[Kaufberatung] Kaufentscheidung für 2.1 PC-Lautsprecher (Teufel, Logitech, Speedlink oder Edifier)

Stormmaster

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
04.11.2007
Beiträge
153
Ort
Niedersachsen
Hallo Freunde des guten Sounds,

ich benötige dringend ein halbwegs vernünftiges 2.1-System für meinen PC. Nach eingehenden Recherchen habe ich mich in der Entscheidungsfindung auf die folgenden Systeme einschränken können:

1.) Teufel Concept C 100

http://www.teufel.de...EvA:20120311153346:s

2.) Teufel Concept C 200

Concept C 200 USB - Lautsprecher Teufel

3.) Logitech Z 2300

http://static.bemutatoterem.net/1263297138.jpg

4.) Speedlink Forza 2.1

SPEEDLINK / Products / Forza 2.1 Subwoofer System

5.) Edifier S530

http://www.edifier-i...ultimedia/s530-s530d

Budget bis maximal 200,-€

Verwendungszweck: Anschluss an meiner Soundkarte / PC (Musik während des Arbeitens am, Filme, Videobeiträge im Internet, PC-Spiele etc.). Dazu muss erwähnt werden, dass ich nicht der "Boom-Boom-Bass-Fanatiker" bin, bei dem die Wände wackeln und der Schreibtisch hopsen muss, sondern eher auf qualitativ gute Höhen und Mitten stehe, die ein wenig vom Subwoofer supportet werden. Wichtig ist mir auch noch, dass die Lautsprecher, solange sie nicht verwendet werden, immer so ein monotones Brummen wiedergeben, sonder einfach nicht hörbar sind.

Vielleicht hat ja sogar schon jemand einige der Systeme hören können und kann einen direkten Vergleich machen.

Gruss,

Der Stormmaster
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
der Schreibtisch hopsen muss, sondern eher auf qualitativ gute Höhen und Mitten stehe, die ein wenig vom Subwoofer supportet werden.
Dann kannst du Teufel, Speedlink und Logitech (gerne auch Logitröt genannt) komplett vergessen. Für dein Budget kommen meiner Meinung zwei Möglichkeiten in Frage:

1. du kaufst die die Esi Nar 08 (222€)
2. du baust dir die Lautsprecher selbst, mit einem dieser Bausätze:

Acoustic Design Wohlgemuth

Die günstigen Bausätze sind wirklich sehr einfach. Die Holzzuschnitte bekommst du im Baumarkt oder bei www.speakerspace.de (bis Ende März wegen voller Auftragsbücher geschlossen)

P/l technisch ist der Selbstbau die beste, aber eben auch zeitaufwändigste Lösung, da man einen Klang erhält, für den man mit Fertiglautsprechern oftmals das doppelte, dreifache oder noch mehr zahlt. Pro Lautsprecher würde ich ca. 1-2 Stunden rechnen


Für dich würde dieses Pärchen passen:

blueSBox 15 PC | Lautsprecherbau

Schau dir mal die Fotos an! Das Leimen des Gehäuses ist wirklich nicht schwer. ;)

Als Verstärker nimmst du dann diesen: Acoustic Design Wohlgemuth : DTA-1 oder kaufst dir einen älteren Stereo Verstärker bei Ebay. (~100€)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi

Also immer eine kostengünstige alternative ist da immer speedlink ich hab selbst eins und muss sagen bin damit zufrieden vondaher könnte ich dir zum speedlink raten.



Gesendet von meinem GT-S5830 mit der Hardwareluxx App
 
Speedlink ist aber ein Hersteller aus der "BummBumm" Fraktion, also nicht daß was hier gesucht wird.
 
Speedlink ist aber ein Hersteller aus der "BummBumm" Fraktion, also nicht daß was hier gesucht wird.

Dann bleib doch bitte ebenfalls ontopic. Hier wird ne fertige Lösung für ein 200 € Budget gesucht. ;)

Dein Vorschlag für die SB15:
2x ~125 € (SB15 Bausatz)
1x ~55 € (Dayton AMP)
Dazu nochmal ca. ~30 € bis ~50 € für den Holzzuschnitt. Leim, etc.

Macht in Summe ungefähr 355 €. Und da steht auch net zur Diskussion ob die LS ewig halten, etc. pp. :P

__________

@ topic:
Wenn das Budget nicht "dehnbar" ist würde ich zu einer aktiven 2.0 Lösung tendieren. Die ESI's hat Madz schon erwähnt.

Ebenfalls ins Budget fallen würden:
- M-Audio BX5a Deluxe
- Alesis M1 Active USB
- Behringer B1030A
- Samson Resolv A6
- Fostex PM04-N

Zum Betrieb der Monitore wird dann noch ein Kabel mit 2x XLR (male) auf 1x Miniklinke in entsprechender Länge benötigt. Kostenpunkt ca 6 €.

Die Lautstärke kann dann allerdings nur via Software oder die Lautstärkeregler (bei den meisten Monitoren meist rückseitig angebracht) pro Monitor geregelt werden.
Abhilfe kann hier ein separater Regler schaffen der ebenfalls nochmal mit ca 60 € zu Buche schlägt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Madz, bevor du von 1-2 Stunden pro Lautsprecher sprichst, baue doch bitte selbst etwas um zu sehen wie lange das dauert, man benötigt da eher ein Vielfaches wenn es nicht aussehen soll wie Hund...
Und hast du die ESI schon gehört? Ich persönlich fand selbst die eXperience relativ undetailliert im Hochton. Nichts für ungut aber meine Meinung

Mfg, Marc

Gesendet von meinem GT-I9100 mit der Hardwareluxx App
 
Dann bleib doch bitte ebenfalls ontopic. Hier wird ne fertige Lösung für ein 200 € Budget gesucht. ;)

Dein Vorschlag für die SB15:
2x ~125 € (SB15 Bausatz)
1x ~55 € (Dayton AMP)
Dazu nochmal ca. ~30 € bis ~50 € für den Holzzuschnitt. Leim, etc.

Macht in Summe ungefähr 355 €. Und da steht auch net zur Diskussion ob die LS ewig halten, etc. pp. :P

Madz überzieht gerne mal das Budget ;) Auch wenn die Lösung sicher eine Gute wäre.

@ topic:
Wenn das Budget nicht "dehnbar" ist würde ich zu einer aktiven 2.0 Lösung tendieren. Die ESI's hat Madz schon erwähnt.

Ebenfalls ins Budget fallen würden:
- M-Audio BX5a Deluxe
- Alesis M1 Active USB
- Behringer B1030A
- Samson Resolv A6
- Fostex PM04-N

Zum Betrieb der Monitore wird dann noch ein Kabel mit 2x XLR (male) auf 1x Miniklinke in entsprechender Länge benötigt. Kostenpunkt ca 6 €.

Die Lautstärke kann dann allerdings nur via Software oder die Lautstärkeregler (bei den meisten Monitoren meist rückseitig angebracht) pro Monitor geregelt werden.
Abhilfe kann hier ein separater Regler schaffen der ebenfalls nochmal mit ca 60 € zu Buche schlägt.

Ich würde bei dem Budget, insofern es nciht ausdehnbar ist, zu aktiven Nahfeldmonitoren greifen.

Madz, bevor du von 1-2 Stunden pro Lautsprecher sprichst, baue doch bitte selbst etwas um zu sehen wie lange das dauert, man benötigt da eher ein Vielfaches wenn es nicht aussehen soll wie Hund...
Und hast du die ESI schon gehört? Ich persönlich fand selbst die eXperience relativ undetailliert im Hochton. Nichts für ungut aber meine Meinung

Mfg, Marc

Besser gehts immer. Welche sind denn deiner Meinung nach den Esi Near 08 überlegen in dem Preisbereich? Das ist ja die absolute Einsteigerklasse, da kansnt du keine klanglichen Wunder erwarten.
Und ja ... 1 - 2 Stunden pro Lautsprecher ist schon seeeeehr optimistisch. Habe mich zwar noch nicht mit den kleineren Lautsprechern beschäftigt, aber wenn man Standlautsprecher baut, braucht man für das Paar mehrere Tage.
 
Und hast du die ESI schon gehört? Ich persönlich fand selbst die eXperience relativ undetailliert im Hochton. Nichts für ungut aber meine Meinung

Naja, hören müssen die Leute schon selber. Das kann einem nun wirklich keiner abnehmen. Im Vergleich zu den vom TE angedachten 2.1 Systemen sind die ESI's garantiert nicht schlechter. Ob sie dem TE dann passen, muss dieser eben durch probehören selbst herausfinden. Ich denke bei dem Budget darf man halt keine Wunder erwarten.

Ein passive Lösung wäre ein Satz Magnat Quantum 603 oder ein paar gebrauchte KEF iQ3 + gebrauchter Stereo Amp aus der Bucht. Da sind wir dann aber auch schon locker 100 € über Budget.

Zu den Platzverhältnissen auf dem Schreibtisch, Wandabstand, etc. hat der TE ebenfalls noch nix gesagt.
 
Naja, wenn ich mir die Leimarbeiten ansehe, kriegste eines der Gehäuse in einer Stunde zusammengeleimt, vorrausgesetzt der Holtzuschnitt wurde gemacht. Und die paar Bauteile der Weiche sind auch schnell gelötet. ALso ich denke zwei STunden pro Box sind realistisch plus finish.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weitersparen und dann hier zuschlagen Blue Sky EXO2

200€ für Logitech,Edifier, Teufel & co. ist Geldverschwendung wenn man für das Doppelte 10x mehr bekommt.
 
Wenn man kein Tischler ist und keine vollausgestattete Werkstatt hat kommt man mit zwo Stunden nicht hin
Du gehst davon aus, daß er die Zuschnitte und Fräsungen selbst macht. Ich habe mit Zuschnitt von www.speakerspace.de gerechnet. Das Gehäuse ist sehr schnell zusammengeleimt.
 
Schon gemacht, Madz, mit Holz von Speakerspace?
Nichts für ungut, aber wenn es nicht aussehen soll wie hingeschi**en, muss man da eben auch etwas Zeit investieren.
Und selbst falls du das Gehäuse in 30min fertig hast (kleben, verzwingen, warten...), musst du noch die Leimränder schleifen und wenn du einen Lautsprecher in 1-2h baust, will ich mal die Weiche sehen. Also besser gesagt will ich sie nicht sehen ;)
Naja, ist ja sowieso oberhalb des Budgets.
Und aus den Paar Monitoren, die ich mal bei Thomann in dem Preisbereich hören konnte, hat mir eine Samson Rubicon wesentlich besser gefallen, in jedem Belang mehr Details und spaßiger. Und damit ist keine übertriebene Badewanne gemeint.

Mfg, Marc
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Wartezeit habe ich nicht mitgerechnet. ;) Ich meine reine Arbeitszeit. Daß kann doch nicht sooo lange dauern, besonders wenn Udo noch die Weiche lötet. :) Aber ich werde mir demnächst auch mal welche bauen, dann werden wir schon sehen. :)
 
Die Wartezeit habe ich nicht mitgerechnet. ;) Ich meine reine Arbeitszeit. Daß kann doch nicht sooo lange dauern, besonders wenn Udo noch die Weiche lötet. :) Aber ich werde mir demnächst auch mal welche bauen, dann werden wir schon sehen. :)

Sorry aber es ist ziemlich unsinnig von Dingen zu sprechen, die man noch nie gemacht hat. Ich würde mir auch keine Lautsprecher in so kleiner Zeit zusammen klatschen wollen, da lässt man sich ja wohl ordentlich Zeit, gerade wenn man sie Ewigkeiten behält. Manchmal hört halt sogar das Auge mit :fresse2:
 
Seh ich auch so. Wenn ich mir Lautsprecher baue lasse ich mir lange zeit. Ich bin mir nur nicht sicher ob ich sowas könnte/Lust hätte/mit dem Ergebnis zufrieden wäre.
 
Schon gemacht, Madz, mit Holz von Speakerspace?
Nichts für ungut, aber wenn es nicht aussehen soll wie hingeschi**en, muss man da eben auch etwas Zeit investieren.
Und selbst falls du das Gehäuse in 30min fertig hast (kleben, verzwingen, warten...), musst du noch die Leimränder schleifen und wenn du einen Lautsprecher in 1-2h baust, will ich mal die Weiche sehen. Also besser gesagt will ich sie nicht sehen ;)
Naja, ist ja sowieso oberhalb des Budgets.
Und aus den Paar Monitoren, die ich mal bei Thomann in dem Preisbereich hören konnte, hat mir eine Samson Rubicon wesentlich besser gefallen, in jedem Belang mehr Details und spaßiger. Und damit ist keine übertriebene Badewanne gemeint.

Mfg, Marc


Bekannter hat bei diesem Laden was machen lassen -> sieht soweit ok aus. Klar das selber machen nicht einfach ist. Das Problem ist das Leimen, Schleifen und Lackieren:

Ich spreche da aus Erfahrung, nicht nur im LS-Bau. Wenn man keine ordenlichen Zwingen hat (Baumarkt ist hier FAIL), dann wird das nichts bzw. alles schief und krum. Schleifen - Mhh da gibt es vieles zubeachten, sei es die Schleifrichtung und Schleifart, für das Lackieren auch. Ich könnte hier Seiten schreiben aber das ist ein anderes Thema, evlt greife ich das mal auf ABER ich glaube nicht das hier welche eine Werkstatt haben , die sowas her gibt.

Fazit: Selbstbau kann günstiger sein aber auch teuer: Tischler/Schreiner sind nicht billig und evlt Lackiere auch nicht.

EDI:T
gute Zwingen kosten auch ihr Geld, entsprechende Flaschenleim, Farbe kostet auch ca. 20 bis 40 Eur, häng ab wie der Lautsprecher aussehen soll und halt die Zeit. Manche haben die Zeit einfach nicht oder keinen Platz wo die bauen können.
Zum Trocknen der Verleimungen braucht man einen Platz wo die Lautsprecher stehen können, auch zum Lackieren braucht man Platzt und NEIN man Lackiert NICHT im Keller, sondern in einer Gegend die gut belüftet ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Speakerspace ist in der Tat ein klasse Laden, habe mein Holz auch von dort, praktisch fehlerfrei gemacht abgesehen von minimalen Furnierausrissen an Stellen die man nicht sieht am fertigen Lautsprecher.
Wenn man rechnet, was für ein Geld man beim Arbeiten in der slben Zeit verdient hätte, ist DIY nicht einmal mehr so günstig, besonders wenn man Ansprüche an das Design stellt.
Was ich eben sagen wollte, ist, dass es auch mit fertigem Holzzuschnitt einiges an Zeit benötigt.

Mfg, Marc

Gesendet von meinem GT-I9100 mit der Hardwareluxx App
 
Zuletzt bearbeitet:
Man kann sich hier nur immer wieder fragen was eigentlich abgeht. Erst gabs den "unbedingt gebraucht kaufen" Trend und nun soll jeder, der 200 Euro Lautsprecher kaufen möchte, selber bauen? Demnächst fällt man am besten auch noch den Baum selber und studiert ein wenig Elektrotechnik / Akustik.

Es ist einfach so, dass in der niedrigen Preisklasse was Preis contra Leistung angeht die Hersteller mit großem Produktdurchsatz den Vorteil der günstigen Produktion haben. Glaubt ihr ernsthaft, dass die Ingenieure bei solchen Firmen so viel weniger Ahnung haben, als irgendwer, der hobbymäßig Lautsprecher designt? Ich habe bei weitem nichts gegen selbst gebaute Lautsprecher, allerdings:

1) macht das vor allem Sinn in höherpreisigen Regionen, wo der prozentuale Abschlag durch diverse Zwischenhändler und Importkosten eher bemerkbar wird
2) sehen selbstgebaute Lautsprecher selten wirklich gut aus (es sei denn man hat eine Menge Ahnung)
3) gibt es kaum Garantie und Support
4) klingen selbstgebaute LS selten wirklich viel besser, viel eher ist es die subjektive Wahrnehmung in Kombination mit "ich habs selber gebaut, yeah"

Ich sehe jedenfalls keinen großen Grund, jemandem, der nach einem System für 100-200 sucht, einen Bausatz oder Gebrauchtgeräte aufzuschwatzen, es sei denn die Person hat zumindest grundsätzliche Kenntnisse oder möchte das zu seinem Hobby machen.

Was die eigentliche Frage angeht: wenns um 2.1 geht, so führt für mich kaum ein wenig an Edifier (S330) vorbei. 2.0 kann eine gute Alternative sein, das passende System zu finden ist hier nur schwerer, da es hier große Unterschiede in Punkto Grundrauschen, schlechte Bässe oder Mitten, Stellplatz, Abstand zur Wand, etc gibt. Für eine genauere Empfehlung sollte angegeben werden welche Musik der TE hört und wieviel Platz in welcher Umgebung genau vorhanden ist.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh