Kurzschluss-Gefahr durch Metall-USB-Sticks? Welche Folgen?

Zwerghamster

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
22.02.2008
Beiträge
19
Hallo zusammen!

Ich wollte mir einen neuen USB-Stick kaufen, den ich am Schlüsselbund tragen kann. Schön schlank soll er sein und das Gehäuse möglichst robust (Metall). Einen solchen habe ich auch gefunden, allerdings bin ich bei einer der Rezensionen stutzig geworden: Dort wurde von einer Kurzschlussgefahr geschrieben, wenn man den USB-Stick falschrum einsteckt. Ehrlich gesagt leuchtet mir das auch ein. Mein alter USB-Stick war auch so flach gebaut (ohne diesen äußeren Käfig) und da ist es mir schon oft passiert, dass ich ihn versehentlich falschrum eingesteckt habe. In dem Fall war es kein Problem, weil auf der Rückseite der Kontakte nur Plastik war. Wenn da aber Metall ist, würde man ja eine leitende Verbindung zwischen den Kontakten der USB-Buchse herstellen.

Jetzt die Frage: Was ist die Folge davon? Ich habe alles mögliche dazu gelesen, von "nichts passiert" bis "alles kaputt". Dass es von der jeweiligen Hardware abhängt, was passiert, habe ich auch schon gelesen. So ein USB-Stick soll aber natürlich an mehreren verschiedenen PCs genutzt und auch mal Freunden oder Kollegen mitgegeben werden. Da wäre ich mir schon gerne sehr sicher, dass dem anderen kein Schaden entstehen kann.

Was meint ihr? Ist das ein tatsächliches Problem oder kann man bedenkenlos solche USB-Sticks kaufen?

Liebe Grüße, Max
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
der hat neben den Kontakten Stege die ein falsches Stecken verhindern, wenn du den verkehrt herum einsteckst ist die Buchse sowieso hin.

aber ich mag die Sticks mit den offenen Kontakten sowieso nicht, von Kingston gibt es welche die rundum zu sind die kann auch nicht verkehrt herum einstecken
 
Das könnte wirklich ein Problem darstellen, je nach dem ob die Kontaktes des USB-Ports gegen Kurzschluss geschützt sind oder nicht. Schlimmstenfalls himmelst du dir den USB-Controller des Boards. Du könntest auf die Rückseite des Sticks Klebeband machen um einen Kurzschluss zu vermeiden. Oder du suchst dir einen Stick aus.
 
Oder wenn es auf die Größe ankommt Sandisk Cruzer Fit. Habe ich auch hier durch's Forum entdeckt, ist superklein.
 
der hat neben den Kontakten Stege die ein falsches Stecken verhindern, wenn du den verkehrt herum einsteckst ist die Buchse sowieso hin.

Das klingt so, als hätte der Hersteller mitgedacht und eine Lösung gefunden. Werde mir den USB-Stick mal bestellen und wenn sich herausstellt, dass er auch andersrum in die Buchse passt, schicke ich ihn zurück.

Mir ist bei dem Stick neben Größe und Robustheit auch wichtig, dass er eine einigermaßen brauchbare Schreibgeschwindigkeit hat. Das ist bei den meisten leider nicht der Fall und auch der, den ich mir ausgesucht habe, ist ja nicht der allerschnellste.
 
Der USB-Stick ist heute gekommen und die kleinen Stege verhindern tatsächlich, dass man den USB-Stick verkehrt herum einstecken kann - zumindest nicht ohne brachiale Gewalt. Vielen Dank für den Hinweis, ich bin jetzt glücklich mit meinem Stick.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh