Kaufberatung Server

anjade

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
10.04.2016
Beiträge
24
Hallo zusammen,
ich habe mir über verschiedene Quellen eine neue Workstation (in Teilen) zusammengestellt und bitte um Euren Rat, ob das so zusammen passt.

CPU:
i7-7820x, 3.6 hat einen Index von 19,1 : 566 Euro
i7-7900x hat 22,7 für 1060
PassMark Software - CPU Benchmark Charts

Grafikkarte:
Meine GTX Titan hat 7,8, eine GTX 1080 TI 13,3 :: ~ 800 Euro
PassMark Software - Video Card (GPU) Benchmark Charts

Board:
Asus PRIME X299-DELUXE 260 - 390 Euro // Alternativen? Ich brauche 2 schnelle M2; M2 Kühlung klingt gut?
Best Workstation PC Builds of 2017 | Custom PC Review

M2: 1 * System; einmal Bildbearbeitung
2* 960 Pro 512GB für C/Boot und D :: ~ 300 bzw. 550 für 1', 1080 für 2'

Speicher:
64GB G.Skill Trident Z silber/rot DDR4-3200 DIMM CL14 Quad Kit ~ 670
Ich habe nach CL14 gesucht;

Leises Gehäuse und extra leise Lüfter: keine Ahnung; ca. 500 Euro?

Festplatten:
2 bis 3 * 6000GB WD Red Pro WD6002FFWX 128MB 3.5" (8.9cm) SATA 6Gb/s a 250 Euro


DVD/BR Brenner; ca. 80 Euro, keine Ahnung, Unterschiede, egal?


Gehäuse 500?
Board 300-400
CPU 570
Grafix 800
2* M2 600 (850, 1400)
Speicher 670
Platten 500-750

ab 3940 plus bauen ~4100 Euro.


Das ist eine Stange Geld, aber ich ahne und hoffe, dass ich so oder so ähnlich wie gewohnt zu viele Fenster auf haben und auch mit 80MP Bildern aus der Mittelformatkamera ohne Pausen arbeiten kann.
Einsparpotential gibt es bestimmt hier und da, aber wirklich viel werde ich nicht rausholen können, soweit ich eine solche maschine möchte, oder?

Wahrscheinlich würde es auch ein Level darunter tun;
günstigeres Board -100
CPU -200
Speicher -50
Grafix -200
Platten -100
~ 650 Euro; das ist dann aber auch egal.


Ich freue mich sehr über Verbesserungsvorschläge bzw. Ideen für fehlende Komponenten.
Über 4000 möchte ich nicht gehen, soweit sich die Arbeit dann nicht von alleine macht. :)

Baut man mir bei Mindfactory alles anständig zusammen und denkt auch mit, kümmert sich um Feinheiten, dass z.B. die Platten gelagert sind oder beim Board für den 2. M2 etwas abgeschaltet werden muss?
Oder sollte ich woanders bauen lassen? (Ich möchte nicht zu Pixelcomp o.ä ... wo derselbe Rechner einiges mehr kosten dürfte.)

- - - Updated - - -

Vergessen habe ich den CPU Kühler: 100 Euro?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Welche Software nutzt du denn zur Bildbearbeitung von deinen Bildern ? Soll noch was anderes mit der Kiste gemacht werden ? Denn davon ist arg abhängig, ob der dicke Intel überhaupt lohnt, gleiches gilt für die GPU (mit zwei 1070 kommst du eigentlich fast immer deutlich besser weg als mit einer 1080ti).
 
Zuletzt bearbeitet:
Die üblichen Sachen, Photoshop, DxO, Capture One und parallel sind gefühlte 30 andere Sachen auf.

Ich arbeite jetzt an einem viel "kleineren Rechner" und zumindest bis zur Sony mit 40 und der Canon mit 50 MP lebe ich relativ stressfrei, seitdem ich mit den M2 unterwegs bin.
Die 80MP hatte ich eine Weile nicht mehr auf dem Schirm, aber ich ahne, das war ok.

Anders gesagt, ich muss eigentlich nicht noch schneller unterwegs sein und mit zwei 1070 komme ich auf 950 Euro und brauche mehr Strom, habe mehr Hitze usw, oder?

Am Prozessor könnte ich evtl. ein paar Euro sparen, aber das ist auch noch ok.

Nicht ok ist es, wenn ich jetzt lese, dass die CPU/Boards evtl. schnell gestrickt worden sind und übelst heiß werden.
Jetzt überlege ich was alternativ ginge, Serverboard und Xeon, so dass ich was ausgereiftes bekomme.
Ich möchte auf jeden Fall zweimal M2 mit voller Geschwindikeit, und scheinbar ist das immer noch nicht Standard, oder ich bin nur schlecht informiert.

- - - Updated - - -

Hmm, oder doch den alten Sockel mit einem
i7-6800K für 350 Euro, wobei die Boards wohl nur einmal M2 haben und wieder eine Extrakarte rein müsste.
Aber da ich alles andere gleich teuer bezahle, würde ich nicht wirklich viel sparen.

Ich kann aber auch noch ein bisschen warten bis man die Probleme gelöst hat, ich ziehe einfach nur gerne alle paar Jahre von alt nach neu um bevor die alte Kiste den Geist aufgibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
der 7820X ist im Schnitt so 10% schneller als der Ryzen 1800X.

Sofern dir 64GB und 8 Kerne langen, würde ich dir also eher z.B. Asrock X370 Taichi + Ryzen 1800X + GTX 1080(ti) empfehlen. Nur ein m.2 slot, richtig, aber wozu zwei ? Fürs Windows langt auch eine 'normale' Sata SSD von der Geschwindigkeit. Alternativ eine 1TB und partitionieren. Mit der AMD Variante sparst du ne gute Stange Geld weg bei kaum schlechterer Performance und inzwischen ausgereifterer Plattform. Soll es irgendwann doch mal mehr Ram werden, wäre ein Xeon - Build wohl besser, oder noch ein paar Tage auf Threadripper warten
 
der 7820X ist im Schnitt so 10% schneller als der Ryzen 1800X.

Sofern dir 64GB und 8 Kerne langen, würde ich dir also eher z.B. Asrock X370 Taichi + Ryzen 1800X + GTX 1080(ti) empfehlen. Nur ein m.2 slot, richtig, aber wozu zwei ? Fürs Windows langt auch eine 'normale' Sata SSD von der Geschwindigkeit. Alternativ eine 1TB und partitionieren. Mit der AMD Variante sparst du ne gute Stange Geld weg bei kaum schlechterer Performance und inzwischen ausgereifterer Plattform. Soll es irgendwann doch mal mehr Ram werden, wäre ein Xeon - Build wohl besser, oder noch ein paar Tage auf Threadripper warten

+1


Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
 
Danke, so wären ein paar Euro zu sparen, aber das meiste muss ja trotzdem gekauft werden.
Gibt es denn schon Lösungen/neue Boards mit anständiger Stromversorgung und Kühlung mit dem neuen Chipsatz, oder ist das alles noch zu neu und ich bin einfach zu früh dran?

Und welches Gehäuse könnte ich nehmen, wenn es leise und kühl sein soll? Einfach ein BeQuiet 600/800 ansetzen und gut, oder muss ich auf irgendwas achten?
Extra Lüfter reinsetzen, o.ä.?

Und beim CPU-Kühler das nehmen, was man seitens Mindfactory zum jeweiligen Prozessor empfielt?

Je mehr ich lese, desto weniger Lust habe ich:

Zwischenfazit

Ja, es hätte alles so schön sein können, wäre da nicht das Ärgernis mit der Wärmeleitpaste zwischen Heatspreader und Die. Gut, der Normalanwender im semi-professionellen Bereich wird die CPU kaum übertakten, womit sich die Trauergemeinde wohl deutlich reduzieren dürfte. Aber selbst vernünftige Nutzer des Core i9-7900X werden nicht umhinkönnen, zumindest in eine gescheite Kühlung zu investieren. Ob man dann eine wirklich gute AiO-Kompaktwasserkühlung oder doch besser gleich eine richtige Wasserkühlung nutzt, sei mal dahingestellt. Luftkühlung scheidet im Volllastbetrieb, vor allem im Sommer, dann doch aus.

Temperaturverläufe und thermische Probleme - Skylake-X im Test: Intel Core i9-7900X und die X299 Plattform
 
Zuletzt bearbeitet:
Case würde ich z.B ein Nanoxia DS 5 nehmen und Kühler einen Thermalright Macho
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh