Lüfter als Stromerzeuger?

ein brückengleichrichter reicht aus. könnt ihr einfach selber bauen.
eine leuchtdiode darf aber nicht verpolt werden.
die frequenz, mit der die led jetzt blinkt wird doppelt so hoch, sofern sich richtig angeschlossen ist
=> blinken fällt weniger auf
außerdem ist die led unter wechselspannung die hälfte der zeit verpolt und leuchtet nicht (vorteil: man kann sie nicht "falsch" anschließen).
mit einem gleichrichter hat man weniger große unterbrechungen beim blinken
=> blinken fällt noch weniger auf
die leuchtleistung dürfte die doppelte sein
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Spamt doch nicht alle soviel mit Ironie herum, das versteht dann doch keiner mehr :shot:
 
Thomas, da hast du mal echt recht! :fresse:
 
Ja und das Posten keine Punkte bringt :fresse:

aber theoretisch könnte man dann ja bei Laptops später die Abwärme UND die "Windernergie" zur weiteren Stromerzeugung nutzen, oder?

Nein, denn laut Lenz ist die Induktionsspannung ihrem Ursprung entgegengesetzt, also geht durch die Induktion im Lüfter auch noch Energie verloren, oder verdrehe ich da was? xD
 
naja, aber man kann durch diese (noch) "verpuffende" Windernergie den Energieverlust bestimmt verkleinern, oder verstehe ich da jetzt was falsch?
 
Ja und das Posten keine Punkte bringt :fresse:

aber theoretisch könnte man dann ja bei Laptops später die Abwärme UND die "Windernergie" zur weiteren Stromerzeugung nutzen, oder?

Nein zu viel Verlust, wenn dann musst du schon hingehen und den Wärmetauscher direkt auf die CPU GPU usw. machen (Prinzip Wasserkühlung) nur dass du halt einen Anschluss an deinen Radiator (Heizkörper machen musst) dann kannst mit deinem Laptop das Haus heizen. (Wenns zu kalt wird musst halt Prime95 anschmeißen)
aber jetzt :btt:

Aber einen Tipp kann ich geben, nimm eine Glühbirne und gut ist.
 
nee, tekker93, irgendeine Uni in den vereinigten Staaten hat durch Abwärme (könnte sogar von Laptops gewesen sein) Energie erzeugen können...
 
nee, tekker93, irgendeine Uni in den vereinigten Staaten hat durch Abwärme (könnte sogar von Laptops gewesen sein) Energie erzeugen können...

Oha, da is mir iwie bei editieren was verloren gegangen.

Wieviel Energie wurde denn eingesetzt ?? und was kam dabei raus ??? Klaro man "Spart" schon Heizkosten, denn die Abwärme der PC heizt schon gut ein. Bei mir in der Schule ist es in den PC-Räumen auch immer unerträglich Heiß, obwohl die Heizkörper abgestellt sind.

EDIT:

ZUM topic

http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/schalt/02042811.gif
hier hab ich dir ein Brückengleichrichter rausgesucht.
 
Zuletzt bearbeitet:
weshalb hast du meinen Post zitiert? :hmm:
 
ich hab keine Ahnung :fresse:

das stand mal vor 1 oder 2 Wochen inner CB News
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh