[User-Review] Kleines Pumpen Round-Up - 6 Pumpen im Vergleich

Die Frage ist doch, wie empfindlich du bist.

Ich hab Noctua NF-S12 ULN da - leiser gehts nicht mehr bei 12v. Und dennoch muss ich die auf 7v regeln, damit die mich nicht nerven. Man hört die aus 10cm nicht bei 7v.

Ich bin was Lautstärke und Nebengeräusche angeht generell exterm empfindlich. Und deswegen sage ich, dass die 310er Serie echt durchwachsen ist. Lies einfach hier die Kommentare in diversen Foren dazu, die Userbewertungen in den Shops usw.! Meine aktuelle DDC310 hört man nur, wenn sie auf Metal steht und dann nur ganz leise - aus 1m garnicht.
Die Streuung ist nunmal extrem bei der DDC310 und wie gesagt - die Usermeinungen und Bewertungen bestätigen das.

Mach doch mal ein Video von deiner DCC. Wäre mal interessant.

Die DCP450 ist leise und davon war meine 310 weit entfernt - vor dem Austausch.

Von mir aus kannst du drüber lachen oder was auch immer - du schreibst nen Test und bekommst Feedback - dennoch bist du, wie keiner hier, gegenüber den Erfahrungen anderer erhaben!

Wenn du ne laute DDC hast - muss das nicht die Referenz sein! Wieviele haste denn bekommen zum testen? 1? Kurios, dass man bei Bundy die Pumpe kaum im Video hört - selbst auf vollster Lautstärke nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Bleibt doch locker... Lautstärke ist immer schwer zu umschreiben. Einer ist extrem empfindlich, der Nächste findet selbst einen Lüfter auf 2000rpm nicht störend. Wobei ich mich da manchmal frage ob die Leute taub sind. Wenn man sich im Lukü Forum manchmal die Streitereien zu Lüftern ansieht.... bei denen ich persönlich keine Unterschiede hören kann obwohl ich mich für empfindlich halte.... frage ich mich ob die Leute einfach nichts besseres zu tun haben. Besonders wenn es da um Noctua vs. NB vs. be quiet! geht. XD
 
Klar haben die Leute besseres zu tun, aber mal ernsthaft. Man muss auch mal einsehen, dass es keine Silent oder Ultrasilent Lüfter bei 12v gibt.

Und beid en Pumpen ist die Streuung einfach extrem hoch. Wenn ich zuviel Geld hätte, würde ich nochmal so ein Aqualis DDC Top auf die "defekte" DDC310 packen und beiden nebeneinander laufen lassen - damit mans im Video sieht.

Ich bau die neue aber auch nicht auseinander - nach 1 mal Leckage und 1 mal defekt, bin ich so happy, dass die neue dicht ist und leise.
 
Das stimmt, bei 12V gibt es kein Silent bei Lüftern. Ich persönlich werde wohl ein Fanboy der D5 Pumpen bleiben :) Die ist zwar vergleichsweise teuer, aber bisher kam ich damit am besten klar. Bei den D5 ist die Streuung auch deutlich geringer als bei allen anderen Pumpen. Zumindest kommt es mir so vor.
 
Das stimmt, bei 12V gibt es kein Silent bei Lüftern. Ich persönlich werde wohl ein Fanboy der D5 Pumpen bleiben :) Die ist zwar vergleichsweise teuer, aber bisher kam ich damit am besten klar. Bei den D5 ist die Streuung auch deutlich geringer als bei allen anderen Pumpen. Zumindest kommt es mir so vor.

Wie sind die Vibrationen so?
 
Vibrationen der D5 sind imo sehr sehr gering, die der DDC310 aber auch.
Kein Vergleich zu AS oder Phobya.

Die D5 störte da nur wenn sie in nem Bay war ab Stufe 3, aber dieses Bays sind eh so ne Sache
 
Also bis Stufe 2, und das reicht eigentlich für jeden Loop, sind die Vibrationen eigentlich extrem gering. Entkoppeln ist hier nicht unbedingt Pflicht, würde ich aber einem echten Silent fan dennoch empfehlen. Es kommt ja auch immer ein wenig auf das Gehäuse an. Manche tragen Schwingungen sehr gut weiter, andere sind hier nicht so empfindlich. Wenn es nur um CPU, eine GPU und bis zu 2x 360er Radis geht, kann man sie auch auf 1 laufen lassen, dann braucht man sie auch nicht zu entkoppeln.
Aber sie reagiert sehr empfindlich auf Luft im Kreislauf, empfindlicher als z.B. die Eheim und DDC Pumpen. Wenn da ein paar dicke Luftblasen durchgehen wird es schon mal richtig laut. Bei einem Testaufbau ohne System (schnelle Dichtigkeitsprüfung) bei dem alles lose auf dem Tisch lag, wäre sie mir fast runter gehüpft als ich mist gebaut hatte und dicke Luftblasen in die Pumpe kamen.
 
Zuletzt bearbeitet:
mal ein wenig 'senf' dazu von mir.

ich habe ja einen kreislauf der ziemlich 'gross' ist.
nicht wegen spawa- cpu- +gpu-kühler im system, sondern ehr weil ich einen alten 'röhren-radiator' betreibe also eine ungebräuchliche bauform die sehr viel wasserwiderstand macht, bauartbedingt(knapp 2,5m rohr mit ca 9mm druchmesser).
ich hatte zuerst eine eheim 1046 laufen(bestandspumpe aus meinem aquarium-fundus) und ich kann sagen, alein schon der radi reicht aus das diese pumpe(ungeregelte 220v-tauchversion) drucktechnisch und damit durchflusstechnisch zusammen bricht, das wasser kriecht nurnoch durch die schläuche.
da die pumpe weil tauchpumpe im wasser des ausgleichsbehälters steht, hört man nur wenig von ihr, aber immernoch lauter als ein gedrosselt laufender T.B.-silence(1500@1200umdrehungen)...

danach hab ich mir dann eine laing DDC-1T mit AGB und plexi-deckel von acool geholt.
wie zu erwarten stimmt der druck/durchfluss auch mit meinem radiator, aber, diese pumpe ist auchnoch fast nicht wahrnehmbar von der lautstärke her. man muss schon nah an die pumpe mit dem ohr drangehen um sie zu hören -sowas finde ich vorbildliche silente-eigenschaft.

da eine aquastream ja auf eheim-aquariumpumpe aufbaut, nur mit viel technischem zubehör(oder auch schnickschnack? ;-) ) sollte man für pc-kühlung vorsichtig mit diesem pumpen sein.
sie sind gross, schwer, dafür aber langlebig, aber, leider nur für grosse durchflussmengen bei wenig widerstand ausgelegt. also ehr um aus einem becken in ein anderes, mit möglichst grossem kurzen schlauch, viel wasser zu pumpen -bei widerstand bricht die förderleistung überproportional zusammen -auch bauartbedingt(anderer rotor als zb laing)...


in einem älteren wk-projekt zeigte sich sogar eine '300l wald und wiesen pumpe' als leistungsfähiger wie eine riesige auchnoch energiefressende eheim 1046 :-) -immer im fall das man einen hohen durchflusswiederstand hat -dafür sind die dinger einfach nicht ausgelegt....

mfg
robert
 
Zuletzt bearbeitet:
@geist4711: Du übersiehst dabei, dass die AS-XT und andere 12V Eheim 1046-Derivate zwar mechanisch dieselben Pumpen sind, aber vor allem deren Steuerung unterscheidet sich stark von der Aquarienpumpe (auch die Statorwicklungen). Die Kennlinien unterscheiden sich dementsprechend deutlich. Eine AS-XT kann fast drei mal so viel Maximaldruck aufbauen wie eine normale Eheim 1046 und die automatische Frequenzanpassung lässt die Pumpe stets abgestimmt auf den vorhanden Kreislaufwiderstand laufen. Das Kennlinienfeld welches eine AS-XT auf dieser Weise abdeckt ist sowohl für restriktive als auch für widerstandsarme Kreisläufe geeignet - im Gegensatz zur fixen Kennlinie einer normalen Eheim 1046.

Was den Stromverbrauch angeht ist die Eheim 1046 mit ca. 5-6W recht sparsam, aber auch die stärksten Eheim 1046-Derivate mit 12V Versorgung sind mit 8-10W noch relativ sparsame Modelle. Den Verbrauch kann man bei Wakü-Pumpen nicht an der Größe festmachen Eine DDC-1T+ zieht maximal 18W und ist bedeutend kleiner als eine Eheim 1046. Deine DDC-1T zieht mit 10W im Übrigen genauso viel wie eine AS-XT und mehr als deine alte Eheim 1046 ;).


@Topic: Es wäre schön, wenn du noch eine Magicool DCP450 in den Vergleich einbeziehen könntest. Du wirst überrascht sein, wie leise die schon auf 12V ist - und dennoch ist sie zumindest für durchschnittliche, ja sogar für umfangreichere Kreisläufen recht gut geeignet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Magicool wollte ich haben, hatte auch Kontakt zu nem Händler, der dann brach das von deren Seite kommentarlos ab...hole ich bei Gelegenheit nach

Die Frequenzanpassung der AS XT dreht die Pumpe doch einfach nur solange hoch, solange sie noch "sauber" läuft und hält sie bei diesem Maximum. Bei mir waren das laute 80Hz
 
Die Magicool wollte ich haben, hatte auch Kontakt zu nem Händler, der dann brach das von deren Seite kommentarlos ab...hole ich bei Gelegenheit nach

Hab ich andernorts schon gelesen. Aber mal ehrlich, die Pumpe ist so günstig - da bist du doch nicht auf Sponsering angewiesen - oder?

Die Frequenzanpassung der AS XT dreht die Pumpe doch einfach nur solange hoch, solange sie noch "sauber" läuft und hält sie bei diesem Maximum. Bei mir waren das laute 80Hz

Ganz genau - und das führt dazu, dass automatisch die bestmögliche Pumpenkennlinie für den jeweiligen Kreislauf gefunden wird. Das heißt der Arbeitspunkt am Schnittpunkt der Pumpen- und der Kreislaufkennlinie liegt an der Stelle im Kennfeld an der der höchstmögliche Durchfluss erzeugt wird. Bei einer fixen Frequenz und damit einer festen Kennlinie ist das nicht möglich. Wenn die Frequenz dann auch noch am untersten Ende des Spektrums dessen liegt was die Pumpe leisten kann, kommt es schon mit verhältnismäßig überschaubarem Widerstand zu dem von Geist4711 dargelegten Leistungseinbruch. Im Falle einer 230V Eheim 1046 liegt das daran, dass sie schlicht und einfach mit der Netzfrequenz arbeitet und die liegt nun mal bei 50Hz. Könnte man die Netzfrequenz erhöhen würde auch eine 230V Eheim 1046 in einem restriktiven Kreislauf deutlich mehr leisten. Bei der AS-XT kann man je nach Widerstand des Kreislaufs alle Kennlinien einstellen die von 50Hz aufwärts (bis 85Hz) möglich sind, bis die Leistung der Pumpe nicht mehr ausreicht um noch höheren Durchfluss zu erreichen. Da die Pumpe nicht wie eine klassische Kreiselpumpe arbeitet (wenn auch physikalisch nach dem gleichen Prinzip), profitiert sie von einer höheren Frequenz in ähnlichem Maße wie eine klassische Kreiselpumpe (z. B. eine DDC) von einer höheren Drehzahl profitiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
ausschlaggebend, ausser der elektrischen/elektronischen seite her, ist aber auch die mechanik bzw aufbau des läufers.
bei der DDC u. ä. sind diese nicht einfach 'ein stern' sondern ehr wie eine spirale aufgebaut. das hat zur folge das allein dadurch schon mehr druck aufgebaut werden kann, da der läufer nicht sosehr nur über die rotations-fliehkraft das wasser fördert.
bei gleichem sonstigen aufbau wäre der druck also auf sicher schon durch die läuferform höher.
umgekehrt nutzt einem die schoenste elektronische regelung nix, wenn der läufer 'nur ein stern' ist :-) gerade die eheims haben so extrem viel spielaum im pumpenkopf -erbe aus dem aquarium-bereich wo auch mal sand usw im spiel ist und, die pumpe ist somit weniger störanfällig und kann mit grösseren toleranzen und somit billiger gebaut werden...

achja, eine eheim ist selbstverständlich auch eine kreiselpumpe, ein sog. synchron-läufer und braucht sicher mehr als nur 6w :-) meine mich an 18w zu erinnern(typenschild bei meiner alt und unleserlich)....

mfg
robert
 
Zuletzt bearbeitet:
ausschlaggebend, ausser der elektrischen/elektronischen seite her, ist aber auch die mechanik bzw aufbau des läufers.
bei der DDC u. ä. sind diese nicht einfach 'ein stern' sondern ehr wie eine spirale aufgebaut. das hat zur folge das allein dadurch schon mehr druck aufgebaut werden kann, da der läufer nicht sosehr nur über die rotations-fliehkraft das wasser fördert.
bei gleichem sonstigen aufbau wäre der druck also auf sicher schon durch die läuferform höher.
umgekehrt nutzt einem die schoenste elektronische regelung nix, wenn der läufer 'nur ein stern' ist :-) gerade die eheims haben so extrem viel spielaum im pumpenkopf -erbe aus dem aquarium-bereich wo auch mal sand usw im spiel ist und, die pumpe ist somit weniger störanfällig und kann mit grösseren toleranzen und somit billiger gebaut werden...
Da sitzt du schon wieder einem Trugschluss auf. Aber tröste dich - ging mir lange Zeit auch so ;).
Die Eheim-Pumpen arbeiten wie gesagt tatsächlich nicht wie klassische Kreiselpumpen. Wäre dem so, wäre deine Einschätzung bezüglich der Effizienz eines achsensymmetrischen Flügelrades gegenüber einem punktsymetrischen Flügelrad durchaus richtig, aber das ist aufgrund der besonderen Funktionsweise der Eheim-Pumpen nicht der Fall.
Im Gegensatz zu klassischen Kreiselpumpen dreht sich der Rotor der Eheim Pumpen im Betrieb nicht kontinuierlich um 360° im Kreis, sondern das Flügelrad rotiert lediglich um einen kleinen Winkel hin und her und zwar mit der Frequenz des anliegenden Wechselfelds. Im Falle der Eheim 1046 (230V) also mit 50Hz. Das ist eine bestechend einfache und zuverlässige Bauweise, aber eben keine kontinuierlich rotierende Betriebsart für die dein Einwand Gültigkeit hätte.
Während jeder Winkeländerung wird Wasser vom zentralen Einlass über das Flügelrad beschleunigt und nach außen geschleudert. Es wird also dasselbe physikalische Prinzip wie bei einer klassischen Kreiselpumpe genutzt - im Gegensatz zu klassischen Kreiselpumpen jedoch diskontinuierlich.

Da du deine Eheim 1046 ja sowieso ausgebaut hast und sie offenbar nicht mehr verwenden willst, kannst du dir das auch selbst anschauen, wenn du sie mal kurzzeitig ohne Deckel laufen lässt. Das ist natürlich keine offizielle Empfehlung, weil die Pumpe bei einseitiger Lagerung der Rotoreinheit bereits nach kurzer Laufzeit Schaden nehmen kann, aber wenn du es nicht glauben solltest ist das der beste Weg ;). Hab es selbst erst auf die Weise richtig verstanden, weil ich mir natürlich auch lange Zeit die Frage gestellt habe warum das Flügelrad diese außergewöhnliche Form hat, die beim klassischen kontinuierlichen Betrieb ineffektiv wäre, und vor allem warum kein Spiralgehäuse, sondern in symmetrisches Pumpengehäuse Verwendung findet. Eine klassische kontinuierlich arbeitende Kreiselpumpe sollte so gar nicht oder nur extrem schlecht funktionieren. Das Gehäuse der Eheim Pumpen ist aber aufgrund der alternierenden Betriebsart so eigenartig geformt. Es besteht im Prinzip aus zwei um eine Achse gespiegelten Spiralgehäusen, deren Auslässe sich beide am gemeinsamen Pumpenauslass treffen. Egal in welche Richtung sich das Flügelrad während einer Sinusschwingung des antreibenden Wechselfeldes gerade dreht - es fördert durch die Form des Gehäuses stets in Richtung des Auslasses - abgesehen von Zeitpunkten zu denen sich der Rotor in einem der beiden Totpunkte befindet. Daher rührt auch das minimal pulsierende Drucksignal, das man am Auslass einer Heim-Pumpe immer misst.

Was mich immer wieder an dieser Technik fasziniert, ist die hohe Effektivität trotz der einfachen Geometrie, die letztlich vor allem auf die Formgebung des Pumpengehäuses und den geringen Rotationswinkel des Flügelrades zurückgeht. Nur mit geraden Flügeln funktioniert das richtig. Ein punktsymmetrischer Rotor wäre da absolut kontraproduktiv. Die Wirkung des Pumpengehäuses wird in beiden Rotationsrichtungen zum größten Teil für die Bewegung von Wasser in Richtung des Auslasses ausgenutzt. Durch den geringen Rotationswinkel tragen stets min. fünf der sechs Blätter des Flügelrades zur Förderung des Mediums in Richtung Auslass bei. Wirklich elegant - wenn auch wirklich nicht auf den ersten Blick ersichtlich.

achja, eine eheim ist selbstverständlich auch eine kreiselpumpe, ein sog. synchron-läufer und braucht sicher mehr als nur 6w :-) meine mich an 18w zu erinnern(typenschild bei meiner alt und unleserlich)....
Im Gegensatz zum elektronisch kommutierten Synchron-Motor einer DDC ist der Motor der Eheim wie gesagt wesentlich einfacher aufgebaut. Es ist eigentlich gar kein richtiger Motor (zumindest eben kein kontinuierlich rotierender), sondern eher so etwas wie der Antrieb eines klassischen elektrischen Rasierapparats, der auf ganz ähnliche Weise arbeitet. Aufgrund der oben beschriebenen alternierenden Rotorbewegung ist bei der 230V-Version auch kein elektronischer Motortreiber wie bei Pumpen mit elektronisch kommutierten Synchronmotoren nötig, da der Rotor einfach mit der Netzfrequenz schwingt.
Bei den 12V-Derivaten der Eheim 1046 wird das Wechselfeld im Gegensatz zur 230V-Version allerdings sehr wohl durch einen Motortreiber erzeugt. Hier wird aus der Gleichspannung ein Wechselfeld erzeugt, dessen Frequenz sich im Gegensatz zur 230V-Varianten jedoch ändern lässt. Aufgrund der niedrigeren Spannung kommen außerdem andere Spulen im vergossenen Kern zum Einsatz, da die Ströme höher sind.

Im Übrigen benötigt eine 230V Eheim 1046 in der Tat nur 5-6W (gemessen).
Laut Typenschild sind es 5W:

P1020970_cr.jpg

Die 18W an die du dich erinnerst dürften die der DDC-1T+ sein, die im Gegensatz zur normalen DDC-1T mit höherer Nenndrehzahl arbeitet.

Edit: btt -> @Narbennarr:
Wenn du die Portokosten für Hin- und Rückversand übernimmst, würde ich dir eine Magicool DCP450 (erste Revision) leihweise zur Erweiterung deines Roundups zur Verfügung stellen. Ich bin sicher du wirst überrascht sein, was das günstige Teil zu bieten hat - vor allem was die Lautstärke angeht. Die Pumpe ist wirklich extrem leise.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey, danke für das Angebot! Die kommende Woche komme ich nicht mehr dazu, sollte ich bis dahin nicht von CK hören, würd ich mich gerne bei dir melden :)
 
Als Wasserkühlungsfan und über 10 Jahre mit Aquastreams unterwegs kann ich nur sagen: das sind die einfachsten und gutmütigsten Pumpen die ich kenne. Sie sind entkoppelt sehr leise und geben in einem angenehmen Frequenzbereich leise ihren Betrieb kund.
Aktuell habe ich drei D5 und eine Aquastream in Betrieb. Eine D5 höre ich (weil in AGB im Gehäuse 5 1/4 Schacht eingeschraubt), die anderen beiden werkeln in einem gedämmten Koolance AGB und sind ab 50% kaum wahrnehmbar.
Die Aquastream arbeitet bei 49°C Wassertemperatur und 50 Hz auch fast lautlos.
Die DC-LT Ceramic habe ich auch mal ausprobiert. Aber die ist nur bei hoher Drehzahl gut und dann laut und muss wirklich super entkoppelt werden (hängend an weichem Tygon) um erträglich zu sein.
Pumpen sind "Glaubenssache", was einzig zählt wieviel die aushalten und was die einem Anwender "verzeihen".

Wenn hier ein Vertreter von Aquatuning die eine Pumpe lobt und die andere nicht, "schlechter wegkommen lässt", dann ist das Marketing bzw. Werbung und hat hier im Forum nichts zu suchen.
Meine Meinung.
Aquatuning ist ein super Shop, schnell und mit einem super zuverlässigen und schnellem Logistiksystem, aber "Stimmungsmache" finde ich unter "Pseudonym" nicht OK. Bitte Flagge zeigen, OK?
 
^ sign!

@Narbennarr: OK, denn melde dich wenn es so weit ist. Die Pumpe liegt bei mir bereit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn hier ein Vertreter von Aquatuning die eine Pumpe lobt und die andere nicht, "schlechter wegkommen lässt", dann ist das Marketing bzw. Werbung und hat hier im Forum nichts zu suchen.
Meine Meinung.
Aquatuning ist ein super Shop, schnell und mit einem super zuverlässigen und schnellem Logistiksystem, aber "Stimmungsmache" finde ich unter "Pseudonym" nicht OK. Bitte Flagge zeigen, OK?

Meinst du mich? Hab mit AT nix zu tun^^
 
Ne, ich glaube die Spitze war an jemanden anderes gerichtet. ;) Mach du nur weiter so :bigok:
 
Ne^^

Allerdings muss man sagen, dass er die Eheim und D5 allgemein angesprochen hat - sogar mehrfach gesagt hat, das es nicht speziell um die AS XT geht.
Die Eheim hat Alphacool selbst im Angebot und die D5 gibt es unter vielen Labels (AC, Alphacool, Watercool, Bitspower, EK....)
 
Nettes Roundup - allerdings fehlt mir zur Vergleichbarkeit/Nachvollziehbarkeit eine Aufstellung deiner beiden Testsysteme (was ist im kleinen, was im großen Kreislauf verbaut)?
Es ist auch fraglich, inwieweit man mit nur jeweils einer Pumpe des jeweiligen Modells tatsächlich Rückschluss halten kann auf die komplette Serie. Man kann immer ein Montagsmodell erwischen und ich würde in jedem Fall, wenn ich den Grundtenor des Netzes mir ansehe, bei einem Ergebnis wie deinem stutzig werden und mit dem Hersteller Rücksprache halten....

Dass du die VP655 empfiehlst, kann ich grundsätzlich unterstreichen. Ich hab die nicht PWM Variante in meinem System verbaut (Nexxxos XP3, EKGTX780,Aquacomputer DFM,Monsoon Dual Bay Reservoir; VPP655, Mora3 bei Tygon Norprene 16/10), auf Stufe 2 laufen. Ist absolut unhörbar bei 102L/h.... besser geht wohl kaum.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn hier ein Vertreter von Aquatuning die eine Pumpe lobt und die andere nicht, "schlechter wegkommen lässt", dann ist das Marketing bzw. Werbung und hat hier im Forum nichts zu suchen.
Meine Meinung.
Aquatuning ist ein super Shop, schnell und mit einem super zuverlässigen und schnellem Logistiksystem, aber "Stimmungsmache" finde ich unter "Pseudonym" nicht OK. Bitte Flagge zeigen, OK?

Wenn ich meine eigene Meinung vertrete ist das also tragisch? Wenn du wüsstest wie viele Mitarbeiter von Herstellern und Shops hier privat wirklich Stimmung machen, würdest du wahrscheinlich jede zweite Empfehlung ignorieren ;) Ich habe nie ein Hehl daraus gemacht was ich arbeite und für wen, viele die mich hier länger kennen wissen das. Ich würde deine Kritik verstehen wenn ich hier gegen eine Bestimmte Marke ect. wettern würde, aber mir geht es allgemein um Eheim Pumpen die ja umgelabelt unter allen Marken laufen.
Das Aqua Computer hier noch extrem viel Features drauf packt ist eine super Sache, darum ging es bei meiner Kritik aber gar nicht, sondern nur um die Basispumpe selbst, eben die Eheim Pumpe.
 
Hab mal die DDC310 endlich mit 7V getestet
Diagramme sind leider jetzt unterschiedlich, mach ich bei Gelegenheit

Magicool sollte bald kommen
 
sehr schön! vielen dank! :)

bestätigt das verhalten und die kraft meiner kleinen 310. :)
 
Da ich auch mehr als eine Handvoll Pumpen hier hatte, möchte ich meine Erfahrung mal kundtun.
Ich wollte / benötige ein Pumpen Doppel (SLI), da mein System sehr restriktiv ist und ich zugleich Ausfallsicherheit möchte.
Am Ende meines Tests, in dem es ausschließlich um Lautstärke ging, hatte ich 3 Modelle zur Wahl.

Alle ungedrosselt und auf Shoggy.

Innovatek HPPS+ (für mich leiser als PCPS oder AS XT / bei der PCPS kanns aber nicht jeder nachvollziehen)
Magicool DCP450
Alphacool DDC310

Für mich war es so:
Die HPPS+ und die DCP450 sind klar leiser als die DDC310 (ACHTUNG) mit PlexiTop(s) Single wie DualTops!
Aber:
die DCP450 in Serie geschaltet (also 2 hintereinander) geht gar nicht, dann brummt es los, vielleicht wegen den 2 Ausgleichbehältern?

Im Ergebnis konnte die DDC310 dennoch vorgenannte schlagen, aber nur durch das Phobya MetalTop.

Übrigens hatte ich 5x die DDC310 hier, 2 starben in den ersten Minuten einen Hitzetot, eine (die Erste) habe ich falsch angeschlossen dank der fehlerhaften Top Beschriftung. Alle waren gleich laut, bei mir gab es keine Serienstreuung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den Test.
Ich betreib eine DDC310 an einem Icemancooler Res mit einem EKWB-Gehäuse, umgepinnt auf 4-Pin PWM an einem Aquaero 6 LT.

Bei 12v ist die DDC310 an sich nicht laut aber die Frequenz gefällt mir nicht.
Bei 82%, entspricht 10V, find ich die Lautstärke angenehmer.

Das deckt sich ganz gut mit dem Test.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh