Zwerghamster
Neuling
Thread Starter
- Mitglied seit
- 22.02.2008
- Beiträge
- 19
Hallo zusammen!
Ich wollte mir einen neuen USB-Stick kaufen, den ich am Schlüsselbund tragen kann. Schön schlank soll er sein und das Gehäuse möglichst robust (Metall). Einen solchen habe ich auch gefunden, allerdings bin ich bei einer der Rezensionen stutzig geworden: Dort wurde von einer Kurzschlussgefahr geschrieben, wenn man den USB-Stick falschrum einsteckt. Ehrlich gesagt leuchtet mir das auch ein. Mein alter USB-Stick war auch so flach gebaut (ohne diesen äußeren Käfig) und da ist es mir schon oft passiert, dass ich ihn versehentlich falschrum eingesteckt habe. In dem Fall war es kein Problem, weil auf der Rückseite der Kontakte nur Plastik war. Wenn da aber Metall ist, würde man ja eine leitende Verbindung zwischen den Kontakten der USB-Buchse herstellen.
Jetzt die Frage: Was ist die Folge davon? Ich habe alles mögliche dazu gelesen, von "nichts passiert" bis "alles kaputt". Dass es von der jeweiligen Hardware abhängt, was passiert, habe ich auch schon gelesen. So ein USB-Stick soll aber natürlich an mehreren verschiedenen PCs genutzt und auch mal Freunden oder Kollegen mitgegeben werden. Da wäre ich mir schon gerne sehr sicher, dass dem anderen kein Schaden entstehen kann.
Was meint ihr? Ist das ein tatsächliches Problem oder kann man bedenkenlos solche USB-Sticks kaufen?
Liebe Grüße, Max
Ich wollte mir einen neuen USB-Stick kaufen, den ich am Schlüsselbund tragen kann. Schön schlank soll er sein und das Gehäuse möglichst robust (Metall). Einen solchen habe ich auch gefunden, allerdings bin ich bei einer der Rezensionen stutzig geworden: Dort wurde von einer Kurzschlussgefahr geschrieben, wenn man den USB-Stick falschrum einsteckt. Ehrlich gesagt leuchtet mir das auch ein. Mein alter USB-Stick war auch so flach gebaut (ohne diesen äußeren Käfig) und da ist es mir schon oft passiert, dass ich ihn versehentlich falschrum eingesteckt habe. In dem Fall war es kein Problem, weil auf der Rückseite der Kontakte nur Plastik war. Wenn da aber Metall ist, würde man ja eine leitende Verbindung zwischen den Kontakten der USB-Buchse herstellen.
Jetzt die Frage: Was ist die Folge davon? Ich habe alles mögliche dazu gelesen, von "nichts passiert" bis "alles kaputt". Dass es von der jeweiligen Hardware abhängt, was passiert, habe ich auch schon gelesen. So ein USB-Stick soll aber natürlich an mehreren verschiedenen PCs genutzt und auch mal Freunden oder Kollegen mitgegeben werden. Da wäre ich mir schon gerne sehr sicher, dass dem anderen kein Schaden entstehen kann.
Was meint ihr? Ist das ein tatsächliches Problem oder kann man bedenkenlos solche USB-Sticks kaufen?
Liebe Grüße, Max
Zuletzt bearbeitet: