Lüfter entkoppeln vom Radiator

NikNolte7

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
26.02.2006
Beiträge
2.307
Mit welchen Mitteln bzw. wie kann man Lüfter von radiatoren entkoppeln ????
Normalerweise werden die Lüfter doch mit Schrauben direkt am Radi befestigt.
Wie macht man das denn bei einer Entkoppelung ???
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
und diese Gumminippel sollen halten und die Schwingungen nicht übertragen ???
Muß daran glauben oder bringen die auch effektiv was ????
 
nicht die Nippel, die Rahmen sollen verwendet werden ;)
 
Nicht die Nippel, diese quadratischen Unterlegmatten meine ich.

Ich hab sie in erster Linie im Einsatz, weil sie die Lüfter zu meiner Shroud hin abdichten, das Entkoppeln ist für mich nur ein Nebennutzen.
 
nur doof das die nicht entkoppeln ;) die schrauben sind ja immer noch schöne vibrations überträger ;)
 
Die Dinger funktionieren trotz Schrauben sehr gut ;) Gerade die Bewegungen des Lüfters parallel zu seiner Achse werden damit abgefangen! Die seitlichen Bewegungen des Lüfters verursachen so gut wie gar keine Geräusche, und nur die sind es, die die Schraube überträgt.

Ich wollte es erst auch nicht glauben, bis ich es in meinem leeren LianLi mal getestet habe. Anordnung war:

Radi - Lüfter - Case mit Schrauben verbunden.

Dann habe ich sowohl zwischen Radi und Lüfter als auch zwischen Lüfter und Case die Matten installiert, der Unterschied war deutlich!
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau, als Tip: Kleine Gummi-O-Ringe unter die Schraubenköpfe. So wie hier:

Radi_entkoppelt.jpg
 
sind denn die Enden mit dem Gewinde lang genug, dass man sie durch den Lüfter gehen und verschraubt werden können ???
 
Das würd ich mal ganz schnell wieder vergessen. So geht ja die Hälfte der Luft am Radi vorbei. Der Druck der sich unter dem Lüfter aufbaut entweicht so teilweise zur Seite, dass ist alles andere als optimal.
 
die sehen außerdem auch ziemlich hart aus
grundsätzlich ist die idee nicht schlecht, aber man bräuchte hlt luftleitbleche

gruß klasse
 
Also meine Methode finde ich auch recht ok. Wenn du die Lüfter unter dem Radi montieren willst, dann hol dir im Baumarkt ne Silikonspritze, bau den Radi aus, leg vorsichtig eine Raupe aus Silikon am Rand entlang und lege dann vorsichtig die Lüfter darauf. Ist dann 1. perfekt abgedichtet 2. perfekt gedämmt und entkoppelt 3. jederzeit einfach zu entfernen, weil das Silikon mit etwas Kraft vom Metall abzuziehen geht ;)
 
hm . das geht auch , aber bleiben keine rückstände ab radi ?
 
Also meine Methode finde ich auch recht ok. Wenn du die Lüfter unter dem Radi montieren willst, dann hol dir im Baumarkt ne Silikonspritze, bau den Radi aus, leg vorsichtig eine Raupe aus Silikon am Rand entlang und lege dann vorsichtig die Lüfter darauf. Ist dann 1. perfekt abgedichtet 2. perfekt gedämmt und entkoppelt 3. jederzeit einfach zu entfernen, weil das Silikon mit etwas Kraft vom Metall abzuziehen geht ;)

Hört sich irgendwie toll an.... super Idee. Hast du mal einen Vergleich gemacht zwischen normaler Befestigung und deiner Silikon-Lösung ???

Wäre wirklich interessant....
 
@NikNolte7
Die M4 Gewinde sind lang genug um meine fünf 120mm Lüfter zu befestigen.

@BigKahuna
Ich hatte durch meine damalige Eheim 1046 noch ein Entkopplungsset übrig und es mit einem Lüfter getestet. Der Effekt der Minimierung von Körperschall ist jedenfalls alles andere, als das man ihn "schnell vergessen" sollte. Übrigens, diese Rahmen hab ich bei mir auch noch (nicht ohne Grund) original verpackt. Solange Wellen über Festkörper nicht durch weichere Werkstoffe minimiert werden ist alle Mühe umsonst. Und der Rahmen ist gewiss nicht das Bindeglied zwischen Lüfter und Halterung (Montierung..).

@klasse08-15
Ein gewisser mechanischer Widerstand ist erforderlich damit eine Schwingungsfestigkeit (gerade bei Pumpen für die solche Halterungen konzipiert sind) gewährleistet ist. Trotz all dem ist die Elastizität des Materials hoch genug um unter Kraftaufwand beide Gewinde fast 90° zueinander zu verbiegen. Hart in dem Sinne ist ein elastischer Stoff so nicht. (nur Metalle, Legierungen etc..)

PS: Also 42°C (unter Last versteht sich) bei meinem X2 @2550 mit HDD und NB und GPU im Kreislauf finde ich alles andere als nicht optimal. Die Lüfter drehen nur bei 600upm..

MfG -Stormlord-
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte durch meine damalige Eheim 1046 noch ein Entkopplungsset übrig und es mit einem Lüfter getestet. Der Effekt der Minimierung von Körperschall ist jedenfalls alles andere, als das man ihn "schnell vergessen" sollte.
Übrigens, diese Rahmen hab ich bei mir auch noch (nicht ohne Grund) original verpackt. Solange Wellen über Festkörper nicht durch weichere Werkstoffe minimiert werden ist alle Mühe umsonst. Und der Rahmen ist gewiss nicht das Bindeglied zwischen Lüfter und Halterung (Montierung..).

Das die Dinger nicht gut entkoppeln hab ich ja nie gesagt. ;)

Die Rahmen funktionieren sehr gut. Seitliche Bewegungen werden durch die Schrauben weiterhin aufgenommen, das stimmt, bloß erzeugen die keinen Schall, weil die Resonanzfläche fehlt. Und die Schwingungen die in Richtung Resonanzfläche gehen fängt der Rahmen ab. Schwingungen in Richtung Radi/Casewand nimmt er auf, die Schrauben tun hier nichts zur Sache wenn sie oben ebenfalls einen Gummiring haben, da der dann Lüfter an ihnen "auf und ab gleiten" kann. Glaub mir, die Rahmen funktionieren perfekt. Und Scherbewegungen interessieren nicht, da sie bei einem Lüfter so gut wie kein Geräusch erzeugen.

Du solltest deinen Lüfter mal "dicht" montieren, ich bin mir ziemlich sicher du wirst eine Verbesserung bei gleicher Drehzahl haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hehe das geht auch völlig in Ordnung von meiner Seite. Ich werde der Sache bei Gelegenheit gerne auf den Grund gehen - schaden kann es gewiss nicht. :)

Zumindest wird bei dieser Montage, wie sie bei mir vorliegt, der Körperschall weitestgehend minimiert und diesbezüglich auf ein akzeptables Niveau gebracht. Ohne jegliche Pufferung ist die Resonanz um ein vielfaches höher ausgeprägt.

MfG -Stormlord-
 
NaJa was heißt Vergleich. Die Lüfter übertragen nun keinerlei Vibration mehr an das Case, das kann man erfühlen. Durch den perfekten Luftabschluss hab ich nochmal ca. 0,5k bessere Wassertemps. Selbst die kleinste Ritze führt dazu, dass der vom Lüfter aufgebaute Ansaugdruck verringert wird.
Zu den Rückständen.. NaJa ich habe 1. farbloses Silikon 2. lässt es sich ohne Probs von Metall abziehen. Ist eben nur schlecht bei einem schlecht lackierten Radi. Da kann es passieren, vermute ich mal, dass Lack abgeht, aber bei meinem Watercool, der nicht lackiert ist, geht das wunderbar ;) Und sehen tuts auch keiner^^
 
Nur noch eine Frage... Die Lüfter werden nicht noch zusätzlich mechanisch befestigt, also mit dem Radiator verschraubt....???
Und die Lüfter halten auch ???

(PS: ich finde die Idee einfach genial...)
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein. Das Silikon klebt ordentlich. Man muss die Raupe eben "dick genug" machen, dann die Lüfter vorsichtig passend auflegen und sanft andrücken. Dann kurz alle Ecken kontrollieren, dass 1. Alles dicht ist 2. der Lüfter net auf dem Radi aufliegt, sondern nur im Silikon :)



ich kann gerne mal ein Foto machen und es uppen. Werde ich aber morgen machen, heute habe ich keine Zeit mehr und keine Lust das Case zu öffnen :d
 
ja, das wäre ne sau feine sache, wenne davon bilder machen könntest.
werd nämlich meine Wakü am We zusammenbaun und dann könnte ich das auch gleich so machen :)
 
@ Stormlord

Wo hast du den Radi ü berhaupt fesst geschraubt ?? Habe den auch so wie du positioniert, aber habe davor noch Bleche wo ich die Lüfter+Radi festschrauben kann.
 
Ich kann nachher nochmal ne Nahaufnahme machen. Bin zur Zeit grad unterwegs. =)

MfG -Stormlord-
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh