bei mir ratsam, wo ich doch nur GraKa und NT als weitere Beförderer habe. Sollte ich auf 80 m³/h setzen?

Und dann kann ich ja weiter schauen, welcher Lüfter das laut Angaben bei geringsten rpms schafft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kannst selber einstellen, wie laut sie drehen dürfen ...
Aber ich will's ja grade nicht selbst einstellen, sondern das Mainboard machen lassen. Nehme ich den trotzdem, weiß ich nicht, ob das Mainboard es dann tun kann und außerdem hängt die Poti-Regelung irgendwo im Gehäuse rum (und da hängt schon genug, siehe Bild unten).
 

Anhänge

  • Innenleben.jpg
    Innenleben.jpg
    105,6 KB · Aufrufe: 56
Räum mal auf - Airflow und so. ;)
 
Räum mal auf - Airflow und so. ;)
Wirst lachen, hab ich vorgestern gemacht. Ich wüsste nicht, wo die Kabel noch hin sollen, irgendwie müssen sie ja ans Mainboard/Festplatten/GraKa/LW dran. ;-)

Der Airstream muss reichen, wenn er vorn unten zwischen den beiden HDDs und der GraKa durchzieht.

Ich habe mal den hier näher ins Auge gefasst:
http://preisvergleich.hardwareluxx.de/deutschland/a271324.html

80 m³/h bei 3000 rpms. Damit bin ich auf der sicheren Seite. Und er muss ja nicht auf den vollen 3000 Runden laufen, richtig?

Außerdem sieht es so aus, als hätte man die Wahl, ob man die Handsteuerung nutzt oder weg lässt. Richtig?

Das wäre dann optimal, weil man vom P35-DS3 öfter mal liest, dass der regelbare sys_fan2 nicht optimal steuert (mal viel zu langsam, mal viel zu schnell).
 
Stromkabel verdrillen + bündeln + versuchen einen mittigen Strang zu machen bringt schon einiges. Dann die einzelnen anderen Kabel (z.B. Sata) anders verlegen. Überflüssige Kabel bündeln und irgendwo fest machen. Über Rundkabel für IDE nachdenken. Wenn es n Floppy ist, am besten gleich raus damit.

Kabelbinder sind übrigens das A und O.
 
LEISE wäre ein Lüfter mit ~ max. 800 U/min.

Hörbar, nicht störend ~ 1200

Radaubruder = normale Lüfter mit 1500 -->

Was glaubst du, warum der erstverlinkge Nocuta so teuer ist ?
Tip von mir: nicht wegen der Farbe :d
 
Was glaubst du, warum der erstverlinkge Nocuta so teuer ist ?
Tip von mir: nicht wegen der Farbe :d

Na ein Glück, wer würde denn dafür auch noch mehr bezahlen :d

Aber bei dem von mir verlinkten Nanoxia würde ja entweder das Mainboard je nach Notwendigkeit runterregeln, oder ich würde dann halt die optionale (?) Handlüftersteuerung zwischenschalten.

Techlogi schrieb:
Stromkabel verdrillen + bündeln + versuchen einen mittigen Strang zu machen bringt schon einiges.
Es ist ja ein mittiger Strang, den ich oben in den fast leeren LW-Käfig gepackt habe (wo er ja nicht stört).
Aber von da aus müssen die Einzelkabel ja an ihren Platz.

Dann die einzelnen anderen Kabel (z.B. Sata) anders verlegen.
Aber wie, der Weg ist ja durch die Komponente irgendwie determiniert?

Überflüssige Kabel bündeln und irgendwo fest machen.
Ist nur eins überflüssig und das liegt zwischen Rückwand und Käfig.

Über Rundkabel für IDE nachdenken. Wenn es n Floppy ist, am besten gleich raus damit.
Ne, meine ältere 120 GB Samsung. Das IDE nervt mich am meisten. Aber momentan kann ich auf die 120 GB nicht verzichten. Hatte ja auch schon über eine 1 TB nachgedacht, aber meine Freundin setzt immer mit fieser Vernunft an und sagt mir, dass ich so viel (noch) nicht brauche. Aber weniger als 1 TB wär P/L-mäßig auch Unsinn.

Kabelbinder sind übrigens das A und O.
Ach was, Toastbrot-Verschlüsse tun's doch auch :haha:

Ne. Ich glaube dir, dass du da noch was optimieren könntest, aber ich halte mich selbst für nicht dazu fähig.
 
aber meine Freundin setzt immer mit fieser Vernunft an und sagt mir, dass ich so viel (noch) nicht brauche.
Ah, das kommt mir sehr bekannt vor. :d

Ne. Ich glaube dir, dass du da noch was optimieren könntest, aber ich halte mich selbst für nicht dazu fähig.
Ist sicherlich auch nicht das optimalste Case dafür. In meinem altem sah es aber auch nicht so sauber verlegt aus... .^^



Im neuem Case aber mehr. :)



Guck doch sonst mal ob du irgendwo günstig an ein IDE Rundkabel kommst.
 
Ein Sharkoon Rebel 9 Eco mit Slipstream Lüfter kostet mit Versand knappe 40€. Bist du sicher, dass du nicht umsteigen willst?
 
Auch glaub wenn er jetzt damit kommt, dann köpft ihn seine Freundin. xD

EDIT: Das NT hat kein Kabelmanagment. ;) Aber jetzt wo ich single bin, kann ich ja übern Enermax Modu82+ 625W nachdenken. :fresse:
 
@Lumpi und r4iner:
Nein, wirklich kein neues Gehäuse, danke vielmals. Ihr müsstet meines mal sehen! Es ist das allerschönste Gehäuse der Welt! Ihr würdet euch bei mir sicherlich erkundigen, wo ich es her habe und euch die 80mm-Lüfterfrage lieber selbst stellen, als bei euren alten, gut gekühlten, aber ungleich weniger schönen Cases zu bleiben. Außerdem habe ich keine Lust, mein Mainboard auszubauen. Muss man denn hier alles zweimal sagen...

Spaß beiseite:
Sagt mal bitte, was ihr denkt. Ist es so, dass ich bei diesem hier:
http://preisvergleich.hardwareluxx.de/deutschland/a271324.html
die manuelle Lüftersteuerung optional anschließen kann (nicht muss)?

Und hat das dann bei...sagen wir 30% von der MB-Steuerung bereits...sagen wir 1200 Umdrehungen, wo ein gutes Sharkoon oder Noctua erst bei...sagen wir 950 wäre?
 
Außerdem habe ich keine Lust, mein Mainboard auszubauen. Muss man denn hier alles zweimal sagen...

DU willst beraten werden und bekommst eine sehr gute und ausführliche Beratung trotz enorm strenger Vorgaben. Gewöhn dir mal nen anderen Ton an!

Mit allen hier genannten Lüfter machst du nchts verkehrt. Ich habe nur seeeehr wenige 80er, unter anderem auch einen von nanoxia mit 3000 U/min. Laut ist anders, leise aber auch. Wenn du den eh regelst, nimm so einen.
Die Steuerung ist optional, sprich: Du kannst sie benutzen, es zwingt dich aber keiner dazu.

Das mit den umdrehungendir so schnell keiner beantworten können, da kaum einer noch 80mm Lüfter benutzt geschweigedenn kauft. Ein 80mm Lüfter ist unter 2000 U/min relativ leise. Egal ob von nanoxia oder Noctua
 
Zuletzt bearbeitet:
DU willst beraten werden und bekommst eine sehr gute und ausführliche Beratung trotz enorm strenger Vorgaben. Gewöhn dir mal nen anderen Ton an!
War doch bloß Spaß, um die an sich ja recht hitzige Debatte mal ein bisschen abzukühlen - auch ohne Airstream. Ich hätte wohl doch den Gag mit der fast unsichtbaren Schrift opfern und dafür noch ein Ironie-Smiley dahinter setzen sollen.

Aber nun zu deiner sehr wertvollen Antwort, auf die ich ja schon eine Weile dränge:
Die Steuerung ist optional, sprich: Du kannst sie benutzen, es zwingt dich aber keiner dazu.
Das ist cool. Also du glaubst, ich kann die Leiste komplett aus dem Gehäuse lassen und den 4-Pin direkt ans Mainboard stecken?
Ist der Nanoxia
http://nanoxia-europe.com/index.php?option=com_content&view=article&id=7&Itemid=7&lang=en
eigentlich PWM? Wenn nicht, brauche ich das?

Nochmal OT:
Wozu ist der Nanoxia laut Hersteller wasserfest??? Unter H2O-Kühlung habe ich mir bisher immer was anderes vorgestellt...

Techlogi schrieb:
Aber jetzt wo ich single bin, kann ich ja übern Enermax Modu82+ 625W nachdenken.
Der war gut:bigok:
 
Hi!

Der Nanoxia ist kein PWM Lüfter. Ob du das brauchst oder nicht hängt von dir und deinem System ab. Vorteil ist halt, dass der PC sogesehen den Lüfter je nach CPU Temperatur steuert. Nachteil ist, dass die anderen Temps ausser acht gelassen werden.

Hier im Forum schwirrt der Spruch herum:

"Wenn ein Hersteller mit der Wasserfestigkeit Ihrer Lüfter wirbt, weis man, dass es sonst nichts gescheites über sie zu sagen gibt"

Das trifft zwar nicht 100%ig auf Nanoxia zu, da deren Lüfter wirklich saugut sind, zeigt aber, dass Wasserfeste Lüfter einfach sinnlos sind.

Zu der Steuerung: Ich würde sie einbauen und auch anschließen. Eventuell sind die Temperaturen in deinem PC bei halber Stärke die selben wie bei vollen Touren, nur der Lärmpegel wird sich erhöhen und das muss ja nicht sein.
 
Ne ne, das hat mit dem Willen nun wirklich nichts zu tun, eher mit dem Verstand.

Ich bin gerade ein wenig verwirrt:
-PWM richtet sich also nach CPU-Temp (nicht nach Case-/Mainboard-Temp)?

-Aber es gibt doch auch Nicht-PWM-Lüfter, die ich an meinen regelbaren Fan-Stecker des Mainboards anschließen kann.?

Und ich möchte ja am liebsten eine Mainboardsteuerung für den Lüfter.
Wenn ich also die manuelle Regelung weglasse, den 4-Pin-Stecker aber an den regelbaren Mainboardanschluss stecke, dann wird er doch geregelt...korrekt?
Und dazu muss es auch kein PMW-Lüfter sein, korrekt? ("PWM" ist ja nicht gleichbedeutend mit "auto-regelbar").

Falls hier ein anderer Eindruck entsteht, ich bin für eure Hilfe/Tipps wirklich dankbar!:)
 
PWM heißt, dass der lüfter einen kleinen 4-pin anschluss hat, also nicht so nen 4-poligen laufwerksanschluss, auch molex genannt ;)
der lüfter wird speziell vom mainboard geregelt: aus-an-aus-an...je nachdem :)

ein nicht pwm-lüfter hat einen normalen 3-poligen anschluss!
ich glaub 99% nutzen non-pwm-lüfter, da diese zum einen billiger sind, aber auch die auswahl an guten lüftern größer ist.

geregelt werden kann auch ein non-pwm-lüfter vom mainboard, oder einer anderen steuerung wie beim nanoxia!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh