Guten Tag allerseits.
Habe mich immer gefragt was es mit dieser "Managed Flash Technology" (http://managedflash.com/) auf sich hat und ob es MLC basierte Flashspeicher wirklich beschleunigt.
Getestet wurde mit einem Corsair Flash Voyager 4GB USB-Stick im "Vorher-Nachher-Vergleich".
Ich habe gängige Benchmarks getestet und den system32 Ordner von Windows Vista auf den USB-Stick kopiert. Dieser enthält viele kleine Dateien - also ideal um der write-Performance auf den Zahn zu fühlen.
Ohne MFT:

Mit MFT:

Bis der system32 Ordner mit all seinen Dateien (ca. 17000) auf dem Stick war, hat es gerade einmal 10 Minuten gedauert.
Ohne MFT, hat/hätte der Stick knapp 2 Stunden gebraucht.
Inwieweit das jetzt aussagekräftig ist, kann ich nicht beurteilen. Ich wollt's nur mal ausprobiert haben
Eine SSD hab' ich leider nicht hier. Deshalb musste der USB Stick herhalten.
Habe mich immer gefragt was es mit dieser "Managed Flash Technology" (http://managedflash.com/) auf sich hat und ob es MLC basierte Flashspeicher wirklich beschleunigt.
Getestet wurde mit einem Corsair Flash Voyager 4GB USB-Stick im "Vorher-Nachher-Vergleich".
Ich habe gängige Benchmarks getestet und den system32 Ordner von Windows Vista auf den USB-Stick kopiert. Dieser enthält viele kleine Dateien - also ideal um der write-Performance auf den Zahn zu fühlen.
Ohne MFT:






Mit MFT:






Bis der system32 Ordner mit all seinen Dateien (ca. 17000) auf dem Stick war, hat es gerade einmal 10 Minuten gedauert.
Ohne MFT, hat/hätte der Stick knapp 2 Stunden gebraucht.
Inwieweit das jetzt aussagekräftig ist, kann ich nicht beurteilen. Ich wollt's nur mal ausprobiert haben

Eine SSD hab' ich leider nicht hier. Deshalb musste der USB Stick herhalten.
Zuletzt bearbeitet: