Kaufberatung bis 1.500,-€

fetter_Drache

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
07.04.2008
Beiträge
688
Ort
Bielefeld
Hallo Freunde,

ich brauche für die Uni einen Laptop. Der soll allerdings auch als Desktop-Ersatz dienen, da ich häufig unterwegs bin und auch da volle Power haben will. Gaming Tauglichkeit kein Muss. Habe jetzt was gespart und wollte etwas vernüftiges bis 1.500,-€ haben. :banana:

CPU i7 Quadcore. 4. oder 5. Generation. (Weiß man, wann mehr der 5. Generation erscheinen?)

GPU die verbauten Kandidaten von GTX850m und aufwärts reichen mir vollkommen. Evtl reicht auch ohne (so wie im MB).

Speicher Eine SSD als System Platte sollte drin sein. Hier reichen mir 128GB. Mehr, wenn es keine Datenplatte gibt, sonst halt mit Daten HDD.

RAM Entweder direkt 16GB oder aber 8GB, mit der Option einen zweiten Riegel reinzubauen (der sollte im Preis noch drin sein)

Zoll Größer als 13 und kleiner als 17. Also im Grunde 15, wobei es ja auch selten 14er oder anderes gibt. Die gehen auch.

Auflösung FullHD

Gewicht eher ein schlankes Gerät. Laufwerk daher auch nicht nötig.

Laufwerk nicht nötig

Anschlüsse nichts Besonderes

Laufzeit nicht so wichtig, sollte aber vorhanden sein :)


Meine Ideen:

1. MSI PX60 2QD Prestige
+ Austattung 100% top
+ neuster Prozessor
- Optik sieht etwas unbeholfen aus (auf hohem Niveau, zugegeben)
- Soll laut Testberichten auch nicht so gut verarbeitet sein
Gibt es auch ohne SSD und nur 8GB RAM. Lohnt sich sowas preislich für 150€ weniger?


2. Asus ROG G501
+ Austattung top
+ super Optik und Verarbeitung
- nicht der neuste Prozessor (jemand eine Idee, wann dieses Teil mit den neuen Prozssoren kommt?)
hier auch nochmal 100€ günstiger für 8GB weniger RAM.

3. AcerAspirce VN7
+ günstig
+ super Austattung ?!
+ gute Optik



Naja also soviel zu meinen Vorstellungen und bisherigen Ideen und Erkenntnissen.
Vllt hat ja jemand Tipps und Vorschläge für mich.


Danke im Voraus :)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
such dir einen aus: http://geizhals.de/?cat=nb&xf=27_4~...Fujitsu~525_Lenovo~525_HP+Compaq~478_3#xf_top – ein schlankes Gerät, in dem ein Quadcore ordentlich funktioniert gibt es nicht – dafür bieten alle einen Dockingport, was ja zu einem ordentlichen DTR dazugehört! Meiner Meinung nach die sinnvollste Lösung, wenn du dringend einen Quadcore brauchst: Lenovo University ThinkPad® T440 20AN00C1GE - CampusPoint - Notebooks für Studenten, Schüler, Lehrkräfte und natürlich alle Anderen
 
Solang du es nicht auf die igpu abgesehen hast ist die Generation der cpu vollkommen egal.

Nimm ein Dell e5550 und gut :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Erstmal danke für die Antworten :)

Wie kommt es denn, dass Ihr mir beide von den flachen Geräten abratet?
Sind die nicht in der Lage die Temperaturen gescheit abzuführen oder wieso?

Und was haltet Ihr von meinen Vorschlägen?
Weil ehrlich gesagt suche ich für das Geld auch schon optisch was ansprechendes ...
 
ja, i.d.R. sind die nicht in der Lage die Wärme ordentlich abzuführen, wenn sie es trotzdem sind, werden sie meist mindestens genauso laut, wie das Acer – außerdem: hast du dir mal den Asus-Test bei Notebookcheck angeschaut: schwarzer Bildschirm bei Vollast ;).
Die Frage, die Lexi auch schon beantwortet hat ist eigentlich die: Brauchst du wirklich die Leistung eines Quadcore? – Wenn ja, führt kein Weg an den von mir verlinkten 3kg-Geräten vorbei, da alle anderen für regelmäßige Höchstleistung (die m.M. der einzige Grund für einen Quad ist) nicht ausgelegt sind.

Zur Optik: darüber lässt sich streiten, ich finde das schlichte Design der verlinkten Geräte (v.a. Dell M4800) durchaus angenehm – im Gegensatz zu deinen Geräten sehen die übrigens auch noch nach 5 Jahren so aus (+ Kratzer), da die (auch bei den Alugehäusen vorhandenen) Kunststoffteile ordentliche durchgefärbter Hartkunststoff sind :).
 
Dein Budget ist (ausnahmsweise) mal angemessen, bzw. vllt sogar etwas zu hoch für deine Bedürfnisse, da würde ich auf keinen Fall bei Acer, Asus und Co. bleiben, sondern auf die deutlich hochwertigeren Business-Linien von HP/Lenevo/Dell zurückgreifen. Die gewinnen nicht unbedingt Design-Awards, aber Awards für Verarbeitungs-Qualität, Lautstärke/Kühlsystem, Spaltmaße, Stabilität, Langlebigkeit, Qualität der Eingabe-Geräte, Support, usw.

Bezüglich Quad-Core: Es ist kein Wunder, dass alle Business Modelle der oben genannten Marken keinen i7-Quad drin haben, wenn sie ~2cm dick sind oder kleiner als 15 Zoll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Erstmal danke für die Antworten :)

Wie kommt es denn, dass Ihr mir beide von den flachen Geräten abratet?
Sind die nicht in der Lage die Temperaturen gescheit abzuführen oder wieso?
such dir einen aus: http://geizhals.de/?cat=nb&xf=27_4~...Fujitsu~525_Lenovo~525_HP+Compaq~478_3#xf_topein schlankes Gerät, in dem ein Quadcore ordentlich funktioniert gibt es nicht – dafür bieten alle einen Dockingport, was ja zu einem ordentlichen DTR dazugehört! Meiner Meinung nach die sinnvollste Lösung, wenn du dringend einen Quadcore brauchst: Lenovo University ThinkPad® T440 20AN00C1GE - CampusPoint - Notebooks für Studenten, Schüler, Lehrkräfte und natürlich alle Anderen



Und was haltet Ihr von meinen Vorschlägen?
Weil ehrlich gesagt suche ich für das Geld auch schon optisch was ansprechendes ...
Hmmm ;)

Zu deinen Vorschlägen:
Genanntes MSI: nicht freiwillig.
Generell Asus: nicht in diesem Leben und auch in keinem anderen.
Genanntes Acer: Am ehesten, aber sicher nicht mit i7 Quad-Schwachfug
 
Was ich noch nicht ganz kapiert habe, für was ein Quad-Core gebraucht wird, wenn Gaming nicht notwendig ist. Soll irgendeine bestimmte Software zum Einsatz kommen? Oder massig virtuelle Maschinen laufen?
 
Was ich noch nicht ganz kapiert habe, für was ein Quad-Core gebraucht wird, wenn Gaming nicht notwendig ist. Soll irgendeine bestimmte Software zum Einsatz kommen? Oder massig virtuelle Maschinen laufen?

Also es geht mir darum, dass der Laptop könnte, wenn ich wollte. Punkt.

Analogie aus dem Bereich Automobile: Heutzutage kann man außerhalb der Autobahnen eh kaum heizen und auch da ist es meistens voll (zu 95%). Sodass eigt für alle Lagen ein 2l Vierzylinder Diesel mit 140PS reichen würde und am vernünftigsten wäre.
Dennoch will fast jeder ein möglichst potentes, sportliches Fahrzeug haben (Ausnahmen bestätigen die Regel).

Zurück zum Laptop. Eventuell steht mal wieder ne LAN Party an, oder ich habe einfach so Lust zu zocken und will mir dann (nur als Beispiel) eben Stream laden können und da mein PW reinhauen und damit theoretisch also für jede Lage gewappnet sein und das auch noch in fünf Jahren. (Quasi nach dem Motto: Jetzt zu viel Leistung, damit es lange schnell wirkt)

ja, i.d.R. sind die nicht in der Lage die Wärme ordentlich abzuführen, wenn sie es trotzdem sind, werden sie meist mindestens genauso laut, wie das Acer – außerdem: hast du dir mal den Asus-Test bei Notebookcheck angeschaut: schwarzer Bildschirm bei Vollast ;).
Die Frage, die Lexi auch schon beantwortet hat ist eigentlich die: Brauchst du wirklich die Leistung eines Quadcore? – Wenn ja, führt kein Weg an den von mir verlinkten 3kg-Geräten vorbei, da alle anderen für regelmäßige Höchstleistung (die m.M. der einzige Grund für einen Quad ist) nicht ausgelegt sind.

Zur Optik: darüber lässt sich streiten, ich finde das schlichte Design der verlinkten Geräte (v.a. Dell M4800) durchaus angenehm – im Gegensatz zu deinen Geräten sehen die übrigens auch noch nach 5 Jahren so aus (+ Kratzer), da die (auch bei den Alugehäusen vorhandenen) Kunststoffteile ordentliche durchgefärbter Hartkunststoff sind :).


Also das die Geräte natürlich nach kürzester Zeit schon auf 800MHz runtertakten, was ich offenbar überlesen habe, ist natürlich schon krass und hätte ich so eigt nicht erwartet...

Fragen:
1. Demnach macht es also auch keinen Unterschied welchen Takt der Prozessor ursprünglich hat, weil er ja eh schnell gedrosselt wird oder? Also zB das Upgrade bei Apple von einem 2,2GHz zu einem 2,5GHz (zB) ist total überflüssig, korrekt?

2. Macht ein Quadcore dann generell Sinn, bei so starker Drosselung, oder hat ein Dualcord nicht evtl die gleiche Leistung, da er vermutlich weniger gedrosselt wird? (Deswegen von euch vermutlich der Tipp mit den größeren Gehäusen und der besseren Kühlung ... so langsam komme ich dahinter :hmm:)
 
5 Jahre schlägst du dir besser ganz schnell aus dem Kopf. Da bist du nämlich bei einer 5000€ Workstation und Selbst damit ist nicht sicher ob das klappt und reicht.

Du kannst nur im heute und nach Augenmaß kaufen. Meist macht es mehr Sinn, grade wenn Grafik Leistung gefragt ist, günstiger zu kaufen und damit zu planen die Kiste nach spätestens 3 Jahren zu ersetzen.
 
Leistung auf Vorrat kaufen hat bei Hardware noch nie so richtig funktioniert, klar, in paar Jahren stehste mit nem alten Quadcore besser da als mit nem alten Dualcore aber kosteneffizient ist was anderes. Ausserdem bringt n Quad in nem Laptop deutliche Nachteile bzgl. Akkulaufzeit und Temperatur (+Lautstärke) mit sich.
Ich würd nur n Quadcore kaufen wenn ich ihn wirklich brauche, nicht nur damit man ihn hat für 'Notfälle'
 
Von der Lautstärke und Verarbeitung etwas besser als der Acer wäre noch das A505 von Schenker.
4720HQ+960M. Lautstärke geht, da 2 Lüfter. Nur der Akku ist recht schwach 3-4h Idle glaub ich. und das Display verbiegt sich leicht.
Aber Anschlüsse auf der Rückseite und hinten plaziert.

Aber wenn es wirklich leise und stabil sein soll, dann muss es schon n Buisness Gerät sein
 
Also irgendwie wiedersprichst du dir ;) – um für die LAN (in ein paar Monaten) gerüstet zu sein, brauchst du definitiv etwas wie GTX950M aufwärts, ein Quadcore bringt da wenig. Und wie du schon festgestellt hast, können die auch nicht immer, wenn du willst; ob 4x 800 MHz oder 2x1600MHz ist dann auch egal.
Mein Vorschlag daher: Acer mit i5 (da günstig und i.O.) oder ein Businessbook ohne Grafikkarte und dann schaust du, wenn eine LAN ansteht, ob du dir bspw. aus Gebrauchtteilen noch einen PC basteln willst (für 400-500€)!
 
Gebrauchtes Dell e6*20 für kleines Geld und ggf eine Itx daddelbüchse?
 
Naja, wenn Du möglichst lange spielen können willst (nur für den Fall ;)), dann würde ich eher auf nen i5 und eine möglichst potente Graka setzen. Oder auf eine ordentliche Spielekiste von Clevo. Prinzipiell also etwas größer und schwerer, aber mit ordentlichem Abluftsystem. Dann kannst Du auch einen Quad-Cpre einsetzen, ohne das Thema "Throtteling" zu oft in den Mund nehmen zu müssen...
 
Was heißt denn bei dir eigentlich viel unterwegs, bzw. wo wird das Gerät dann genutzt?
Ich war nämlich auch vor kurzem auf ähnlicher Suche wie du, im Prinzip ein 15" Macbook Pro mit Windows (und etwas günstiger).
Schlussendlich ist es ein Schenker P505 geworden. Das Rumtragen beschränkt sich bei mir auf ein Minimum, habe fast nur noch mein iPad Air mit in der Uni (inkl. Tastatur).
Nicht zu vergessen ist auch, dass die großen Laptops auch (fast immer) große Netzteile haben. Da kann man locker noch 500g dazu rechnen.

Sonst werfe ich mal das Lenovo T450s mit Nvidia 940m in den Raum. Zum gelegentlichen Spielen älterer Sachen geeignet, gute Akkulaufzeit und brauchbares Gehäuse, wenn man viel unterwegs ist. Bekommst ja auch Studentenrabatt.
 
Ich stand letztens vor der gleichen Frage und habe mich für ein Dell E5550 entschieden.
Ausstattung: Intel 5600U, Geforce 840M, 16GB Ram, 1TB SSD
Erstmal zu den Nachteilen:
-nur 1x7mm Laufwerk möglich, habe mir dort eine 1TB SSD eingebaut
-mit 2,2kg doch etwas schwer
-Verarbeitung/Material gut, aber nicht so überragend gut wie z.B. bei den Elitebooks, trotz gleicher Preisklasse


Ansonsten bin ich sehr begeistert von dem Gerät.
Ich zocke SC2, Civ5 und manchmal Chivalry. Das Notebook ist, solang man nicht spielt absolut lautlos!, wird die 840M angeschmissen hört man den Lüfter schon, aber nicht besonders laut. Außerdem throttlet die CPU nicht wie bei vielen anderen Notebooks mit schnelleren CPUs
Das FHD-IPS Display ist erste Sahne, beste Display was ich bisher bei einem NB gesehen habe.
Touchpad, Tastatur und pointing stick sind super.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Elitebook musst Du mir zeigen, das in derselben Preisklasse spielt, wie ein E5550, bei gleicher Ausstattung selbstverständlich. Normalerweise liegt da schon ein ordentlicher Betrag dazwischen!
 
Wenn man jetzt nen i7 Quad hat (oder auch andere i5 oder i7 Modelle), dann ist da ja immer eine onboard Grafik mit dabei oder?
Also auch, wenn das Laptop noch ne nVidia GPU (zB) hat?

Ist diese onboard GPU stark genug, neben meinen normalen Laptop Display, auch noch einen 1680*1050 Display zu befeuern? Das Bild soll hier nicht gespiegelt, sondern erweitert werden.
 
Die iGPUs von Intel haben genug Power... Wenn Du aber Spiele erweitern möchtest, dann übernimmt das auch die normale GPU. Wobei das bei praktisch allen mobilen GPUs sportlich ist. Wenn Du nur den Desktop erweitern willst, dann kann das absolut jede halbwegs aktuelle iGPU.
 
Hat denn jeder iX CPU eine solche IGP oder kann sich der Hersteller das aussuchen?
 
der Hersteller kann sich das theoretisch schon aussuchen, außer Dell in einigen 4k-Workstations macht das aber in der Regel niemand, da die Kunden da nicht so begeistert wären ;) (und Intel auch nicht, da die Akkulaufzeit dann drastisch sinken würde)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh