out-of-rosenheim
Enthusiast
Thread Starter
- Mitglied seit
- 18.06.2005
- Beiträge
- 2.460
- Ort
- Rosenheim
- Desktop System
- CT285K-Desktop
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel Core Core 9 285K
- Mainboard
- ASRock B860M LiveMixer WiFi
- Kühler
- EK-Nucleus AIO CR360 Lux D-RGB White
- Speicher
- Corsair Vengeance grau 64GB DDR5-6000 CL30-36-36-76
- Grafikprozessor
- NVIDIA GeForce RTX 4070 Founders Edition 12GB GDDR6X
- Display
- 34" MSI PRO MP341CQWDE (3440x1440)
- SSD
- 4TB Samsung 990 Pro + 4TB Samsung EVO Plus
- HDD
- Synology DiskStation DS1019+ (4x4TB, 16GB DDR3, 250GB SSD Cache)
- Opt. Laufwerk
- Pioneer BDR-XS07TS silber, USB-C 3.0
- Soundkarte
- Realtek ALC1220 onboard
- Gehäuse
- Jonsbo TK-1 2.0 White Micro-ATX
- Netzteil
- Seasonic Focus GX-1000 Gold ATX 3.1 White
- Keyboard
- NZXT Function Elite MiniTKL
- Mouse
- NZXT Lift Elite Wireless
- Betriebssystem
- Microsoft Windows 11 Professional 64-Bit
- Webbrowser
- Google Chrome
- Sonstiges
- Nubert nuBox A-125 Stereo 2.0 Lautsprecher
- Internet
- ▼1150 Mbit ▲56,7 Mbit
Hallo Fractal, das Meshify gefällt mir wirklich außerordentlich gut. Der wohl schönste, Kompakt-Tower für ATX Mainboards. Als ich das Teil ausgepackte, habe ich nicht schlecht gestaunt, dass es sogar noch mal eine ganze Ecke kleiner als das NZXT S340 Elite ist. Mich stören allerdings zwei Dinge: 1.) Wenn man in der Front 140mm Lüfter verbauen möchte, reicht es nicht nur die schwarze Mesh-Abdeckung zu entfernen. Man muss auch den weißen Kunststoffrahmen entfernen. Man kommt nämlich sonst an die linken Schrauben nicht dran. Beim Define C ist es ja so, dass das Frontpanel am Gehäuse bleibt und man das Cover vorne komplett entfernen kann. Beim Meshify hängen da die ganzen Kabel dran, wenn man also seine Kabel hinten bereits mit Kabelbinder befestigt hat, wird es mit einem Lüfterwechsel in der Front schwierig. Man muss sozusagen alles wieder demontieren. Den Powerbutton hättet ihr auch gerne vom Define C übernehmen dürfen, der sieht nämlich wesentlich hochwertiger aus als der beim Meshify. Der zweite Kritikpunkt wären die kleinen Öffnungen unterhalb des Mainboards. USB 2.0- und Audiokabel passen gerade so durch, beim sperrigen USB 3.0-Stecker wirds aber fast unmöglich diesen sauber zu verlegen, vor allem wenn man die USB 3.0 Header unten am Mainboard und nicht seitlich hat.
Meshify 2.0 wird dann hoffentlich perfekt
Meshify 2.0 wird dann hoffentlich perfekt
