Kaufberatung: i7 4790k, GTX 980 iChill x4, Enthoo Luxe

Sleppy86

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
12.11.2015
Beiträge
19
Schönen guten Abend zusammen

Ich bin Danny und würde mich, als Anfänger im Bereich Wasserkühlung, gerne von Euch beraten lassen.

Zuerst sollte es nur eine Aio werden aber je mehr mal ließt um so sinnvoller und schöner erscheint mir die eigene erstellte Wasserkühlung. Bei meinem System geht es weniger um die Notwendigkeit als vielmehr um die Optik.

Mein System: Intel i7 4790k 4x4.00 GHz; Inno3D GTX 980 iCHill X4 4096MB; Asrock Fatality Z97; 16GB DDR3-2133 DIMM, be quiet Pro 10 80+ 550 Watt.


Dazu möchte ich mir das Gehäuse Phanteks Enthoo Luxe anschaffen und ich möchte nach Möglichkeit keine arbeiten am Gehäuse vornehmen müssen (sägen, fräsen).

Meine Ziel wäre es nicht unbedingt mehr als 500 bis 550€ auszugeben.


Ich habe schon ein paar Forenbeiträge bzgl. diesem Gehäuse durchgelesen und auch was andere Personen verbaut haben. Ich habe mal zwei verschiedene Warenkörbe erstellt und hoffe der Link funktioniert bei allen.

https://www.caseking.de/save-cart/bdb12de105899b960d10

und

Warenkorb | Aquatuning Germany


Ich bin bei einem der Körbe weit über meinem angestrebten Preis. Es fällt mir schwer zu entscheiden welche Sachen ich am besten austauschen kann.

Die Pumpe ist z.B. recht teuer aber sie erscheint mir aufgrund der Tatsache das schon alles vorhanden ist recht passend. Ich hoffe an passendem Zubehör habe ich nichts vergessen.


Ich habe öfters gelesen, das von UV Flüssigkeit abgeraten wird aufgrund späterer Flockenbildung. Wie seht Ihr das?


Ich hoffe erstmal ich habe das wichtigste zusammen ansonsten trage ich das nach. Bei dieser Auswahl wird einem nach ner Zeit nur noch schwindelig :)


Ich möchte Euch nun bitten mal das ganze anzuschauen und mir evtl Verbesserungen und Hilfestellungen mitzuteilen.


Ich möchte mich auch schon einmal im Vorfeld dafür bedanken das Ihr Zeit für einen Anfänger wie mich opfert =)


Mit freundlichen Grüßen

Danny aka Sleppy86
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich würde möglichst alles bei AT bestellen. Da kannst 5% Rabatt erhalten.
Heatkiller CPU- und GPU Kühler
Mind. 2 Liter Fertigmix, oder du nimmst Konzentrat.
Alphacool ST30 Radis, günstiger und ähnliche Leistung
AGB: Lieber einen Aquacomputer Aqualis als das Chinading, da kannst sogar die Röhre in den Geschirrspüler packen!
Farbiger Zusatz färbt ab auf Schlauch und Komponenten, das kann später ne große Saurei verursachen. Lieber mit LEDs arbeiten zur Farbgestaltung
Aquaero 5 LT optional, ein tolles Gerät!
Die Bitspower Anschlüsse sind überteuert, da bekommst von div. anderen Marken für die Hälfte was passendes
Als Radilüfter z.B. Scythe Glide Stream, oder Phobya ELoop 1000, sind besser geeignet als die an den Seiten offenen BeQuiet Lüffis
 
Hallo bundymania,

ich danke Dir für deine zügige Antwort.

Ich habe den Einkaufswagen nun neu angelegt.

Warenkorb | Aquatuning Germany

Bei den Aquacomputer Aqualis gibt es ja verschiedene Ausführungen. Manche davon mit der Möglichkeit eine Pumpe direkt anzusetzen. Wäre das sinnvoller als eine separate Pumpe? Da die Pumpe ja hängt und nicht mehr auf diesem Dämpfer steht frage ich mich ob es die Lautstärke erhöht. Vielleicht hättest du da ein paar Informationen.

Mit dem Aquero 5 LT hört bzw. liest sich sehr schön. Müsste dann nur mal nach schauen wie ich so etwas anschließen muss.

Wäre denn sonst soweit alles einigermaßen ok oder könnte/sollte man noch etwas verändern?


Mit freundlichen Grüßen

Danny
 
wenn du nen aquero hast, reicht die standard version der aquastream xt (funktionen sind alle im aquero enthalten) (klick)
wasser: gleich 5l nehmen, kostet kaum mehr als 3x1l
rest sieht sehr gut aus
 
Zuletzt bearbeitet:
@Sleppy: Tjo, für die AS XT Pumpe gibt es auch einen Aqualis AGB zum "anflanschen" . Das ist bei wenig Platz ne feine Sache und natürlich immer nen stückweit Geschmackssache. Übrigens: Je größer der AGB, desto bequemer gestaltet sich der anfängliche Befüllvorgang. Im eigentlichen Betrieb ist die Größe jedoch weitestgehends egal. Wenn die Pumpe hängt, ist das doch gut, dann kann sie keine Vibrationen aufs Case übertragen.
Warenkorb sieht ansonsten gut aus, vielleicht noch Y-Kabel für die Lüfter dazu, dann kannst du mehrere über 1 Aquaero Kanal steuern.
5 l Kanister statt 3 Flaschen nehmen ist ein guter Tipp.
 
Hallo

vielen Dank für die rege Unterstützung.

Das mit den 5 Litern und der passende Flasche zum befüllen ist super. Das habe ich gleich mal so übernommen.


Bei dem Aquacomputer aquaero 5 sind ja Temperaturfühler im Lieferumfang enthalten. Brauche ich für diese zusätzliches Material zum befestigen? Die müssen ja sicher irgendwie mit ins Wasser nehme ich an.


@bundmania Ich bin bei der Pumpen/Behälter Kombi davon ausgegangen, das die Vibrationen über den Behälter und die Kunststoffhalter eher zu bemerken sind als wenn das ganze auf diesem Schwamm steht.
3 Pin Y Kabel reichen für das aquaero ist das korrekt?


Wie sieht es denn mit dem Gehäuse Enthoo Primo aus? Ich habe gelesen das dieses Gehäuse eine Lüftersteuerung verbaut hat. Dann könnte man das Primo nehmen und auf das aquaero verzichten oder liege ich da ganz falsch?


Mit freundlichen Grüßen

Sleppy
 
Bei dem Aquacomputer aquaero 5 sind ja Temperaturfühler im Lieferumfang enthalten. Brauche ich für diese zusätzliches Material zum befestigen? Die müssen ja sicher irgendwie mit ins Wasser nehme ich an.

Das sind nur Foliensensoren. Die kannst du z.B. im Gehäuse oder an bestimmten Bauteilen befestigen, um dort die Temperatur zu messen. Zur Messung der Wassertemperatur sind die leider nicht geeignet. Da würde ich lieber zu speziellen Sensoren greifen, die im Kreislauf verbaut werden.

Wie sieht es denn mit dem Gehäuse Enthoo Primo aus? Ich habe gelesen das dieses Gehäuse eine Lüftersteuerung verbaut hat. Dann könnte man das Primo nehmen und auf das aquaero verzichten oder liege ich da ganz falsch?

Im Enthoo Primo ist ein relativ simpler PWM-Hub verbaut (dürfte sogar der gleiche sein, der auch im Enhoo Luxe zu finden ist). Der gibt dir nichtmal ansatzweise die Möglichkeiten, die eine aquaero mit mehreren Lüfterkanälen hat. Vielmehr gibt dieser Hub nur ein PWM-Signal an alle anderen Lüfter gleichmäßig weiter. Damit kannst du nur sehr grob regeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sind nur Foliensensoren. Die kannst du z.B. im Gehäuse oder an bestimmten Bauteilen befestigen, um dort die Temperatur zu messen. Zur Messung der Wassertemperatur sind die leider nicht geeignet. Da würde ich lieber zu speziellen Sensoren greifen, die im Kreislauf verbaut werden.



Im Enthoo Primo ist ein relativ simpler PWM-Hub verbaut (dürfte sogar der gleiche sein, der auch im Enhoo Luxe zu finden ist). Der gibt dir nichtmal ansatzweise die Möglichkeiten, die eine aquaero mit mehreren Lüfterkanälen hat. Vielmehr gibt dieser Hub nur ein PWM-Signal an alle anderen Lüfter gleichmäßig weiter. Damit kannst du nur sehr grob regeln.

Es kommt auf die Lüfter an. Meine Silent Wings 2 kann ich mit dem Hub sehr gut regeln...von min. Drehzahl ~300 ist bis max. 1000RPM alles super verstellbar. Die BlackSilentPro PK1 dagegen konnte ich mit dem Hub absolut nicht regeln...das liegt aber eher an dem miesen Verstellbereich der Lüfter als am Hub. Wenn man gut einstellbare Lüfter hat und dann am besten auch überall die selben, funktioniert der Hub eigentlich wirklich gut.
 
@Sleepy: Jo, 3 Stück reichen aus von den Adapterkabeln. Aquaero ist ne Welt für sich und wie die Vorredner schon anmerkten, wird diese Built-In Mini Steuerung nur mäßig Leistung haben :fresse:
 
Die Leistung und Funktion des Phanteks PWM Hubs ist gar nicht mal verkehrt. Dort können 11 Lüfter über einen MB Anschluss geregelt werden, also ausreichend für die Meisten.
Limitierender Faktor ist da eher das Mainboard. Viele Asus Boards haben einen Anschluss für einen Tempsensor auf dessen Basis geregelt werden kann, so kann man schon eine sinnvolle Steuerung anhand der Wassertemperatur realisieren.

Mit dem Umfang eine Aquaeros hat das natürlich noch lange nicht zu tun.
 
Guten Morgen zusammen.

Dann werde ich das ganze nun so übernehmen. Ist zwar eine ganze Ecke über dem angestrebten Betrag aber dafür scheint ja alles gut zu passen.

Eine Frage habe ich noch bzgl. Der Temperatur Sensoren. Reichen die Fühler für die Luft aus oder muss ich noch extra einen für das Wasser dazwischen packen?

Ich denke ich werde das ganze Anfang Dezember bestellen um es dann in Ruhe im Winter Urlaub zusammen zu bauen :)

Wenn es ok ist lade ich dann gegen Ende des Jahres in diesem Thema die Bilder hoch um mir Kritiken anzuhören.


Mit freundlichen Grüßen

Sleppy
 
An deiner Stelle würde ich in jedem Fall noch einen Sensor für die Wassertemperatur dazukaufen. Die kosten nicht die Welt.
Meiner Meinung nach ist die Regelung der Lüfter nach der Wassertemperatur die beste Lösung.
 
Guten Abend zusammen.

Den Sensor für die Wassertemperatur packe ich nun mit dabei. Ich habe den Warenkorb noch einmal etwas überarbeitet. Es wäre nett, wenn Ihr noch einmal reinschauen könntet.

Warenkorb | Aquatuning Germany


Ein paar Fragen habe ich nun auch wieder :)

Ich habe die Auqastream nun durch eine Laing DCC310 ersetzt. Durch den Aquero reicht diese relativ einfache Pumpe doch sicher aus oder? Und die Optik finde ich ganz gut, so kann ich es mit dem AGB als eine Einheit nutzen. Habe ich das richtig verstanden das die Laing DCC310 dann einfach mit dem AGB verschraubt werden kann und ich dann nur die Anschlüsse des AGB nutze?

Bei der Füllmenge des AGB bin ich noch recht unsicher ob nun 100 oder 150 ml. 150 sind vielleicht für das befüllen angenehmer aber ich möchte nicht das der AGB einen beim Blick in den Innenraum erschlägt. Immerhin ist das Enthoo Luxe ja nur ein Midi Tower.

Sollte ich für den Aquero einen Passivkühler dazu bestellen oder muss ich mir da keine Sorgen machen?

Und zu Schluss noch eines; Sollte ich 90° Anschraubtüllen mit dabei bestellen oder reichen die Standardvarianten aus?

Beim anschließen habe ich mir das ganze so vorgestellt:

Der AGB sitzt recht an der Verkleidung, von dort nach oben zum ersten Radiator, dann von dort zur CPU, dann zur GPU, zum zweiten Radiator der am Boden liegt und dann zurück zur Pumpe.

Und wo setzte ich den Ablasshahn am besten hin bzw wie habt ihr das gelöst? Über einen T Adapter einen einzelnen Schlauch abgehen lassen oder einfach irgendwo dazwischen setzten?


Mit freundlichen Grüßen

Sleppy
 
Klar reicht die Alphacool 310 Pumpe aus, da kannst ettliche Kühler und Radis dran hängen !
Bestell mal 1x 45° und 1x 90° drehbare Adapter mit. Die braucht man immer mal.
Ablasshahn möglichst weit unten im Kreislauf verbauen. Es gibt T-Stück Hähne von Koolance (den hast du ja im Korb), ansonsten kaufst ein T-Stück und Verschlußschraube dazu. Am besten ist der Alphacool Eiszapfen.
Über die 5 Lüfter kann das Aquaero nur müde lächeln, da brauchst keinen Passivkühler. Auf der anderen Seite: die paar Euro machen den Kohl nicht fett :)
Warenkorb sieht soweit gut aus, aber pack mal so nen 3m Retailpack vom Schlauch ein, 1m ist zu wenig
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Bundymania

Den 3m Schlauch und den Kühler habe ich gleich mal dazu gepackt. Ich habe gesehen das es nun eine 15% Aktion gibt. Das freut mich sehr und kommt genau richtig. :)

Aber wie darf ich das mit dem Alphacool Eiszapfen verstehen? Ich lasse also den Hahn von Koolance weg und packe ein T Stück mit einem kleinen Stück extra Schlauch dazwischen und an dieses Ende kommt dann der Eiszapfen?


Mit freundlichen Grüßen

Sleppy
 
Vom Durchmesser ist der Eiszapfen der beste Kugelhahn, das geht dann halt schneller, wenn du irgendwann die Plörre ablassen willst. ABER praktischer und günstiger ist das Teil von Koolance, weil du nix weiter dazu kaufen musst.
 
Ok, dann bleibe ich erstmal bei dem einfachen. Nach dem ersten ablassen oder wechseln kann ich immer noch überlegen etwas zu ändern.

Ich denke ich werde dann die nächsten Tage schon einmal bestellen und dann schauen ob ich es bis zum Urlaub aushalte mit dem basteln. Mich juckt es ja jetzt schon in den Fingern. :)

Sollte vorher nochmal etwas sein oder Unklarheiten auftreten melde ich mich hier wieder. Spätestens wenn alles fertig ist.

Ich bedanke mich nochmal bei allen die mir geholfen und mich beraten haben.


Mit freundlichen Grüßen

Sleppy
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh